V50 D5 vs Laguna 2 2.0dci 173PS

Volvo C70 2 (M)

Servus !

Ich weiss nicht ob der Vergleich hinkt, aber ich schwanke zur Zeit beim Neuwagenkauf zwischen dem Volvo V50 D5 und dem Laguna 2 Grandtour mit dem neuen 2.0 dCi Motor mit 173 PS.

Aus irgendeinem Grund (ich weiss garnicht so recht warum) zieht es mich eher zum Volvo, wobei die Daten der beiden Fahrzeuge eigentlich eher für den Renault sprechen.

Exakt geht es um den D5 Summum mit RTI Navi, High Performance Sound, Alarmanlage, Schiebedach, Xenon und evtl. Sportpaket. Da aber auch eine abnehmbare Anhängerkupplung in Planung ist, fällt das Sportpaket wohl zugunsten anderer Felgen und Dachspoiler weg. Der Preis liegt dann lt.Liste bei ca. 43tsd EUR. Der Händler rät zu Leasing (da von mir geschäftlich genutzt)

Der Laguna käme in der Ausstattung Initiale, 17" Alufelgen, Navi mit BT-Anbindung für das Mobiltelefon und evtl. Panoramadach daher. Preis ca. 36tsd EUR. Der Händler rät zu 3-Wege-Finanzierung, da bessere Konditionen für Geschäftskunden. Zur Info: Liste -20%, Finanzierung zu 2,99% eff..

Den Volvo habe ich schon im Vergleich zum 2.0 D gefahren und muss sagen, dass mir die 180PS mit Automat in der kraftentfaltung besser gefallen hat als der zappelige 2.0D von Volvo. Liegt wohl daran, dass ich zur Zeit noch einen 525tds von BMW (E39) fahre. Man gewöhnt sich doch an so manche Dinge...

Die Probefahrt mit dem Renault steht morgan an.

Rein optisch gefällt mir der Volvo besser. Er hat meiner Meinung nach das wertigere Image und schient auch im Wiederverkauf besser dazustehen. Das ist aber auch alles was ich momentan sagen kann.

Im Renault bin bis heute nur mal Probegesessen und muss sagen, dass mich das Auto doch mehr an meinen BMW erinnert. Es scheint, als wolle Renault einen Hauch von Oberklasse in diesem Wagen versprühen.
Was mich überrascht, ist die üppige Ausstattung zu einem wesentlich günstigeren Preis, man braucht eigentlich nichts mehr extra bestellen, es ist alles schon eingebaut, was das Fahren angenehm macht.

Natürlich habe ich diverse Tests gelesen und man kommt da auf keinen gemeinsamen Nenner. Einmal ist er gut, einmal grottenschlecht. Verglichen wird er nie mit dem V50, höchstens mal mit dem VW Passat. In diversen Magzinen für Firmen wird der Wagen hochgelobt.
V 50 findet man laufend im Vergleich mit BMW 3er, Audi A4 und ebenfalls VW Passat.
Ich habe fast den Verdacht, das liegt wohl am Preisniveau.

Nun, liebe V50 Fahrer: überzeugt mich !

Warum V50?

Lassen wir mal die Horrorgeschichten von den ersten Lagunas aussen vor. Der neue soll qualitativ immens verbessert worden sein.

Gruß
ein ratloser Frickelkönig

37 Antworten

Mit Leasingraten kann ich nicht dienen, aber die sollten beim V70 auch ganz gut sein (der Laguna is doch kaum kleiner - oder?). Der V70 ist ja auch schon ein Auslaufmodell. Ansosnten finde ich den Renault ned schlecht - aber in dem Bereich gibts ja vieles. ZB der C5 sollte mittlerweile auch ausgereift und billig sein. Wäre eigentlich mein Favvorit, wenn es billig und komfortabel sein soll.

Rapace

@ ransom:

Jo, ich war auch überrascht, was ich da alles zu tippen hatte.
Manchmal ist es doch gut, wenn man die Fakten einfach mal aufschreibt :-)
Du hast natürlich recht wenn Du sagst, daß all diese Mehrausstattungen ein Frage des persönlichen Geschmacks sind. Ich z.B. brauche eigentlich auch nicht zwingend abgedunkelte Scheiben, aber es lässt den Laguna etwas sportlicher wirken. Dafür kann ich auf eine Niveauregulierung verzichten. Zumindest momentan.

Letztendlich ging es mir ja darum, ob sich der deutliche Mehrpreis für den V50 wirklich lohnt. Das sieht zur Zeit für mich nicht so aus.

Aber wie heisst es so schön: nachher ist man immer schlauer.

@ rapace:

Der C5 stand auch mal zur Diskussion, aber da mutet das Interieur doch noch etwas billig an, so wie beim Laguna 1.
Außerdem gefällt mir die Form nicht.

Gruß
Frickelkönig

Ich würde nach Erfahrungen mit R9, Megane und Laguna
nie wieder einen Renault fahren wollen. Den R4 nehme
ich aus, der war klasse.
Wenn das bei Dir anders ist, bekommst Du sicher kein
schlechtes Auto.
Der Volvo ist individueller und hat das bessere Image
ist aber teurer und erheblich kleiner.
Wenn also die persönliche, emotionale Vorliebe für einen der
beiden keine Rolle spielt, ist der Renault meiner Meinung die
bessere Entscheidung.

Wenn allerdings ein Renault in Frage kommt, müsste
doch auch ein Alfa 159 Sportwagon, Mazda 6, Peugeot 407
oder Saab 9³ SC etwas sein?
Passat/Mondeo/Vectra sind dann wahrscheinlich zu häufig,
nehme ich an?

@ Luanne

Dass Renault in den letzten Jahren nicht gerade berühmt für ihre Autos wurden ist mir auch bekannt. Sehr hohes Sicherheitsniveau, aber laufend Probleme mit den Motoren.
Mein Opa fuhr schon Renault und mein Onkel führt diese "Traditon" fort. Er hatte bislang kaum Probleme.
Natürlich stehen die Foren voll mit Defektmeldungen, aber das war bei meiner Digicam genauso und es ist trotzdem eine der besten gewesen seinerzeit (und funktioniert immer noch hervorragend ohne die Fehler die zum Teil 20 seitige Threads verursacht hatten).

Ich denke Renault hat erkannt, dass etwas getan werden muss und eigenartigerweise liest man über die neuen Lagunas überhaupt nichts Negatives mehr. Entweder fährt sie keiner, oder es ist doch etwas dran an der "Qualitätsoffensive".
Wenn ich mich denn für den Renault entscheide, fahre ich ihn eh nur 3 Jahre und gebe ihn zurück. Vielleicht bin ich dann "geheilt".

Natürlich habe ich mir auch mal den Mazda 6 angesehen. Gefällt mir optisch sehr, aber die Probefahrt war schlichtweg enttäuschend.
Vielleicht ein Montagsauto, aber wenn die Verkäufer kein Interesse daran haben einen Neuwagen zur verkaufen, dann hat sich das für mich erledigt.
Alfa 159 ist zwar sehr individuell aber zu klein.
Peugeot gefällt mir nicht und an Saab habe ich garnicht gedacht.

Mit den drei anderen hast Du recht, man sieht sie an jeder Ecke.
Ausserdem ist VW auch sehr teuer, Ford hat mich noch nie richtig angemacht und im Bekanntenkreis kenne ich nur defekte Opel.
Mir ist mal aufgefallen, dass fast jeder dritte Opel der älter als 5 Jahre ist ein Elektrikproblem hat...
Achte mal drauf: wenn vor Dir jemand bremst und die Blinker leuchten mit auf, dafür geht aber das Rücklicht aus, dann ist das bestimmt ein Opel...

Gruß
Frickelkönig

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frickelkönig


Ich denke Renault hat erkannt, dass etwas getan werden muss und eigenartigerweise liest man über die neuen Lagunas überhaupt nichts Negatives mehr. Entweder fährt sie keiner, oder es ist doch etwas dran an der "Qualitätsoffensive".

Dass sie keiner fährt, ist nicht einmal so weit weg von der Wahrheit. Nur mal zum Vergleich die Verkaufszahlen 2002 und 2005 in Deutschland:

2002: 33.000
2005: 8.900

Das ist schon ein gewaltiger Einbruch. Und heuer liegen die Zahlen nochmals 10% niedriger.

