V50 - 2.0D Service > DPF wechseln?

Volvo V50 M

Seit dem Jahreswechsel leuchtet bei meinem Volvo V50 2.0D die Info auf den "Standard Service" machen zu lassen.
Er hat momentan 114.000 KM. Wisst ihr was jetzt alles gemacht werden soll / muss?
Muss man bei diesem Modell den DPF wechseln lassen? Gibts Emfehlungen dazu wie man dabei ein wenig sparen kann?

30 Antworten

Ich hab jetzt mal aus interesse die bedienungsanleitung sowie dieses "wartungs pdf" zum thema dpf durchgesehen:
http://www.volvocars.com/.../2009-volvo-maintenance-all-models.pdf

Nirgends steht was davon, dass man den dpf bei einer bestimmten km anzahl tauschen soll / muss.
Eigenartig, oder?

Das Ding nennt sich ja auch Bedienungsanleitung und nicht Wartungsplan....

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:55:23 Uhr:


Das Ding nennt sich ja auch Bedienungsanleitung und nicht Wartungsplan....

"....sowie dieses "wartungs pdf" zum thema dpf durchgesehen:

http://www.volvocars.com/.../2009-volvo-maintenance-all-models.pdf

"

Das ist ein US Manual. So weit ich weiss, wurden dort nur Benziner verkauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mark0945290 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:43:40 Uhr:


Ich hab jetzt mal aus interesse die bedienungsanleitung sowie dieses "wartungs pdf" zum thema dpf durchgesehen:
http://www.volvocars.com/.../2009-volvo-maintenance-all-models.pdf

Nirgends steht was davon, dass man den dpf bei einer bestimmten km anzahl tauschen soll / muss.
Eigenartig, oder?

im Wartungsplan steht's definitiv drin.

Hab meinen V50 im Mai 2014 gebraucht gekauft. Und nachdem 1 Monatspäter die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich" erschien, bin ich auslesen gewesen und der freundliche hat mir den Wartungsplan ausgedruckt, mit Textmarker amgestrichen dass der DPF zu wechseln war.

Und diesen Zettel hab ich dann meinem verkaufenden VW-Händler vorgelegt.

Also der Tausch ist definitiv nach 120 tkm durchzuführen sowie alle 60.000 das Additiv aufzufüllen.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 9. Februar 2015 um 16:15:56 Uhr:


Das ist ein US Manual. So weit ich weiss, wurden dort nur Benziner verkauft.

ah, okay das wirds sein.

Der Wechsel des DPF ist beim 1.6D und 2.0D definitiv bei 120tkm vorgeschrieben, steht im Wartungsplan und kann dir jeder 🙂 bestätigen. Beim D3/D4/D5 ist kein DPF-Wechsel vorgesehen.

Ein Tausch des Partikelfilters ist auch bei diesen Motoren irgendwann notwendig. Er taucht nur nicht fest im Wartungsplan auf.

Wer seinen Volvo mit Partikelfilter und Additiv auch über 120tkm fahren möchte, der sollte einfach weiterfahren und nur das Additiv auffüllen. Warum sollte man ein Bauteil austauschen, dass seine Lebensdauer noch nicht überschritten hat? Ein vorsorglicher Tausch bringt dem Kunden rein gar nichts, außer zusätzliche Kosten bzw. hat man keine (technischen) Nachteile, wenn man den Partikelfilter so lange fährt, bis das System sich meldet.
Je nach Fahrweise und damit Ascheeintrag sind durchaus Laufleistungen bis 200tkm möglich. Wie gesagt: Wichtiger ist da das regelmäßige Auffüllen des Additivs.

Wer dagegen einen Gebrauchten kaufen möchte, der sollte schon auf den Tausch ''drängen'' und die Wartungsplan-Karte ausspielen.

Oder über den D5 nachdenken, der läuft auch ohne Additiv 300tkm und mehr 😛

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 10. Februar 2015 um 17:33:57 Uhr:


Oder über den D5 nachdenken, der läuft auch ohne Additiv 300tkm und mehr 😛

Aber nicht ohne DPF tausch. Der steht aber erst bei 240tkm an....

Und mit Sicherheit nicht bei einem ähnlichen Fahrprofil wie meinem mit sehr viel Stadtverkehr, da hat mir mein Händler einige schöne Geschichten erzählt. Da kam wohl einer alle 2-4 Wochen zur DPF-Regenerierung zu ihrer Werkstatt 😁 Wobei das auch ziemlich witzlos ist, weil man den gleichen Effekt auch mit 100km Autobahn haben kann.. Und das billiger 🙂

Der DPF des D5 hat da deutlich mehr Probleme, zu regenerieren, weil ihm das Additiv fehlt, das die benötigte Temperatur zum Regenerieren heruntersetzt. 😉 Schade find ich nur, dass dieses Additiv bei Volvo so teuer ist, sonst würde das wohl deutlich mehr Akzeptanz fehlen. Auch im Vergleich zu Skandix (125€) kommt man bei eBay für 60-75€ deutlich billiger an das Zeug, mehr ist so eine Brühe ja auch nicht wert. 😉

Meine Ohl ist mit unserem S60 2.4D mit Orig. DPF jahrelang jeden Werktag 2km zur Arbeit hin und wieder 2km zurück gefahren, dann noch paar Meter zum Einkaufen usw . Das Teil hatte selbst nach 170tkm keine DPF Probleme ...

Mir sind auch D5 mit über 300tkm und dem
ersten problemlosen DPF bekannt, leider kein PSA-Diesel mit weit über 120tkm und keinen DPF-Problemen ...

Der D5 ist bei Kurzstrecke nicht so empfindlich wie der PSA...

Es gibt genug DW10er die den ersten DPF bei über 200tkm getauscht haben.... Bei entsprechendem Fahrprofil natürlich... Und völlig problemlos... Ford hat den Austausch auch auf 180tkm verlängert. Ich mach mir da nur absolut kein Kopf drüber, dass Ding kostet ~300€ und ist in 30min gewechselt... Jeder Gedanke ist da zeitverschwendung... Meine Meinung.
Und der Vergleich mit dem D5 ist in meinen Augen auch unrealistisch weil völlig anderes System. Der D5 hat halt andere "Schwächen". Den perfekten Motor gibt's halt nicht. Wir reden beim PSA DW10 vom meist verbauten Diesel überhaupt, so schlecht kann der also nicht sein....

Die PSA-Motoren sind durchaus gut und auch langlebig, nur sind sie eben wartungsintensiver als die Volvo-Motoren.

Das unterschreib ich dir sofort... ;-)
Anderseits aber günstiger in Steuer und Verbrauch... Ist halt ne Matheaufgabe. Wer es selber machen kann, fährt unterm Strich mit dem PSA günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen