V50 2.4 Nockenwellenverstellung
Servus miteinander,
habe schon kräftig das Forum und des Rest des Netzes durchforstet aber nichts eindeutiges dazu gefunden:
Bei unserem V50 2.4 5-ender benziner leuchtet lustig die Motorleuchte vor sich hin , verschwindet ab und an wieder und taucht ein paar Tage später immer wieder mit selbigem Fehler wieder auf:
Nockenwellenverstellung mechanischer Fehler
Den Fehlercode hab ich leider vergessen aufzuschreiben beim letzten auslesen, werde ich beim nächsten Besuch meines Mechanikers nochmal erfragen.
Nun stellt sich folgende Frage : Ist es der Versteller an sich ? Hat der Zahnriemen einen Hau ? Ist nur der Impulsgeber defekt ?
Da in der Ecke leider jede menge Teure Teile sitzen wäre es unschön einfach auf gut Glück das wilde Teiletauschen anzufangen
Der Motor läuft wie immer , kein pochen, kein quietschen,kein Rasseln, nix dergleichen.
Leistungsverlust ist auch kein nennenswerter Festzustellen.
Hat jemand die Sollwerte der Nockenwellenverstellung zur Hand um sie eventuell mit den Ist-werten zu vergleichen?
Noch dazu tritt der Fehler völlig willkürlich und unabhäng von Außenbedingungen oder Beanspruchung auf.
Bei 2 verschiedenen Volvo Werkstätten wurde mir im Prinzip auch nur eine Tiefergehende Fehlersuche und defakto eben jenes versuchsweise Teiletauschen angeboten was einen Normalverdiener ganz fix in den Ruin treiben kann.
Hat jemand Erfahrung damit und welches Teil würdet ihr zunächst einmal austauschen lassen ?
Würde sonst erstmal mit dem Sensor anfangen.
Danke und Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
12 Antworten
Gruß,
das leidige Thema hatte ich soeben mit Mutters XC70 (2.4t) durch.
Erst sporadischer, dann dauerhafter Leistungsverlust, hat gesoffen wie S....
Volvowerkstatt hat nichts gefunden (IST MIR VÖLLIG UNERKLÄRLICH!!!)
Nuja, irgendwann hats mir gereicht und ich habe ein DICE-Interface in China bestellt.
Ab jetzt konnte ich selber auslesen 😉
Hinterlegt war ECM-644a Nockenwellensensor falsche Position.
Es gab in der VIDA-Software 2 Optionen:
1: Zahnriemen falsch drauf
2: Nockenwellenversteller kaputt
Ersteres konnte ausgeschlossen werden, also wurde zweiteres bestellt und verbaut
Fazit:
Holla, die Waldfee, der rennt ja wie S....!
In ner richtigen Fachwerkstatt sollte Dein Problem also recht schnell und KONKRET einzugrenzen sein. Die Software gibts her....
PS: Mit 4 Volvos in der Familie habe ich den VIDA/DICE-Kauf noch keine Minute bereut.
Danke erstmal für die Antwort eet,
Wird wohl doch das verstellrädle rausmüssen .
Das merkwürdige daran ist nur das völlige fehlen irgendwelcher Symptome.
Leistungsverlust habe ich jetzt auch noch keinen feststellen können...
Höchstmerkwürdig ist auch das der Fehler gern von selbst verschwindet.
Hallo Motor Talker,
Das oben beschrieben Problem besteht immer noch... Bis jetzt ist der versteller noch nicht getauscht worden. Bei volvo wurde dieser getestet und der Motor von vorn bis hinten untersucht ohne dass ein Fehler gefunden werden konnte. Bis halt auf die immer wieder abgelegte Fehlermeldung.
Man sagte mir dort solange der Motor symptomfrei läuft Solle ich das erst beim zahnriemen wechsel mit tauschen lassen und der halte noch ein gutes Jahr.
Am Montag bekommt die Automatik ersteinmal eine Ölkur und dabei wollen wir gleich noch probieren das Magnetventil des verstellers zu tauschen.
Nun aber zu meiner aktuellen Frage: habe gestern einmal 100 Oktan Luxus Pampe getankt und siehe da: beim zweiten Start War meine liebe mkl aus. Vorher War sie mehr oder weniger dauerhaft an und erschien zumindest einmal täglich.