Zitat:

Original geschrieben von Frickelkönig


...an Saab habe ich garnicht gedacht.

... kenne ich nur defekte Opel....

na dann solltest du auch nicht weiter an saab denken... 😉

@ ransom:

Tja, da habe ich wohl doch richtig geguckt auf unseren Straßen.
Nun, ich will ja auch kein "allerwelts Modell" fahren, sonst hätte ich mir den V50 auch nicht angesehen.
Habe aber gerade gelesen, dass die Verkaufszahlen 1.Quartal 2006 im Vergleich zu 2005 leicht angestiegen sind. Das lässt hoffen.

@ seahorse:

Huh, na da hab ich ja dann nichts verpasst...

Bin übrigens heute endlich den 173PS gefahren. Neufahrzeug, 15km auf dem Tacho. Das ist dann doch was anderes als der 150PS Laguna. Hätte ich ja nicht gedacht. Wenn man die Zahlen betrachtet (PS / Nm) macht es ja keinen allzu grossen Unterschied.

Stimmt es , dass Dieselmotoren erst nach ca. 6000km ihre volle Leistung bringen und der Verbrauch bis dahin stetig sinkt ?

Grüße
Frickelkönig

Nochmal 'ne kurze Frage: bist du sicher, dass der Alfa 159 kleiner (zu klein) ist als der V50??

habe gestern in einem 159er gesessen und hatte vor meinem v50 einen alfa 156.
ich meine, dass der 159 zwar äußerlich grösser geworden ist, aber innen hatte ich fast platzangst und stieß mit meinen knien and das lenkrad an. bin 189cm
der sitz war ganz unten und auch das lenkrad war ganz hoch gestellt. war leider enttäuscht vom 159, obwohl mein herz noch immer für alfa klopft, denn sowviel ärger wie mit volvo hatte ich NIEEEEEEEEEEEEEEEEEE mit meinem alfa.

Erfahrung Laguna 150PS 2.2 dci

Hi,

habe auch mal für 4 Monate einen Laguna 2.2 dci (150PS) fahren dürfen.

War insgesamt positiv überrascht:

+ Komfortables und sicheres Fahrwerk
+ Sehr leise
+ Bequeme Sitze
+ Viel Platz
+Gute Fernbedienung vom Radio

-Häßliches Auto (innen und aussen)-
-Haptik von einem Sperrmülllsofa => ausgelutscht aber gemütlich (das Auto war 3 Jahre alt, 100 TKM)

-Der 2.2 DCI hatte Mühe beim Beschleunigen von ab 130KM/H (das kann ein 140 PS Passat besser).

-Letzter Platz Pannenstatistik ADAC

Der 2.0 dci (173PS) wurde vor ca. 4 Monaten mal in der Autobild getestet (=> sehr guter Motor, aber wegen Sportfahrwerk, das Serie ist bei 173PS unkomfortabel!)

Wenn ich zum Preis von einem gebrauchten Golf einen gebrauchten laguna kaufen könnte, würde ich zuschlagen.

Probier doch mal den 170TDI Passat aus (den habe ich jetzt). Sehr guter Motor (bis auf das Turboloch), guter Innenraum, komfortables Fahren..

Ciao Pedro

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Dass sie keiner fährt, ist nicht einmal so weit weg von der Wahrheit. Nur mal zum Vergleich die Verkaufszahlen 2002 und 2005 in Deutschland:

2002: 33.000
2005: 8.900

Das ist schon ein gewaltiger Einbruch. Und heuer liegen die Zahlen nochmals 10% niedriger.

...Es gibt ja nicht nur den deutschen Markt, schau doch mal über die Grenze, da sehen die Zulassungen ganz anders aus. :-))

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


...Es gibt ja nicht nur den deutschen Markt, schau doch mal über die Grenze, da sehen die Zulassungen ganz anders aus. :-))

Trotzdem ein Indiz, es gibt scheinbar wenig Wiederkäufer, was wohl einen Grund haben dürfte.

Falls Du mit "über die Grenze" Frankreich meinst: Man sollte die Zahlen nicht im Heinmatland des Herstellers zu Rate ziehen, die sind immer wenig objektiv. VW kann hier doch praktisch auch jedes Auto verkaufen, egal wie gut oder schlecht es ist...

Eike

Hallo,

bin gerade fast auf der gleichen Suche. Bekomme einen Firmenwagen und meine Favoriten (für mich, meine Freundin und unsere Kleine) sind der V50 2.0 D und der Opel Signum 1.9 CDTI Cosmo. Heute werden beide Probe gefahren und ich bin mal gespannt welcher uns mehr überzeugt.

Bei Interesse berichte ich gerne...

Grüße
Pecko

Also da würde ich auf die Vergleichbarkeit achten! Der Signum ist ja ein Cosmo Modell ( soweit die höchste Ausstattung ), was ist denn der V50, Kinetic, Momentum, Summum? Ich würde mir auf jeden Fall auch mal die Soundsysteme anhören.

So, zurück von den zwei Probefahrten.

Volvo: supernetter Verkäufer und toller Showroom, fast auf Niveau der sog. "Premiummarken".
Aber das Auto dann (leider) eine echte Enttäuschung. Handschuhfach paßt genau eine DVD rein und nicht mehr (hatte Navi und Wechsler), Ablagefächer in den Türen paßt genau ein Geldbeutel rein. Innenausstattung/Haptik nicht Premium, sondern normal (trotz Leder), Kofferraum durchschnittlich, Motor hört sich Golf-mäßig an und zieht ab 160 schlecht (wir fahren noch einen "alten" 320d touring mit 150 PS). Platz hinten bescheiden und keine eigene Lüftung - eigentlich unterstes Niveau. Warum kann man die Mittelarmlehne nicht ausziehen? Ich brauche keine Ellenbogenauflage! Rückbank nur 60:40 klappbar und dann keine ebene Ladefläche!

Fahrverhalten war allerdings sehr angenehm, fast so wie beim Touring.

Opel: durchschnittlicher Händler aber netter, unaufdringlicher Verkäufer.
Auto: überraschend positiv. Bessere Verarbeitung, viele Ablagen (echtes Handschuhfach und Ablagen im Dachhimmel), hinten gigantischer Platz wie im Flieger in der Business Class mit echten Einzelsitzen, eigener Belüftung und Twin Audio. Sitze sind einzeln verschiebbar und die Lehnen in der Neigung verstellbar. Vom Platzangebot wie im 7er nur flexibler. In schwarz mit 18-Zoll-LM-Felgen und den getönten Heckscheiben sehr schick.
Motor mit 150 PS und gleichen Fahrleistungen wie der Volvo (14 PS mehr aber wohl etwas schwerer). Hatte IDSplus Fahrwerk, man kann das komfortable und damit etwas schwammige Fahrwerk auf Knopfdruck sportlicher und knackiger stellen.
Und: die Mittelarmlehne kann man so ausziehen, daß man wirklich der Unterarm drauflegen kann. Einfach mitgedacht!
Rückbank 40:20:40 klappbar und dann komplett ebene Ladefläche!

Zwei Nachteile gegenüber dem Volvo: an das Design des Armaturenbretts kommt der Signum nicht ran. Ist schon eher klobig (dafür aber schönere Instrumente - nicht diese grüne Beleuchtung wie bei Ford). Und der Kofferraum kann nicht wirklich bis oben beladen werden, da mehr Wert auf das Platzangebot in der 2. Sitzreihe gelegt wurde.

Ich fahre zwar einen Opel, weil es nichts vergleichbares zum Speedster gibt. Aber bei einem "normalen" Auto dachte ich nicht unbedingt daran ein Opel zu kaufen. Aber der Signum ist einfach in (fast) allen Belangen das bessere, durchdachtere und faszinierende Auto.

Es wird wohl der zweite Opel in der Familie, obwohl meine Freundin vor der Probefahrt klar zum Volvo tendierte. Aber danach kam er für sie auch nicht mehr in Frage. Schade - tolles Design, aber vieles nicht zu Ende gedacht :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen