V50 2.0d ohne DPF
Hallo Leute, bin neu hier 😎
Mein V50 2.0d ohne DPF Bj. 2004 steht top da und lief auch eine Weile echt super. So nun das Problem er hatte auf einmal ein dezentes Ruckeln bis eines Tages der Turbo bei ca. 2500 Umdrehungen abstellte, also Notlauf denke ich. Ich ging zu einer Bosch Niederlassung zum Fehlerauslesen, dort sagte man mir es liegen mehrere Fehler übereinander und sie müssten ein paar Dinge prüfen. Am nächsten Tag hieß es es sind die Glühkerzen gewechselt worden ca 300 Euro und sie machen gerade eine Probefahrt. Eine Stunde später riefen sie wieder an ,das festgestellt wurde, dass das AGR-VENTIL und der Ladedrucksensor auch hin sind und nun kostet es 750 Euro. Am nächsten Tag holte ich das Auto abends wieder und machte eine ausgiebige Probefahrt und siehe da, das Auto ruckelte noch schlimmer wie vorher und regelte wieder bei 2500 Umdrehungen ab. Also Auto wieder hin und frage ob hier die versteckte Kamera wäre. Am nächsten Tag Anruf , Auto läuft nach 40 km Probefahrt und Austausch des Druckwandlers und weiteren 150 Euro. Ich machte Abends wieder selber eine Probefahrt und nichts war besser. Nächster Tag wieder Werkstatt, dann Abends der Anruf der Werkstatt es sei der Turbo defekt, Analyse ohne Ausbau? Egal wer kennt diese Probleme, kann es wirklich der Turbo sein oder verarschen die mich? Gibt es noch andere Möglichkeiten bei den Symptomen wie z.B. Drosselklappe oder so..... Hilfe 🙁
Gruß Rainer
36 Antworten
Ist das nicht ein Motor von PSA? Also mein C70 hatte damals den vom Citroen C5 drin mit 136 PS.
Der ist wirklich ziemlich zickig,aber nur im Volvo,beim C5 gibts diese Zickerein nicht.
Der Dieselfilter und die Einstellklappen sind sehr empfindlich.
Was ich noch weiß,bei Ford sind die Teile billiger als bei Volvo
Ja ist ein PSA Motor, aber die Teile sind bei Peugot am billigsten, zumindest ist das bei uns so, leider bin ich notgedrungen in eine Bosch Vertretung und die haben sehr gewöhnungsbedürftige Preise. Ich hatte mal einen C5 2.2 Diesel und der wahr unwahrscheinlich zuverlässig, da war nur das Luftfahrwerk anfällig, mit dem 2 Liter habe ich keine Erfahrungen
Zitat:
@Ra666 schrieb am 10. Februar 2019 um 14:10:49 Uhr:
Ok, aber das muss man ja machen lassen wenn man keine Pumpe hat, oder hast das schon mal selbst gemacht?
Bei Filterwechsel muss auf jeden Fall per Unterdruck wieder entlüftet werden.Sonst hast massive Probleme das er wieder anspringt.
Ok, das habe ich mir schon gedacht, dann werde ich das wohl lieber in einer Werkstatt machen lassen. 😉
Ähnliche Themen
C5 hat kein Luftfahrwerk,sondern Hydraulik.Welches Baujahr hatte dein C5? Der 2,2 Diesel ist mit einer der Standfestensten Diesel,der 3,0 Diesel PSA auch,ist sogar im Jaguar drin.
PSA baut in Europa sowieso die besten Diesel,nur sind Hersteller wie Volvo und Ford der Meinung ihren Müll dazu zu basteln,das funzt nicht.
Bei meinen vorigen C70 2,0 D war bei 65 000 km der DPF platt,meine Citroenwerkstatt hat sich das angesehen und eindeutig fest gestellt,falsches DPF-Additiv drin,das mag der PSA-Diesel nicht.Man kann aber nicht schlauer sein wie Volvo-dann solln die ihre Autos selbst fahren.
Mit den 14Jahre alten C5 Benziner hab ich gar keine Probleme,der bekommt einmal im Jahr seinen Service für ca. 200€ und nur Verschleißteile wie mal ne Lampe oder Scheibenwischer,das nenne ich Auto.
Andreas
Das mit den Dieselfilter wechseln,hab ich aber auch schon ohne Unterdruckpumpe gemacht.Spritleitung hinter den Filter lockern,paar mal Starten und wenn nix mehr Luft kommt,Leitung wieder fest schrauben.
Genau weiß ichs nicht mehr,so 10-15 mal starten und er lief wieder...
Ja stimmt, sorry... Baujahr war meine ich 2001, und ich muss dir recht geben dass sie sehr standfest sind. Daran könnte es liegen das Volvo und Ford noch irgend einen scheiß dran bauen, schade dass sie es dann so versauen. Muss mir noch überlegen ob ich selbst an den Filter gehe, mein Kollege hat gesagt er hat Filter mit einbauen bei einer freien Werkstatt 60 Euro bezahlt. Aber danke für den Tip 😉
ja handpumpe gibts keine und von alleine bekommt er die luft nicht raus.
also ohne fachkundigen gehts fast nicht den dieselfilter zu wechseln.
wenn du da auch zuviel herumspielst riskierst du einen schaden am ZMS.
ich weiß jetzt nicht was volvo oder ford da dranbauen könnten?
zudem die ersatzteile ja auch die gleichen sind.
wie zum beispiel die ansaugklappe die sowieso noch bei jedem defekt war,
die ist an jedem psa motor dran...
Was Volvo da rum fummelt? den DPF z.b. der anders ist als bei PSA und auch die Art des Aditivs und die Menge davon ,bei PSA haben die jetzt einfach Wechselbeutel bis 3 Liter.
Volvo ist da einfach hinterher...
ZMS ,ein Stichwort was jeden Volvo PSA Fahrer erschautern läßt...PSA kenne ich keinen der das chon mal gewechselt hätte.
Also ich kann die Volvos gut leiden,gute Autos.Aber bitte dann mit ihren eigenen Motoren,die sind besser geeignet.
So, nun habe ich die Ansaugklappe gereinigt obwohl da kaum Dreck drinnen war, Klappe bewegt sich normal und Unterdruck geht auch soweit ich es feststellen konnte. Habe jetzt mal in anderen Foren (Ford) gesucht und bei den meisten war bei gleichen Symptomen der Kraftstofffilter schuld. Werde den mal morgen wechseln lassen und dann sehen wir weiter.
Wüsste jetzt nicht, was andere Firmen wie Ford. Volvo oder Maserati an dem PSA Motor verändert haben sollten.
Andere Motorhalterungen ? Selbst das trifft bei Volvo und Ford nicht zu, weil gleicher Unterbau / Fahrwerk (Focus2)
Im vorliegendem Fall von Ra666 handelt es sich um einen DW10 ohne DPF, also hat dieser Motor auch keine Y-Ansaugbrücke, sondern nur die Abstellklappe. (wozu die Umluftklappe für die Temperatur Erhöhung für die Regeneration, wenn Nichts zu regenerieren da ist ? )
Kraftstoff Filter erneuern, und Diesen gut entlüften ! Die HD-Pumpe wird vom Diesel geschmiert, ohne Diesel läuft Sie einfach "trocken". Also unnötiger Verschleiß !
Ist die Beschichtung der HD Elemente erstmal angekratzt, verschleißt die Pumpe sehr schnell.
Stimmt, ich habe die Klappe aber trotzdem mal gereinigt, den Filter lass ich von einer freien Werkstatt wechseln, der verlangt gerade mal 45 Euro für Filter mit Einbau. Wenn die wellenförmige Beschleunigung dann nicht weg ist, dann prüft er den LMM weil laut seiner Erfahrung der gerne bei dem Modell den Geist aufgibt und auch diese Symptome hervor rufen kann.
So sah sie innen aus, das feuchte ist kein Öl, da habe ich sie gerade mit Reiniger eingesprüht zum einwirken. Fast keine Ablagerungen
Mein Gott ? Wieso hängt man da nicht mal einen Tester ran ?
Eine kurze Probefahrt, und man hat alle Daten ....
Nur als Beispiel:
LMM ist bei dem TYP ein Massenprodukt, ohne große Auffälligkeiten. Kann aber auch kaputt gehen, also überprüfen.
Wird ja gemacht, wie du wohl gelesen hast scheint es nicht bei allen Werkstätten so einfach zu sein. Habe jetzt schon genug gelöhnt in einer Fachwerkstatt und das ohne Erfolg. Und ich muss sagen in den 31 Jahren die ich nun Auto fahre, hatte ich schon genug Autos von den verschiedensten Marken aber das eine Werkstatt den Fehler nicht findet das erlebe ich zum ersten Mal. Morgen weiß ich mehr und hoffe es liegt an dem Filter oder LMM.
So war heute in der freien Werkstatt, Dieselfilter gewechselt, war zwar nicht mehr der sauberste aber an dem lag es nicht. Fehler ausgelesen und festgestellt dass der Dieselsruck zwar in Ordnung ist aber bei Last Schwankungen da sind, Meinung vom Mechaniker ist dass das Kraftstoff Regelventiel nicht mehr richtig arbeiten. Bei Volvo und Namhaften Autoteilelieferanten angerufen... deren Aussage, das gibt es nicht einzeln nur mit der ganzen Pumpe zusammen. Angebot von Volvo 1500 Euro 😠 Nachdem wir eine Weile im Netz gesucht haben... siehe da, gibts doch. Also echt die Verarsche. Habe es jetzt für 169 Euro bestellt. Einbau inklusive entlüften ca. 20 min. Werde schreiben wenn es da ist und verbaut ist ob der Fehler endgültig Geschichte ist oder nicht 😉