V50 gegen Audi A4 Quattro austauschen

Volvo C70 2 (M)

Guten Tag zusammen,

Bin kurz vor dem Entscheid meinen TDI Quattro 2.5 V6 mit Tipptronic gegen einen V50 R-Design D5 auszutauschen. Hab heute eine Probefahrt mit dem V50 gemacht und war über den Dieselpunch erstaunt, der Quattro geht schon recht zügig aber der V50 ist um Welten schneller. Die Antriebseinflüsse sind im Grenzbereich viel stärker, aber so fährt man i.d.R. nicht. Der Verbrauch ist sicher ca. 2 l tiefer. Dies allein wären schon eindeutige Argumente.

AAAbbbeeerrr, die Geräuschkulisse des V50 ist bei voller Beschleunigung schon deftig. Der Quattro ist bei voller Beschleuinigung neutraler. Das Raumangebot ist minim kleiner, aber nicht wesentlich. Mir fehlt eigentlich nur die Schaltmöglichkeit am Lenkrad und der AWD.Ich brauche den V50 eigentlich nur für meien Sportgeräte meistens fahre ich nur zu Zweit.

Den Quattro wechsle ich aus verschiedenen Gründen.
1. Absolut ungenügende Kulanzhaltung von AUDI.
2. Etliche kleine bis mittel grosse Defekte welche bei Premium Produkten nicht sein sollten.
3. Die Audi`s sind schon fast Massenprodukte, zu grosse Verbreitung.

Ist mein Entscheid richtig wenn ich einen V50 nehme?

Was sind Eure Betrachtungsweisen zu meiner Fragestellung.

Gruss aus der CH

27 Antworten

Hallo, danke für Eure Anmerkungen. Die meisten Antworten befürworten den Volvo. Meine Ansicht hat sich über die letzten Tage auch für den Volvo bestätigt.

Nun zu den einzelene Ansichten/Aussagen.

Diesel,
weil ich gerne schaltfaul cruise und ein hohes Drehmomet im unteren Drehzahlband schätze (bei der heutigen Verkehrsdichte ein wichtiges Argument) auch bei den hohen Dieselpreisen.

Automat,
bei häufigen Stop and Go ein gewichtiges Argument.

Spritigkeit Automat,
im Vergleich mit dem Quattro immer noch um Welten besser in der Beschleunigung.

Lautstärke,
beim vollen Beschleunigen bollert der 5 Zylinder effektif wie ein US-V8. Daran kann ich mich Gewöhnen, alternativ gibt`s noch das Radio.

Spritpreise CH,
Im Vergleich mit dem Quattro (welchen ich auch sehr sparsam bewege, 8.1 L Ø) sicher 1.5 L weniger Verbrauch. Fahr im Schnitt ca. 25000 KM/Jahr.

Allrad,
Werd ich vermissen, wegen der Vortriebsqualität im Schnee und bei schwierigen Strassenverhältnisen, werd hat das Ketten montieren wieder üben. Musste aber in den letzten sechs Jahren nur einmal von den Quattro verhältnisen profitieren.

Tipptronicfunktion am Lenkrad,
Wird mir absolut fehlen. Die Lenkradtasten sind das beste Zubehör um Sprit und Bremsen schonend zu fahren. Hab am WE versucht mit dem manuellen Modus zu schalten, das geht auch aber am Lenkrad ist es viel praktikabler.

Werde trotzdem zum Volvo wechseln. Die Haptik das anfassen und bedienen der Türen- udn Bedienungselemente überzeugen. Werde das duch Quattro/Tipptronik/Label eingesparte Geld in sinnvoll Ausstattung investieren.

Gruss aus der CH

Bestimmt eine gute Wahl 🙂. Vergiss dann nicht hier Fotos einzustellen, wenn er da ist 😉...

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen2707


Das es in der Schweiz vergleichsweise viele VOLVO-Werkstätten gibt, bedeutet doch wohl auch mehr VOLVOs im Verkehr als in Deutschland. Das wiederum beweist die Objektivität der Schweizer beim Autokauf, die nicht so aus Prestige-Gründen an einer sogenannten "Premium"-Automarke hängen wie wir hier, um ein Statussymbol vor der Tür stehen zu haben. Sie wollen einfach ein gutes Auto mit einem
bestimmten Qualitätsanspruch.

