V50 2.0D - Freundlicher sagt, DPF Wechsel bei 120k km nicht nötig?!
Hallo zusammen,
bin seit Samstag stolzer Besitzer eines 2007er V50 2.0d - werde mich bzw. ihn bei Gelegenheit mal richtig vorstellen, aber aktuell beschleicht mich eine Frage, zu der ich erstmal Feedback einholen möchte:
Gekauft habe ich ihn bei einem Volvohändler mit Werkstatt, man sollte also davon ausgehen können, dass die wissen, wovon sie sprechen. Vor dem Kauf habe ich mich selbstverständlich etwas informiert, auch hier bei MT, und so vom bei der 120.000 km Inspektion anstehenden Wechsel des Dieselrußpartikelfilters erfahren - die ja nicht zwangsläufig auch jeder C30/S40/V50-Fahrer machen lässt.
Darauf habe ich den Händler dann einmal angesprochen, da der Wagen schon 110.000 km auf der Uhr hat, und erhielt sowohl von meinem Ansprechpartner wie einem Kollegen von ihm zur Antwort, dass ihnen das neu sei, das in der Form als Pflichtvorgabe nicht existiere und sie das daher auch bei allen Kundenfahrzeugen nicht machen. Lediglich das Additiv des DPF werde aufgefüllt, was ja nicht die Welt kostet, und der DPF selbst müsse wirklich zwangsweise erst sehr sehr viel später raus. Sollte er sich vorher dermaßen zusetzen, dass der Motor ihn nicht mehr freibrennen kann, muss er evtl. auch früher raus, aber solange das Auto problemlos läuft, wäre das keineswegs erforderlich oder gar Pflicht.
Was meint ihr? Kann das stimmen? Als zertifizierte Volvo-Werkstatt müssten die ja eigentlich wissen, was zu tun ist und was nicht.
Interessant finde ich, dass der Peugeot 407 eines Freunds von mir exakt die gleiche 2.0d Maschine drin hat, und dessen DPF tatsächlich erst bei 240.000 km gewechselt werden muss. Verbaut Volvo tatsächlich so grundlegend andere DPF?
Viele Grüße
Matt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mat619
Darauf habe ich den Händler dann einmal angesprochen, da der Wagen schon 110.000 km auf der Uhr hat, und erhielt sowohl von meinem Ansprechpartner wie einem Kollegen von ihm zur Antwort, dass ihnen das neu sei, das in der Form als Pflichtvorgabe nicht existiere und sie das daher auch bei allen Kundenfahrzeugen nicht machen. Lediglich das Additiv des DPF werde aufgefüllt, was ja nicht die Welt kostet, und der DPF selbst müsse wirklich zwangsweise erst sehr sehr viel später raus. Sollte er sich vorher dermaßen zusetzen, dass der Motor ihn nicht mehr freibrennen kann, muss er evtl. auch früher raus, aber solange das Auto problemlos läuft, wäre das keineswegs erforderlich oder gar Pflicht.
hallo,
jetzt mal klartext:
DER HÄNDLER VERARSCHT DICH !
wenn dem das wirklich neu ist, dass die filter ein wechselintervall von 120.000km haben, dann frag ich mich wirklich was er so in den letzten jahren gemacht hat....🙂😕
es geht für mich aus seiner beschreibung des "nicht tauschens des filters" ganz klar hervor, dass er die kosten scheuen möchte und dir lieber unsinn erzählt.
die kostes belaufen sich, wenn du es selbst bezahlen willst, auf ca. 1000€. das solltest du für die zukunft bedenken (der händler denkt auf jeden fall daran).
ich stimme hier zu 100% der meinung von Ie1234 zu !
wenn du den wagen kaufen willst dann solltest du über den tausch des filters bzw. über eine neue preisverhandlung aufgrund der in kürze auf dich zukommenden kosten nachdenken!
lasse dich nicht so leichtfertig von ihm "einwickeln".
ich betone ganz klar, dass es hier nicht darum geht wie lange die filter halten !
das tut nichts zur sache denn die eigentliche sachlage ist eine andere !
gruss
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mat619
Ich hatte zwei freie Werkstätten befragt, beide sagten nein. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, kann ich aber natürlich nicht sagen...
Warum sollte das nicht gehen?
Wir haben hier in unserer Spedition nen TEXA-Computer und da hab ich letztens beim Zurücksetzen des Addiv-Tank auch den Punkt Reset bei DPF-Wechsel gesehen. Also sollte das auch ohne Volvo-Werkstatt möglich sein. Ausserdem ist das alles beim Volvo auch kein Hexenwerk. Denke auch das jeder Ford Händler da dran kommt, da die Komponenten alle gleich sind.
