V50 für Blindfische
Moin.
Kombiheckklappen haben meistens ein gemeinsames Merkmal: Am unteren Rand glänzen Serien von Fingerabdrücken.
Bei meinem V50 auch, weil er im Gegensatz zu meinem vorherigen Peugeot 405 keine Plastikleiste auf der Heckklappe hat, auf die man beim Schließen fassen könnte.
Und heute abend, nach einem Jahr V50, entdecke ich das dazugehörige Detail:
Eine Griffmulde an der Heckklappeninnenseite.
Blind, oder?
Bin ich nun der einzige Blindfisch?
Kennt Ihr noch mehr Details am V50, die eigentlich hilfreich, aber schwer zu entdecken sind?
Gruß
VLau50
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
Übrigens hat der C30 Griffmulden für Links-und Rechtshänder.
Anbei Fotos von der Aufhängung der Reserveradabdeckung.
Seelze 01
Eine Bitte!
Macht doch die Bilder etwas kleiner (weniger Pixel), mein armer PC lädt sich einen Wolf wenn ich sie mir ansehen will. Vielleicht wären 800 x 600 er Bilder sehr angenehm, wenn nicht jedes Teppichhaar abgebildet werden muss.
Nichts für Ungut
Werner
98 Antworten
Hallo,
was mir heute bei den eisigen Temperaturen aufgefallen ist....
Bei +2 Grad geht ja bei der Temperaturanzeige der "Froststern" an.
Heute ist mir Aufgefallen, dass dieser ab -5 Grad wieder ausgeht.
Warum ist dieses so? Bei meinem Opel blieb diese Warung immer an....
Gruß
mr.cracky
Zitat:
Original geschrieben von mr.cracky
Hallo,was mir heute bei den eisigen Temperaturen aufgefallen ist....
Bei +2 Grad geht ja bei der Temperaturanzeige der "Froststern" an.
Heute ist mir Aufgefallen, dass dieser ab -5 Grad wieder ausgeht.Warum ist dieses so? Bei meinem Opel blieb diese Warung immer an....
Gruß
mr.cracky
moin,
ich denke, das liegt daran, dass es unter fünf grad minus so a...hkalt ist, dass eigentlich jeder merkt: "hoppla, kalt, könnte glatt sein...". ich finde es nett, dass volvo es so gestaltet hat, weil mich leuchtende warn- und hinweisleuchten immer völlig wuschig machen.
volkswagen händelt es auch so, bei meinem golf 4 ging der "stern-bereich" von +4 bis -4 grad, wenn ich mich richtig erinnere.
Hallo,
so ungefähr hab ich mir das auch gedacht...
Komisch fand ich nur, dass das ja anscheindend jeder Hersteller anders regelt.
Aber beim Anschallen ist Volvo nach meinem Wissen die einzigen die so penetrant nerven... nicht nur Piepen sondern dann (ab 40 kmh) auch lautes "Klingeln" aus den Boxen.... habe ich noch bei keinem anderen Hersteller erlebt...
Also wird wohl nie ein Volvofahrer (außer ein Tauber) jemals wegen nichtanschnallens angehalten werden....
Gruß
mr.cracky
Ähnliche Themen
Servus,
was noch interessant ist, welche Veränderungen während der Baujahre an den Fahrzeugen vorgenommen wurde (neuer Thread?)
Folgendes ist mir neulich mal aufgefallen, als ich ein Firmenwagen von uns für eine Dienstreise bekam (V50 MY 2010 DriveE ):
im Vergleich zu meinem (EZ 2008):
- größere Außenspiegel (sicher allen bereits bekannt)
- überarbeitete Fensterheberschalter (abgerundet - früher scharfkantiger)
- Innenraum: Alueinlagen perforiert - soll wohl Kratzempfindlichkeit verringern (oder ausstattungsabhängig?)
- Volvo-Emblem Frontgrill vergrößert (sicher auch allen bereits bekannt)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Seifi100NX
Servus,was noch interessant ist, welche Veränderungen während der Baujahre an den Fahrzeugen vorgenommen wurde (neuer Thread?)
Folgendes ist mir neulich mal aufgefallen, als ich ein Firmenwagen von uns für eine Dienstreise bekam (V50 MY 2010 DriveE ):
im Vergleich zu meinem (EZ 2008):
- größere Außenspiegel (sicher allen bereits bekannt)
- überarbeitete Fensterheberschalter (abgerundet - früher scharfkantiger)
- Innenraum: Alueinlagen perforiert - soll wohl Kratzempfindlichkeit verringern (oder ausstattungsabhängig?)
- Volvo-Emblem Frontgrill vergrößert (sicher auch allen bereits bekannt)Gruß
Die Außenspiegel sind laut Gesetz ( ab MJ 2010 Pflicht!)
Die Fensterheberschalter haben auch eine "Kante" oder auch "Stufe" drin.
Die Alueinlagen sind Ausstattungsbedingt. Es gibt nach wie vor das Polierte.