Gruß Paulchen

Das würd ich so nicht sagen. Deutsche Marken sind in D-Land verhältnismässig einiges günstiger als bei uns, ich denke das ist der Punkt.

Und mein nächster wird wahrscheinlich ein Audi 😎

Das würde bedeuten, dass man einen VOLVO in der Schweiz besonders günstig kaufen kann?
 
Gruß Paulchen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen2707


Das würde bedeuten, dass man einen VOLVO in der Schweiz besonders günstig kaufen kann?
 
Gruß Paulchen

Leider nein, hier bei uns in der CH betragen die Rabatte lediglich 3-4% im Schnitt. Unter anderem zurückzuführen wegen der 3-Jahres-Garantie und der kostenlosen Wartungsarbeiten inkl. Ersatzteile während 10 Jahren oder bzw. 100'000 Km, ebenfalls inbegriffen Reparaturarbeiten und Verschleissteile während 3 Jahren oder bzw. 100'000 Km. Dies gilt natürlich nur für Volvo-Neuwagen, welche über den CH-Importeur bestellt werden.

Gruss
Max

Bestellt am 25.1.2008, Auslieferungstermin Woche 15. Hoffentlich hält der Quattro noch solange durch. War eigentlich ein gutes Fahrzeug, aber hatte zuviele teure Reparaturen. War eventuell von den Vorgängern etwas verwöhnt (Audi 80-> 170000Km / Audi 90 2.5L 175000km), ohne nennenswerte Probs. Die Erwartungshaltung an meinen zweiten Volvo, der erste war ein 122S 2-türer, ist hoch. Hoffentlich werde ich nicht allzustark enttäuscht.

Wie war bei Euren Volvos die Liefertermintreue?

Gruss TDIQuattro (werde meinen Benutzername wohl gelegentlich ändern müssen)

Zitat:

Original geschrieben von TDIQUATTRO


Wie war bei Euren Volvos die Liefertermintreue?

Meiner kam einige Tage zu früh 😁

Also den Wagen, den du dir da ausgeguckt hast sieht klasse aus und ist eine gute Entscheidung !

Hoffe aber es wird der D5 als Handschalter, da die GT bißchen lahm ist für ambitioniertes fahren und auch keinen Spaß macht !

Es wird ein V50 D5 R-Design mit Geartronic, Summum und alles was Spass macht, nur das Navi hab ich nicht bestellt.

Das ambitionierte Fahren wird uns in der Nordwestschweiz durch radikale Radar- und Laserüberwachung ausgemerzt. Aber wie schon gepostet, der D5 mit Geatronic geht spürbar besser wie der derzeitige 2.5L Quattro mit Tipptronic (die Testfahrzeuge waren nicht gechipt).

Na dann viel Spaß mit dem neuen Wagen! Die Liefertreue war damals bei mir sehr gut, der Wagen war sogar eher da.

Du hattest geschrieben, daß Du mit 1,5l weniger Verbrauch rechnest. Meinst Du wirklich, es wird so viel? Bei meinem Wechsel von A6 auf A6 quattro ging der Verbrauch damals nur 0,5l hoch, wobei ich die bei gleichem Motor zusätzlich 30 PS voll genutzt habe... Also mehr als 0,5l weniger würde ich nicht erhoffen, wenngleich mir Deine 8,1l für schweizer Straßenverhältnisse schon sehr hoch vorkommen.

Gruß Eike 

Zitat:

wenngleich mir Deine 8,1l für schweizer Straßenverhältnisse schon sehr hoch vorkommen.

Allerdings - das schaff ich ja schon fast mit dem T5... Allerdings ein Handschalter, da hat man mehr Einfluss auf den Verbrauch.

Zitat:

wenngleich mir Deine 8,1l für schweizer Straßenverhältnisse schon sehr hoch vorkommen.

Da bin ich mit dem T5 und GT doch 2-3l drüber..

Ø 8.1 L für einen V6 2.5l Tipptronic und Quattro mit flüssiger (zügiger) Fahrweise finde ich sehr genügsam. Mein Streckenprofil ist schon meist Kurz- bis Mittelstrecke, aus diesem Ansatz denk ich dass 1.5 l weniger schon möglich sein können. Der Quattro schluckt doch etwa 1 Liter mehr und der 5 Zylinder Reihenmotor wird schneller auf Betriebstemperatur kommen wie der V6, nehm ich mal an. Oder seht Ihr das anders.

Fc

Deine Antwort
Ähnliche Themen