V50 2,0D DPF Abgas-Differenzdrucksensor Fehler...BITTE UM HILFE
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem, bei meinem Volvo V50 2,0D mit DPF (100 KW) ist auf einmal im Display zu lesen: Überprüfung Motosteuerung erforderlich. Der Wagen bereitet aber absolut keine Probleme, läuft wie ein Uhrwerk.
War auch schon in der Werkstatt meines Vertrauen, dort kam über das Steuergerätausleseprogramm folgendes heraus.
2002 Partikelfiltersystem
Signal fehlerhaft
2454 Abgas-Differenzdrucksensor
Signal zu niedrig
2452 Abgas-Differenzdrucksensor
Signal fehlerhaft
der Fehler mit dem Partikelfiltersystem lies sich problemlos löschen, jedoch die des Abgas-Differenzdrucksensors nicht...Meine Frage was hat dies auf sich?
Weiss jemand wo dieser Sensor sitzt oder hatte schoneinmal ein ähnliches Problem??
Wäre echt dankbar für jede Unterstützung.
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem, bei meinem Volvo V50 2,0D mit DPF (100 KW) ist auf einmal im Display zu lesen: Überprüfung Motosteuerung erforderlich. Der Wagen bereitet aber absolut keine Probleme, läuft wie ein Uhrwerk.
War auch schon in der Werkstatt meines Vertrauen, dort kam über das Steuergerätausleseprogramm folgendes heraus.
2002 Partikelfiltersystem
Signal fehlerhaft
2454 Abgas-Differenzdrucksensor
Signal zu niedrig
2452 Abgas-Differenzdrucksensor
Signal fehlerhaft
der Fehler mit dem Partikelfiltersystem lies sich problemlos löschen, jedoch die des Abgas-Differenzdrucksensors nicht...Meine Frage was hat dies auf sich?
Weiss jemand wo dieser Sensor sitzt oder hatte schoneinmal ein ähnliches Problem??
Wäre echt dankbar für jede Unterstützung.
mfg
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superflepi
@ MisterFloppy: funktioniert der RPF immer noch problemlos? Habe bei mir einen anderen Zubehörfilterfilter drin, der einen zu geringen Durchsatz hat. Folge: weniger Leistung und bereits den Differenudrucksensor zerstört. Brauche also wieder mal Ersatz und würde ungern noch mal fehlinvestieren...
ca. 20.000 km mit dem Zubehörfilter gefahren und alles immernoch schick :-)
Habe meinen DPF von NAP seit 55.000km drin.
Funktioniert bis jetzt problemlos.
sorry, ist ja ewig her und ich hatte es schon wieder verdrängt... aber nachdem mir hier auch oft "alte" threads weiterhelfen: Meine Lösung war dann, dass ich beim Freundlichen den DPF Wechsel habe machen lassen - für 700 Euro (statt KVA 1.400 Euro - die Woche zuvor hatte ich ja schon 400 Euro dort gelaasen). Damit war alles wieder gut :-)
Hallo,
Die gleichen Abzeichen hatte ich mit meinem v50 auch.
Bei mir war ein Gummischlauch in der Verbindung zwischen Turbo und Ladeluftkühler gerissen.
Nach Austausch war die Motorleistung wieder da.
Doch gerade nach ca. 2 Wochen. Stellen sich wieder Motorleistungprobleme ein ohne Fehlermeldung.
Es macht den Anschein als würde der Turbo nicht einsetzen?
weiß jemand Rat?
Ähnliche Themen
Bei mir war es ähnlich. Meine Werkstatt hat etwas gebraucht, aber den Übeltäter gefunden: Das Kabel zum DPF hatte einen Bruch. Es wurde wieder Instandgesetzt und schwupp nie wieder Probleme gehabt. Das der Turbo nicht "zieht" liegt vermutlich da dran, dass sich dein Wagen im "notmodus" befindet (auch ohne Meldung auf dem Display, hatte ich selbst so erlebt siehe http://www.motor-talk.de/forum/volvo-v50-2-0d-agr-ventil-t5787268.html )
Lösung für viele Partikelfehler Fehlmeldungen. Meine Volvo Werkstatt wollte schon den Partikelfilter tauschen. Danach habe ich mich selber auf die Fehlersuche begeben.
Fehler: Rotes Warndreieck an, Gelbe Warnleuchte an:
Fehlercodes: Kein Signal ADM Modul und andere Codes, Partikelfilter zu usw.
Lösung: Schläuche zum Partikelfilter getauscht. Differenzdrucksensor getauscht. Harnsäure aufgefüllt und zum Schluss neues ADM Modul für die Kraftstoffeinspritzung, sitzt unter der Rückbank Fahrerseitig.
Das Modul konnte ich günstig beim Schrotthändler erweben 55,00.-€ OVP =ca. 550 Euronen
Ich hoffe ich konnten jemanden helfen.
Du hast da nicht wirklich Harnsäure reingefüllt (Adblue)?
Das wäre äußerst kontraproduktiv......
Zitat:
@DrAuto schrieb am 06. Sep. 2018 um 15:56:28 Uhr:
Harnsäure aufgefüllt
Ganz grober Fehler! Da gehört Eolys rein.
Gruß Andreas
Ich denke das er schon das richtige reingekippt hat und fälschlicherweise Harnsäure geschrieben hat 🙂 wenn nicht: Harnsäure rausdrücken und das richtige additiv rein. Volltanken(und ggf noch ein schlubber additiv direkt in den Tank geben) und hoffen, dass alles ok ist.
Denke ich auch, weil Harnsäure fast wie Wasser die Einspritzdüsen "stören" würde. (nicht zerstören, nur stören)
Hallo zusammen,
hoffe das in diesem Beitrag noch Jemand aktiv ist, da ich dringend euren Rat benötige.
Bei mir kommt die Meldung „Motorsystemwartung erforderlich“. Ich fahre ca. seit 8 Monaten so rum, da mein Mechaniker einfach nichts findet.
Der Wagen läuft völlig normal, hat aber Teilweise Gasaussetzer zwischen 1800 - 2200 Umdrehungen & dann klingt der Turbo auch wie „verstopft“ nach dem die Fehlermeldung aufgetreten ist. Wenn man den Fehler löscht läuft er wieder ganz normal.
Ersetzt wurde:
-DPF Schläuche
-DPF
-Differenzsensor
Was könnte es eurer Meinung nach noch sein, dass die Fehlermeldung immernoch aufleuchten lässt?
Was spricht der Fehlerspeicher?
Zitat:
@break306 schrieb am 6. März 2025 um 12:01:01 Uhr:
Was spricht der Fehlerspeicher?
Hallo, Fehlerspeicher gibt an: Differenzdruck zu niedrig.
Zitat:
@Camaron schrieb am 6. März 2025 um 12:26:59 Uhr:
Hallo, Fehlerspeicher gibt an: Differenzdruck zu niedrig.
Muss mich Korrigieren:
-Differenzdruck
-Differenzdruck Tief
-Differenzdruck Hoch
Den Differenzdruck live beobachten, springt er bei konstantem Motorlauf lustig hin und her, dann ist der DDS wohl wieder dahin, zB durch Wasser/Feuchte aus dem Schlauch.
Wurden alle Teile gleichzeitig erneuert?