Der Emblem vorne ist türlich größer -> aber auch bei Volvo Trucks so 🙂
Habe erst ein paar Wochen nach Kauf entdeckt, dass die Scheiben an Fahrer- und Beifahrerseite einen sog. Lotus-Effekt aufweisen. Erkennt man an einem Symbol mit drei Regentropfen in der Ecke. Ist bei schnellerem Fahren richtig toll. Absolut freie Sicht.
Heute morgen ist mir dazu noch aufgefallen, dass das Eiskratzen auf diesem Glas kinderleicht geht. Auf den anderen Scheiben habe ich mir heute ´nen Wolf gekratzt. Auf den Spezialscheiben ging´s ganz locker, weil die Feuchtigkeit dort auch ganz anders anhaftet.
Gratuliere, dann hast Du Verbundglasscheiben als Extra (das hätte ich im Nachhinein auch nehmen sollen).
In der Option-Liste:
"Seitenfenster in den Fronttüren aus Verbundglas mit wasserabweisender Oberfläche 390,00 €"
Ich habe mich nicht informiert, würde es Dir aber raten. Denn es könnte sein, dass die Oberfläche extrem kratzempfindlich ist. Möglicherweise darfst Du da gar nicht kratzen, sondern musst mit Enteiserspray draufgehen.
Zitat:
Original geschrieben von VLau50
Gratuliere, dann hast Du Verbundglasscheiben als Extra (das hätte ich im Nachhinein auch nehmen sollen).In der Option-Liste:
"Seitenfenster in den Fronttüren aus Verbundglas mit wasserabweisender Oberfläche 390,00 €"
Nicht zwangsläufig, die beschichteten Seitenscheiben waren im MY09 ab Momentum Serie, Verbundglas kostete dann nur noch 290 Euro.
Die Beschichtung funtioniert m.E. sehr gut und ist besonders bei winterlichen Straßenverhältnissen ein echter Sicherheitsgewinn.
Frank
Zitat:
... die beschichteten Seitenscheiben waren im MY09 ab Momentum Serie ...
Wir haben einen Summum MY10. Habe mir aber gar nicht die Ausstattung sooo genau angeschaut, weil es eine Vorführwagen war und ich andere Prioritäten hatte.
Zitat:
Die Beschichtung funtioniert m.E. sehr gut und ist besonders bei winterlichen Straßenverhältnissen ein echter Sicherheitsgewinn.
Genau! Selbst bei Regen im Sommer auf der Autobahn .... Würde es ab jetzt immer dazu nehmen.
Hallo,
nachmal ne Frage für Blindfische...
Unter dem Dachhimmel habe ich 2 Plastik-"Verblendungen".
Eine genau zwisen den Vordersitzen in der Mitte und eine in Höhe der Rückbank auch mittig.
Die vordere ist relativ locker (der dachhimmel gibt beim anfassen leicht nach) die hintere ist bombenfets, als ob sie irgendwo festgeschraubt ist.
Was kann hier noch eingebaut werden bzw. für was sind diese Plastikteile gut?
Gruß
mr.cracky
Hallo,
Meinen C30 habe ich jetzt seit 3,5 Jahren und vor einer Stunde
habe ich für mich etwas neues entdeckt.
Links neben der freischwebenden Mittelkonsole sieht man auf halber Höhe
3 kleine waagerechte Schlitze an der Wand man schaut eigentlich genau drauf.
Was und wofür kann das sein.
Seelze 01
Ich muss nochmal auf das Thema LED zurückkommen:
Neulich (auf der Beifahrerposition) dachte ich, ich hätte sie entdeckt. Jetzt habe ich jedoch nochmal nachgelesen und festgestellt, dass ihr eine andere Lampe meint (oben bei den Innenraumlampen). Also die habe ich immer noch nicht wahrgenommen. Was ich fand, war eine kleine grüne LED, die das Fach hinter der freischwebenden Mittelkonsole sanft beleuchtet! (Hatte dort einen Lappen ablegt, der ganz schön illuminiert wurde 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Maike
Ich muss nochmal auf das Thema LED zurückkommen:Neulich (auf der Beifahrerposition) dachte ich, ich hätte sie entdeckt. Jetzt habe ich jedoch nochmal nachgelesen und festgestellt, dass ihr eine andere Lampe meint (oben bei den Innenraumlampen). Also die habe ich immer noch nicht wahrgenommen. Was ich fand, war eine kleine grüne LED, die das Fach hinter der freischwebenden Mittelkonsole sanft beleuchtet! (Hatte dort einen Lappen ablegt, der ganz schön illuminiert wurde 😉 )
Hallo
Die Beleuchtung kenne ich auch.Obwohl ich noch nicht weiß wo die Lampe sitzt.
Ich meine aber die drei kleinen Schlitze links neben der Konsole an der Wand.
Also Fahrerseite im C30.
Seelze 01
Zitat:
"ich meine die drei kleinen Schlitze links neben der Konsole an der Wand"
Bin der Meinung, mal gelesen zu haben, dass dort ein kleiner Ventilator mit Sensor dahinter ist, welcher Innenraumluft ansaugt und so die gewählte Innenraumtemperatur reguliert.