V50 2.0D - Freundlicher sagt, DPF Wechsel bei 120k km nicht nötig?!

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

bin seit Samstag stolzer Besitzer eines 2007er V50 2.0d - werde mich bzw. ihn bei Gelegenheit mal richtig vorstellen, aber aktuell beschleicht mich eine Frage, zu der ich erstmal Feedback einholen möchte:

Gekauft habe ich ihn bei einem Volvohändler mit Werkstatt, man sollte also davon ausgehen können, dass die wissen, wovon sie sprechen. Vor dem Kauf habe ich mich selbstverständlich etwas informiert, auch hier bei MT, und so vom bei der 120.000 km Inspektion anstehenden Wechsel des Dieselrußpartikelfilters erfahren - die ja nicht zwangsläufig auch jeder C30/S40/V50-Fahrer machen lässt.
Darauf habe ich den Händler dann einmal angesprochen, da der Wagen schon 110.000 km auf der Uhr hat, und erhielt sowohl von meinem Ansprechpartner wie einem Kollegen von ihm zur Antwort, dass ihnen das neu sei, das in der Form als Pflichtvorgabe nicht existiere und sie das daher auch bei allen Kundenfahrzeugen nicht machen. Lediglich das Additiv des DPF werde aufgefüllt, was ja nicht die Welt kostet, und der DPF selbst müsse wirklich zwangsweise erst sehr sehr viel später raus. Sollte er sich vorher dermaßen zusetzen, dass der Motor ihn nicht mehr freibrennen kann, muss er evtl. auch früher raus, aber solange das Auto problemlos läuft, wäre das keineswegs erforderlich oder gar Pflicht.

Was meint ihr? Kann das stimmen? Als zertifizierte Volvo-Werkstatt müssten die ja eigentlich wissen, was zu tun ist und was nicht.
Interessant finde ich, dass der Peugeot 407 eines Freunds von mir exakt die gleiche 2.0d Maschine drin hat, und dessen DPF tatsächlich erst bei 240.000 km gewechselt werden muss. Verbaut Volvo tatsächlich so grundlegend andere DPF?

Viele Grüße
Matt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mat619



Darauf habe ich den Händler dann einmal angesprochen, da der Wagen schon 110.000 km auf der Uhr hat, und erhielt sowohl von meinem Ansprechpartner wie einem Kollegen von ihm zur Antwort, dass ihnen das neu sei, das in der Form als Pflichtvorgabe nicht existiere und sie das daher auch bei allen Kundenfahrzeugen nicht machen. Lediglich das Additiv des DPF werde aufgefüllt, was ja nicht die Welt kostet, und der DPF selbst müsse wirklich zwangsweise erst sehr sehr viel später raus. Sollte er sich vorher dermaßen zusetzen, dass der Motor ihn nicht mehr freibrennen kann, muss er evtl. auch früher raus, aber solange das Auto problemlos läuft, wäre das keineswegs erforderlich oder gar Pflicht.

hallo,

jetzt mal klartext:
DER HÄNDLER VERARSCHT DICH !

wenn dem das wirklich neu ist, dass die filter ein wechselintervall von 120.000km haben, dann frag ich mich wirklich was er so in den letzten jahren gemacht hat....🙂😕
es geht für mich aus seiner beschreibung des "nicht tauschens des filters" ganz klar hervor, dass er die kosten scheuen möchte und dir lieber unsinn erzählt.
die kostes belaufen sich, wenn du es selbst bezahlen willst, auf ca. 1000€. das solltest du für die zukunft bedenken (der händler denkt auf jeden fall daran).

ich stimme hier zu 100% der meinung von Ie1234 zu !
wenn du den wagen kaufen willst dann solltest du über den tausch des filters bzw. über eine neue preisverhandlung aufgrund der in kürze auf dich zukommenden kosten nachdenken!
lasse dich nicht so leichtfertig von ihm "einwickeln".

ich betone ganz klar, dass es hier nicht darum geht wie lange die filter halten !
das tut nichts zur sache denn die eigentliche sachlage ist eine andere !

gruss

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich hab damals mit meinem Ford C-Max 2.0 Tdci (gleicher Motor und gleiches Abgasreinigungssystem wie im Volvo) bis über 220.000 km mit dem allerersten Filter gefahren und hab das Fahrzeug dann so in Zahlung gegeben.

Moin.
Leider schreib niemand sein Fahrprofil dazu. Bei einem "Stadtauto" wird der Filter wohl kaum 180tkm aushalten.

P.S.

Gibt es denn irgend eine Möglichkeit zu erkennen wann der Filter regeneriert?
Ich habe etwas von ODB Schnittstelle gelesen, oder von Leuchtdiode parallel zur  Heckscheibenheizung!?!

Zitat:

Original geschrieben von Ullei


Moin.
Leider schreib niemand sein Fahrprofil dazu. Bei einem "Stadtauto" wird der Filter wohl kaum 180tkm aushalten.

P.S.

Gibt es denn irgend eine Möglichkeit zu erkennen wann der Filter regeneriert?
Ich habe etwas von ODB Schnittstelle gelesen, oder von Leuchtdiode parallel zur  Heckscheibenheizung!?!

Gute Punkte, alle beide. Würde mich auch interessieren!

Antwort von Werkstatt auf meine Rückfrage, ob der DPF Tausche tatsächlich zwingend nötig sei, kam gerade übrigens:
Ja, sei er. Man könne zwar den Wechsel hinauszögern, aber man habe schon mehrere Fälle von Motorschaden bei 130.000-140.000 km aufgrund dessen gehabt.
Auf meine Frage, warum mir vor dem Kauf damals gesagt wurde, der Wechsel sei nicht erforderlich, wurde nicht eingangen.

Netter Händler.
Ich würde den Tausch veranlasen wobei die Arbeitslöhne auf sein Konto gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ullei


Moin.
Leider schreib niemand sein Fahrprofil dazu. Bei einem "Stadtauto" wird der Filter wohl kaum 180tkm aushalten.

P.S.

Zu meinem Fahrprofil.

Das Auto wurde rd. 40.000 km im Jahr bewegt. Überwiegend von meiner Frau. Aber sie fährt am Tag viele kurze Strecken wovon die längste einfache Strecke max. 25 km lang ist. Aber das hat ihm nix ausgemacht. Ähnlich verhält es sich nun mit unserem V50. Der hat jetzt in 2,5 Jahren ca. 100.000 km drauf bekommen und steht kurz vor den 120.000 km und hat bislang noch keinerlei Probleme gemacht. Hab bei rd. 70.000 km selbst das Additiv aufgefüllt, was ich demnächst auch wieder machen muß, ansonsten werde ich mit dem Filter fahren bis es nicht mehr geht und ich rechne erst mit ersten Reaktionen so ab 150.000 - 180.000 km.

Zitat:

Original geschrieben von mat619



Zitat:

Original geschrieben von Ullei


Moin.
Leider schreib niemand sein Fahrprofil dazu. Bei einem "Stadtauto" wird der Filter wohl kaum 180tkm aushalten.

P.S.

Gibt es denn irgend eine Möglichkeit zu erkennen wann der Filter regeneriert?
Ich habe etwas von ODB Schnittstelle gelesen, oder von Leuchtdiode parallel zur  Heckscheibenheizung!?!

Gute Punkte, alle beide. Würde mich auch interessieren!

Antwort von Werkstatt auf meine Rückfrage, ob der DPF Tausche tatsächlich zwingend nötig sei, kam gerade übrigens:
Ja, sei er. Man könne zwar den Wechsel hinauszögern, aber man habe schon mehrere Fälle von Motorschaden bei 130.000-140.000 km aufgrund dessen gehabt.
Auf meine Frage, warum mir vor dem Kauf damals gesagt wurde, der Wechsel sei nicht erforderlich, wurde nicht eingangen.

Und genauso ist es, dass kann ich als 🙂 bestätigen.

Die 5-Zylinder-Motoren brauchen lt. Volvo und auch real den Filtertausch nicht, da gab es auch noch mit keinem Fahrzeug Probleme.

Bei den PSA-Motoren hatte ich schon diverse Fälle, wo die Kunden den Filter nicht getauscht haben und bei ca. 130tkm, manchmal auch 160tkm, das Theater anfing, Turboschaden, Motorschaden, manchmal auch nur fehlende Leistung.
Ein S40 hat es sogar nur bis 120500KM geschafft, als er bei genau 120tkm zur Inspektion den Filter nicht wollte 😉
Besonders problematisch sind PSA-Diesel, die viel Kurzstrecke oder im Stadtverkehr bewegt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Ullei


Gibt es denn irgend eine Möglichkeit zu erkennen wann der Filter regeneriert?
Ich habe etwas von ODB Schnittstelle gelesen, oder von Leuchtdiode parallel zur  Heckscheibenheizung!?!

Die Lufteinlass Temperatur geht hoch - nach rund 50° C , bei Kalte im Winter könnte es auch nur 30-35°C sein - da der Luft nicht mehr durch der Intercooler geht (Klappe zwischen Turbo und Lufteinlass öffnet)

Dafür brauchst du ein OBD2 Leser mit Display .

Heckscheibenheizung geht an beim Regeneration - aber ich habe es noch nie selbst gefühlt 😉

Zitat:

Original geschrieben von mat619


Ein Kostenpunkt war "Wechsel DPF", rund 900 EUR. 😕
Derselbe Händler sagt mir beim Kauf noch, es sei nicht erforderlich, und nun doch?! 😮

Damals wollte du ein Auto kaufen.

Aber keiner kauft ein Auto der fast sofort 1000 euro mehr kostet ...

Nun haben sie das Auto bereits ... kàdjing ! Zur Kasse !

Zitat:

An sich bin ich super zufrieden mit dem Autohaus,

Super zufrieden mit Betrüger ?

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Besonders problematisch sind PSA-Diesel, die viel Kurzstrecke oder im Stadtverkehr bewegt werden.

Einzelfälle gibt es sicher, aber für alle gilt das sicherlich nicht. Ich hatte einen hohen Stadtanteil und keine Probleme. Ne Zeit lang haben Ford (und die Töchter) wohl ein anderes Öl vorgeschrieben als PSA. Vielleicht ist das eine Ursache.

Update:
Grad beim Freundlichen gewesen zum Auslesen des DPF-Füllstands und zwecks einem Gespräch mit dem Geschäftsführer.

  • Thema DPF: Der Füllstand meines DPF ist überraschend hoch, fast voll, bei nur 123.000 km! Wird also nichts mit länger fahren in meinem Fall. Gut, dass ich's hab auslesen lassen. Habe demnächst eine lange Autoreise vor, während der er sich ganz zusetzen könnte. Kommt also definitiv beim Service raus, das Teil, hilft nichts.
  • Thema Geschäftsführer: Der zeigte sich absolut verständig betreffend meines Ärgers und hat mir zugesichert, sich schnellstmöglich um eine gütliche Lösung der Situation zu bemühen - bekomme bis morgen Mittag die Antwort, wie die genau aussehen wird. Bin ja mal gespannt. Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass er die Falschaussage seines Mitarbeiters aufrichtig bedauert und diese keinsterweise mit Absicht geschah - der Laden ist auch einfach viel zu groß (Umsatz ~700 Fzg. pro Jahr), als dass sie sich das leisten könnten. Daher auch die prompte Zusicherung von Entgegenkommen. Wie gesagt, bin sehr gespannt wie das sich äußern wird.

Und das finale Update:
Antwort vom Freundlichen war, dass sie etwas mehr als die Hälfte der Kosten des DPF, und die vollständigen Arbeitskosten für den Einbau übernehmen. Finde ich eine gute Einigung, damit kann ich leben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



das war nicht ganz korrekt beschrieben.
der tausch des dpf wird mittels VIDA dem ECM mitgeteilt.
bei neueren modellen kommt ab einem km-stand von über 120.000 km auch bei VIDA eine meldung, dass der tausch durchzuführen ist. und das macht das system nur vom eintrag in das ECM abhängig.

Hallo,

ich war mit dem 2.0D Motor im V50 Bj. 12.2008 gestern beim freundlichen und der hat ausgelesen, das die

EMC-Fahrstrecke seit Austausch des Par 183.523 km

beträgt. Auto läuft super, niedriger Verbrauch und alles andere passt auch. (absolut keine Ölverdünnung) Ich will den Filter selber wechseln - um auf Nummer sicher zu gehen. Meine Frage: Wie kann ich dem EMC mitteilen das der DPF gewechselt wurde? Bzw. dessen Stand zurücksetzen? Geht das nur über VIDA? Dazu habe ich keinen Zugang - oder gibt es auch andere Möglichkeiten?

Gruß,
Iziris

Hier wir auf Youtube auch eine schöne Möglichkeit gezeigt.😰
Fals der Dampfstrahler nicht mehr hilft.😁

http://www.youtube.com/watch?v=QMf4m946aKA

Sicher auch ein Weg, nur möchte ich nicht derjenige sein, der den Filter in 1000 Stücke zerlegt. Das dürfte wohl nicht so gesund sein, wenn man die Partikel von 120.000km „einatmet“ …

Aber zurück zu meiner Frage:
Da mein Auto ein Leasingrückläufer ist und dieser immer regelmäßig in der Werkstatt war (leider nicht bei Volvo, Reimport) liegt die Vermutung nahe das der DPF bei 120.000km getauscht wurde, aber der ECM nicht zurückgesetzt wurde. Freie Werkstatt – Unwissenheit? Das wäre doch denkbar. Daher auch die Wegstrecke die Volvo ausgelesen hat. Solange der Filter noch „frei“ ist, dürfte es ja auch egal sein. Fehlermeldungen oder Hinweise dass er jetzt dran sei, habe ich in den letzten 5.000km nicht mitbekommen. Daher möchte ich ihn tauschen und den ECM zurücksetzen, ist das außer durch Volvo möglich? Danke und Gruß,
Iziris

Ich hatte zwei freie Werkstätten befragt, beide sagten nein. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, kann ich aber natürlich nicht sagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen