V50 2.0d Klacken beim Gasgeben
Auf der ersten Ausfahrt in die Alpen mit meinem neu erworbenen V50 (2.0d MJ06) fiel mir ein sporadisch auftretendes "Klacken" auf. Dieses trat immer dann auf, wenn ich in einem höheren Gang Gas gab und der Wagen einen Schub bekam, als ob jedes mal etwas einrastet oder nachrutscht...
Das Phänomen trat nicht immer auf, ich glaube nur wenn es bergauf ging.
Weiss jemand was das ist bzw. ob das beim V50 normal ist? Ist das eventuell etwas für die Händlergarantie (Getriebeschaden)? Ansonsten bin ich ja rundum zufrieden!
Beste Antwort im Thema
Mach mal Folgendes:
Stell dich irgendwo auf einer ebenen Fläche hin und lege den 1. Gang ein und halte die Fahrertür geöffnet. Fahre etwas härter an, bremse, R-Gang einlegen und dann anfahren. Du wirst dabei wahrscheinlich das selbe Geräusch nochmal hören. Wenn es auftritt, hast du das typische "Antriebswellenknacken", welches eigentlich bei *fast* allen modernen FWD Volvos vorhanden ist. Dabei ist die Passgenauigkeit zwischen Antriebswelle und Getriebeausgang zu ungenau. Abhilfe: einkleben lassen.
Man müsste die Geräusche auch beim Lastwechsel hören. Sprich Gas gaben, Gas wegnehmen und wieder Gas geben. Müsste "klack" machen. Bei den Dieseln hört man das schlechter aufgrund des lauteren Motorlaufes... Und es gibt meistens auch ein Gefühl im Kupplungspedal dabei... Ist auch beim Diesel schwacher, aufgrund der Vibrationen... Bei den Benzinern spürt man es deutlicher...
Wenn die Geräusche dabei nicht auftreten, ist es das nicht.
41 Antworten
...kenne das Geräusch auch beim V50 2,0D, aber nur beim Lastwechsel. Bevorzugt bei niedrigem Tempo im hohen Gang. Hat mich über 100tkm begleitet ohne Veränderung. Scheint unkritisch zu sein.
Gruß
Stefan
Moin allerseits,
ich habe dieses "Klacken" in meinem Fahrzeug auch.
Es ist zwar ein Ford C-Max mit der kleinen Dieselmaschine, aber immerhin
z. T. deutlich vernehmbar.
Habe aktuell knapp 90tkm runter, das Geräusch besteht aber schon mindestens
10tkm seit ich es zum ersten Mal gehört/wahrgenommen habe.
Es tritt insbesondere bei schnellem Lastwechsel auf, mit weichem Gasfuß und
Kupplung ist es nicht so hart vernehmbar.
Ich tippe auch auf das ZMS - mglw. sind die darin gelagerten Federn schon
ein wenig geschwächt und haben somit etwas mehr "Spiel".
Gibt´s denn keinen Ing./Techniker, der mehr darüber verraten kann?
Geuß
dudel
Ich wecke diesen thread mal wieder. Bei meinem C30 T5 höre ich beim anfahren wie auch beim schärferem Bremsen ebenfalls so ein "Klacken". Kann es sein, dass ich das selbe Problem habe oder sind die c30er davon nicht betroffen?
Wenn das Klacken beim Lastwechsel auftritt, könnte es auch ein defektes Gummi am Motorbock sein
Ähnliche Themen
So, jetzt ist es amtlich. Nachdem seit ein paar Tagen das sporadische klacken beim Lastwechsel zu einem lautem Dauerrappeln (besonders bei getretener Kupplung und beim Motorausmachen) geworden ist war ich bei beiner Werkstatt.
Diagnose nach kurzem Reinhören: 2Massenschwungrad defekt, Austausch mit Kupplung und Arbeitskosten knapp 1500,- Eus!
Ich frage mich wie so ein Ding überhaupt kaputtgehen kann (Laufleistung jetzt gerade 140Tkm), aber bei meinem (Montags)-V50 scheint ja alles mit der Zeit kaputtzugehen 🙁
Nie wieder Volvo!!!
Also ein kaputtes Schwungrad hatte ich auch schon bei meinem ansonsten sehr zuverlässigen Renault Laguna (also der Motor war zuverlässig, die Elektronik nicht).
Und bei 140.000km kann ein Rad, dass sich bei jeder Motorumdrehung mitdreht und gewisse Kräfte ausgleichen muss, schonmal kaputt gehen.