Also denke ich auch, das wenn ne freie Werkstatt über einen OBD-Computer verfügt der auch immer die neueste Software drauf hat, sollte es ein leichtes sein den Zähler zurückzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von mat619
Ich hatte zwei freie Werkstätten befragt, beide sagten nein. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, kann ich aber natürlich nicht sagen...
Bei meinem C30 1.6D steht auch in den nächsten Wochen die 120.000 km Inspektion an. Hab jetzt ein paar Kostenvoranschläge geholt.
Volvo-Werkstätten liegen bei ca. 1800 EUR (komplette Inspektion inkl. DPF, Additiv, und sonstige Standardarbeiten), davon gehen deutlich über 1000 EUR allein auf DPF-Wechsel plus Additiv.
Hab auch Angebote einer Ford-Werkstatt und von 2 freien Werkstätten. Die liegen zwischen 1200 und 1400 EUR Gesamtpreis. Bei einer der freien Werkstätten stehen schon auf dem Angebot zwei Positionen drauf: "Rücksetzen Additiv-Warnleuchte (alle 60 tkm) und Rücksetzen km-Anzeige DPF (alle 120 tkm)".
Das heißt, eine modern ausgerüstete freie Werkstatt sollte in der Lage sein, den DPF zu wechseln, das Additiv aufzufüllen und beides auch dem Fahrzeug mitzuteilen.
Grüße
HW
PS: Bin derzeit noch am überlegen, ob ichs wirklich in einer nicht-Volvo-Werkstatt machen lasse, weil ich noch 1,5 Jahre Restlaufzeit der Anschlussgarantie habe. Frage ist jetzt: 600 EUR Mehrpreis zahlen, um die Garantie formal aufrecht zu erhalten? In den Garantiebedingungen steht ja, dass Wartungen bei Volvo vorausgesetzt werden.
Oder evtl. kommende Kleinigkeiten von den gesparten 600 EUR selber zahlen. Und wenn was größeres kommen sollte, zum Anwalt gehen, weil nach einem BGH-Urteil solche Klauseln angeblich eh unwirksam sind?
Also jetzt 600 EUR mehr ausgeben, um im Notfall nicht streiten zu müssen? Das ist die aktuelle Frage.
Hallo,
super - das habe ich auch vermutet. Dann steht für mich fest, das ich es (wenn überhaupt) in einer freien Werkstatt machen lasse. Die Aufpreispolitik (so gerne ich VOLVO auch mag) kann MANN mit gesundem Menschenverstand nicht unterstüzen. Danke für eure Antworten - das hat schon mal sehr geholfen.
Bleibt nur noch die Frage ob ein DPF aus dem Zubehör (wohl für einen Bruchteil des Geldes zu haben) auch sicher und stabil seinen Dienst verrichten würde...?
Wenn jemand hier Erfahrungen mit gemacht hat, wäre die Ergänzung hier sicher sinnvoll. Dann ist der Threat komplett.
Gruß,
Iziris
Zitat:
Original geschrieben von iziris
Bleibt nur noch die Frage ob ein DPF aus dem Zubehör (wohl für einen Bruchteil des Geldes zu haben) auch sicher und stabil seinen Dienst verrichten würde...?
Die Erfahrung aus meinen Recherchen und Kostenvoranschlägen sagt (zumindest für den 1.6D), dass es auch bei den freien Werkstätten auf den Original-Volvo-DPF hinausläuft.
Hab mit einem Freien und einem Citroen-Service telefoniert. Beide sagen, es gibt kein günstigeres Alternativteil. Selbst der DPF aus dem PSA-Regal würde nicht passen, weil zwar die Motoren zu den Peugeot/Citroen-Modellen baugleich sind, die Anbauteile (wie z.B. DPF) aber ganz unterschiedliche Befestigungen etc. haben.
Falls jemand doch was günstigeres gefunden haben sollte, bitte schnell hier melden !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hw_driver
Bei meinem C30 1.6D steht auch in den nächsten Wochen die 120.000 km Inspektion an. Hab jetzt ein paar Kostenvoranschläge geholt.Volvo-Werkstätten liegen bei ca. 1800 EUR (komplette Inspektion inkl. DPF, Additiv, und sonstige Standardarbeiten), davon gehen deutlich über 1000 EUR allein auf DPF-Wechsel plus Additiv.
Wenn sie in der Nähe der Grenze wohnen, fragt mal ein Kostenvorschläg in Belgien.
Mit 1800 euro in D, muss es noch nicht so ganz näh sein ...
In der Nähe von Eupen sprechen die Belgier auch Deutsch ;-)
Zitat:
Das heißt, eine modern ausgerüstete freie Werkstatt sollte in der Lage sein, den DPF zu wechseln, das Additiv aufzufüllen und beides auch dem Fahrzeug mitzuteilen.
Ja.
Moin.
Mein DPF hat gestern bei 98500km den Geist aufgegeben. R.I.P.😠