Kann mein Fehler wirklich nur von schlechtem sprit bzw ventilverkokung herrühren ?? Kann mir fast gar nicht vorstellen das der alte 5 Zylinder da so empfindlich ist ???
Was meint ihr dazu ?
Nun überlege ich das Magnetventil erstmal sein zu lassen
Danke und Gruß aus vorarlberg
Ja das ist so eine Sache mit der Verstellung...
Ich hatte enorme Probleme nach einer Kopf demontage.
Die Adaptionswerte sollen zwischen -7° und +7° liegen.
Was hat denn Dein Auto gelaufen?
Nun.... es kann hier tatsächlich am Solenoid Ventil liegen, oder aber am Versteller selber.
Beides geht gerne mal Kaputt, wobei das Solenoid Ventil öfters.
Oft liegt es daran, das die feinen Ölbohrungen durch schlechtes Öl Verkoken und die Funktion damit eingeschränkt ist.
Ich würde erstmal das Solenoid Ventil tauschen. Das bekommste gebraucht zwischen 40 und 80€ bei Ebay. Das ist nen Überschaubarer Betrag zum testen wobei den wechsel kannste selber machen.
Sollte wirklich der Versteller hinüber sein, wirds teuer.
Gebraucht sind die Teile kaum zu finden, und neu kostet es ca. 350€ zzgl. Zahnriemendemontage etc.
Was meinst Du mit Ölkur? Ölwechsel oder Ölspülung des Getriebes?
Danke für die Antwort Vater 25
Der kleine hat jetzt 140000 auf der Uhr.
der automat wird gespült , . Das lass ich direkt von volvo machen.
Hab schon 2-3 freie werkstätten probiert aber die trauen sich alle nicht so richtig an den Schweden ran. Vorallem mit der verstellung wollen die möglichst gar nichts zu tun haben 🙁
Aber Ohnehin will ich an den automaten nur einen profi ranlassen.
Die Winkel Scheinen alle in bester Ordnung zu sein. So hat mir zumindest der volvo meister versichert.
Habe nun endlich mal den fehlercode zur Hand: ECM-640a Einlass Nockenwellensteuerung-signal zu niedrig.
Den sensor dort habe ich schonmal tauschen lassen. Der wars nicht , gut vielleicht ist der neue von skandix auch kaputt... nun schauen wir mal nach dem Ventil und ansonstenbleibt das halt so bis der Zahnriemen dran ist.
Wie gesagt der motor lauft bis auf meine liebe Lampe völligst symptomfrei. Da klappert nix.wackelt nix und quietscht auch nix. leistungsverlust oder stottern etc. habe ich bis jetzt nicht feststellen können.
Nur scheint er noch mehr durst zu haben als sonst, aber das kann auch nur Einbildung sein weil man nun mehr drauf achtet. Durstig war der 2, 4er ja schon immer 😉
Hab schon mehrere Werkstätten und auch volvo beauftragt sich die Verkabelung des ganzen anzuschauen.
Wurde leider auch nie was gefunden.
Achso das lämpli ist nun mit dem 100 oktan sprit immer noch aus ... solange war sie das schon lange nicht. Werde ich mit dem Meister auch nochmal bequatschen.. nehme mal an das die verstellung nun einfach nicht mehr so viel zu tun hat ???
Nochmal ne frage zum selber tauschen des ventils:.
Wo sitzt das denn? hab google schon des öfteren mal nach einer zeichnung oder zumindest einem beschriftetem bild des motors durchsucht aber selbstverständlich nix gefunden ...
Hab auch schon ein paar Beiträge gesehen wo der tausch als recht einfach beschrieben wurde. Allerdings hat sich keiner die mühe gemacht dort reinschreiben welches der vielen steckerle und schräubche das nun ist 😉
Der Fehlercode hat nix mit dem Sensor zu tun....
So wie es aussieht bezieht der sich auf den Nockenwellenversteller.
Dieser sitzt gegenüber der Kraftabgebenden Seite... (also dort wo auch der Zahnriemen sitzt, Beifahrerseite) auf dem Zylinderkopfdeckel.
Den zu wechseln kann jeder Bäcker. Ich hänge mal nen Bild an, damit du weißt wie der aussieht.
Hier mal nen Ventildeckel als Link. (Ist von meiner eigenen Ebay Auktion😁 )
Da wo die Grünen Dichtungrückstände sitzt der Versteller...
Und so sieht nen Versteller aus....
Und so die Hydraulikeinheit die auf der Nockenwelle sitzt.... (die hier angebotene ist vom Turbo, sieht aber Optisch ähnlich aus.)
Hallo,
das Solenoid wurde bei meinem Fahrzeug getauscht. Die MKL leuchtet zuerst sporadisch und später dauerhaft. Der Motor hatte vor allem unter Last ein sehr brummiges Laufgeräusch. Der Verbrauch erhöhte sich um rd. 0,5 l/100 km. Im mittleren Drehzahlbereich war weniger Drehmoment verfügbar. Auf meiner Pendelstrecke hat der Automat an Steigungen, die ich stets mit Tempomat und gleicher Geschwindigkeit fahre, zurückgeschaltet, was vorher nicht der Fall war. Der Tausch hat rd. 150 Euro gekostet. Ich habe es im Rahmen der Inspektion machen lassen. Der hinterlegte Fehlercode war ebenfalls ECM-640a. Seit dem Tausch hat die MKL nicht wieder aufgeleuchtet und der Wagen fährt wieder normal.
Hallo und Danke für eure sehr hilfreichen Antworten vorallem an Vater25.
Nun weiß ich endlich mal wie das Ventil aussieht und wonach ich unter der Haube suchen muss, den Versteller selbst hatte ich schon gefunden aber der ist ja auch kaum zu übersehen 😉
Die Antwort von rumone macht mir recht viel hoffnungen das es wirklich nur das Ventil des apparillos ist.
Ob er nun weniger Drehmoment hat kann ich gar nicht so genau sagen, der v50 mit ohne "i" ist da ja an sich eher etwas behäbiger als die C30 Rakete von rumone.
Brummen tut er allerdings schon etwas mehr als vor ein paar Jahren, hatte das aber eher dem recht frisch neu zusammen geschweißtem Auspuff zugeschrieben.
Wäre irgendwie fast schade wenn er nichtmehr ordentlich brummen und röhren würde wie sich das für einen Elch gehört 😉
Nun frage ich mich nur gewaltig warum meine alter Volvo Händler ( den ich aufgrund vollkommener inkompetenz gepaart mit unfassbarer arroganz und ignoranz wechseln musste) nie auf den Gedanken gekommen ist das mal zu anzuschauen und auch der neue Freundliche in der Schweiz erst nach ewiger Diskussion mit dem Mechaniker und dem dritten Besuch in den letzten Monaten darauf aufmerksam geworden ist.
Wo das doch jeder Bäcker können sollte 😉
Bin ja mal gespannt ob dann ab Morgen endlich ruhe ist.
Ich werde auf jeden Fall Bericht erstatten ,entweder ziemlich fix wenn die Lampe wieder angeht oder aber in ein paar Wochen falls Ruhe herrscht 😉
Viele Grüße aus Vorarlberg
Thomas
Achte bei der Montage darauf das die alte Dichtung richtig entfernt wird. Außerdem passt die neue Dichtung nur in einer Position...
Viel Erfolg😎😎
Herr Bäcker
Wie sieht es denn aus.....
Haste das Ventil schon getauscht?
So vielen Dank erstmal für die vielen Antworten,
Das ventil wurde nun getauscht , der automat gespült und nebenbei noch die furchtbar lärmenden Keilriemen mitgewechselt.
Bis jetzt ist alles tutti und der Elch läuft rund wie nie zuvor.
Sofort zu bemerken ist das der Motor nicht mehr dröhnt sondern nun viel viel zivilisierter vor sich hin schnurrt.
Finde ich ja eigentlich sehr traurig aber nunja ist wohl besser so. Der verbrauch scheint auch etwas niedriger als zuvor aber das müsste ich über längeren Zeitraum untersuchen.
Anhand dieser doch recht auffälligem Veränderung des motor geräuschs nehme ich mal stark an dass das Ventil tatsächlich der Übeltäter war.
Nochmal Glück gehabt, diese versteller und deren Einbau sind wirklich kein Geschenk ans Portemonnaie 😉