Und mit der Zeit...geht alles mal flöten. Keine Ahnung, was bei deinem Volvo alles sonst noch kaputt geht, aber ich behaupte, da die meisten Hersteller von den gleichen Zulieferern Teile beziehen, wird es dir woanders nicht großartig anders ergehen.
Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
Also ein kaputtes Schwungrad hatte ich auch schon bei meinem ansonsten sehr zuverlässigen Renault Laguna (also der Motor war zuverlässig, die Elektronik nicht).
Und bei 140.000km kann ein Rad, dass sich bei jeder Motorumdrehung mitdreht und gewisse Kräfte ausgleichen muss, schonmal kaputt gehen.Und mit der Zeit...geht alles mal flöten. Keine Ahnung, was bei deinem Volvo alles sonst noch kaputt geht, aber ich behaupte, da die meisten Hersteller von den gleichen Zulieferern Teile beziehen, wird es dir woanders nicht großartig anders ergehen.
Kleiner Trost: bei meinem V50 2.0D Bj 2006 ist auch schon einiges "ermüdet" gewesen. Ein Talker meinte, es sei der Pflege des Vorbesitzers zuzuschreiben.... - jüngst (gestern) sämtliche Injektoren getauscht, da hinüber bei 210tkm - das Problem schob ich aber bereits 40tkm vor mir her!!! - V50 ist eben eine kleine DIVA und bedarf wohl täglich besonderen Zuspruchs und Lobes...
Schau doch mal bei mir auf die Seite, dann weisste, was ich meine.
Ach ja, das Radlager vo re war bei 146tkm (vor 2a bei Kauf) komplett zerlegt und mußte erneuert werden (vergaß ich zu erwähnen).
Das Klacken wie Du beschreibst, war bei mir eine Kombi aus defekten Injektoren, defekten Motorlagern (alle3...) und nun fehlt noch die Antriebswelle der Fahrerseite (diese singt bei Anfahren mit Radeinschlag rechts - kein Witz: sie singt!!!)...
Ein defektes 2MS sollte vor allem auch im Stillstand deutlich am Lenkrad durch erhöhte Vibrationen spürbar sein, da das 2MS im Fahrbetrieb weniger Bedeutung hat, aber im LL bei stehendem Fzg. den sog. Negativtorque bzw. die Laufunruhe des Diesels dämpft.
Moin,
ein weiterer "Klack-Leidensgenosse" meldet sich, scheint wohl eine "Klack-Seuche" zu geben bei Volvo?
Mittlerweile müßte es doch eine langfristige Lösung geben hierfür, oder ist man noch immer beim Kleben geblieben?
Schalten -Klack, schalten - Klack, schalten - Klack....
Antriebswellen wurden eingeklebt, Masseschwung erneuert - aber es "KLACKT" weiter - was bleibt noch übrig - ein defektes Getriebe?
Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Antriebswellen wurden eingeklebt, Masseschwung erneuert - aber es "KLACKT" weiter - was bleibt noch übrig - ein defektes Getriebe?
Habe bei einem Hersteller von ZMS-Rädern angefragt und dieser meint, dass "ZMSR im eingebauten Zustand kein Geräusch verursachen dürfen, ist das Geräusch nur beim Lastwechsel/Schalten/Einkuppeln wahrnehmbar, deutet dies auf Spiel im Antriebsstrang hin (Zahnflankenspiel, Differential/Ausgleichsräder, Gelenkwellen oder auch Achs-/Bremsteile etc.)."
Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Habe bei einem Hersteller von ZMS-Rädern angefragt und dieser meint, dass "ZMSR im eingebauten Zustand kein Geräusch verursachen dürfen, ist das Geräusch nur beim Lastwechsel/Schalten/Einkuppeln wahrnehmbar, deutet dies auf Spiel im Antriebsstrang hin (Zahnflankenspiel, Differential/Ausgleichsräder, Gelenkwellen oder auch Achs-/Bremsteile etc.)."Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Antriebswellen wurden eingeklebt, Masseschwung erneuert - aber es "KLACKT" weiter - was bleibt noch übrig - ein defektes Getriebe?
Schön langsam denke ich, dass dieses Geräusch bei mir vom Getriebe kommt, würde es in diesem Fall auch weitere Indizien geben?
Habe auch dieses klack! Macht es was aus, wenn man es nicht verkleben lässt?! Ist das klack nur ein "Schönheitsfehler" oder bedarf es jedenfalls einer verklebung der Antriebswelle ?