ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 2,0 d: Ruckeln im unteren Drehzahlbereich und die Werkstatt weiss nicht weiter

V50 2,0 d: Ruckeln im unteren Drehzahlbereich und die Werkstatt weiss nicht weiter

Volvo V50 M
Themenstarteram 2. Mai 2009 um 10:37

Hallo,

mein 2,0 d ruckelt von Zeit zu Zeit ziemlich heftig immer im unteren Drehzahlbereich. Man hat wochenlang Ruhe und plötzlich ist es wieder da. Die Werkstatt hat schon mehrfach den Fehlerspeicher ausgelesen, aber es war kein Fehlercode gespeichert. Ausserdem ist das AGR-Ventil ausgetauscht worden, aber auch das brachte keinenErfolg. Nun weiss ich leider nichtmehr weiter.

Hat jemand von Euch evtl ähnliche Probleme, oder kann mir vielleicht eine Lösung vorschlagen?

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Ruckeln im Teillastbetrieb hab ich mehrere Artikel im Ford Focus Forum geschrieben unter dem Titel "Saugrohrklappe". Hab mich nämlich mit dem Problem jahrelang auch rumgeschlagen bis ich dann der Ursache auf den Grund gegangen bin. Lese dir mal die Artikel durch und schau dir die Fotos zur Problemlösung an. vielleicht ist es bei dir ja die selbe Ursache. ich habe schon von vielen Lesern ein positives Feedbackbekommen. hoffe ich kann dir damit vielleicht helfen.

Gruß Rüdi.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 11. Juni 2009 um 13:45

Wir haben auch das Ruckeln.

 

Der Wagen kommt nachher zurück - ich bin mal gespannt, ob es weg ist.

Da bin ich sehr am Ergebnis interessiert.

Mein Händler geht davon aus, dass es ein Softwareproblem ist.

...

Ich hab ein einer Woche einen Termin.

am 12. Juni 2009 um 12:23

Hi,

das Auto ist zurück. Soweit war nichts von einer Ruckelei zu spüren auf der Fahrt zurück (40 km). Leider tritt der Fehler ja nicht immer auf.

Die Werkstatt hatt gesagt, dass wir jetzt erstmal wieder beobachten sollen. Beim Probefahren hätten sie die Symptome nicht feststellen können.

Das einzige was gemacht worden ist, ist das eine Softwareupdate aufgespielt worden ist. Ein Fehler war im Fehlerspeicher nicht hinterlegt.

Das Auto fährt seit dem Tausch des Luftmassenmesser aber schon deutlich besser - nicht mehr so behäbig. Jetzt hoffe ich nur, dass die Ruckelei weg ist.

Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Leider benutzen wird den Wagen selten, so dass es dauern kann :)

 

Viele Grüße

am 21. April 2011 um 21:16

Als überzeugter Volvo-Fahrer mit 250Tkm bin auch ich letzten Dezember im Klub der Ruckler mit meinem V50 2.0D BJ 2006 DPF - Hallo zusammen!

Nachdem zuerst "der kleine" Turbolader den Motor unaufhaltsam überdrehte durften Motor, Turbolader und Einspritzpunmpe gewechselt werden - Eigenanteil dank meiner Neuwagenanschlussgarantie von satten "nur noch" 6.5TEuro. Erst seitdem ruckelt mein Elch so vor sich hin - aber wie! "Fahren Sie erst mal ca. 3Tkm, der Motor ist ja ganz neu. Das gibt sich noch - der hat so eine Lernkurve" sagte der :). Größtenteils wurde das Ruckeln vom :cool: gar nicht gespürt - oder als "normal" abgetan. Ganz zu diesen 3Tkm kam ich noch gar nicht mal weil auch der neue Turbolader im Kindesalter verstarb - irgendwie kein "Schwedenstahl". Seidem tankte ich auch fast durchgehend Aral Ultimate Diesel. Täglich fahre ich morgens am Stück 60km schön mitschwimmend mit 110 auf Bundesstaßen - im Prinzip nie Kurzstrecke. Klar ich fahre gern im maximalen Drehzahlberich um die 2000 und freue mich über 5.8l/100km. Gerade bei dieser Fahrweise spüre ich das Ruckeln besonders störend. Vorhanden ist es aber aber auch bei höheren Drehzahlen. Einfach eine permanente Unruhe und keine Laufkultur. Ich spüre das mittlerweile überall wo ich den Elch berühre - Fußmatten Sitz - Lenkrad - und das nervt so was von - ganz weit entfernt vom Premiumanspruch. :mad:

Es gibt Fahrten wo bereits nach dem Start klar ist - der ruckelt jetzt die ganze Fahrtstrecke - und dem ist dann auch so. Und genauso gibt es das auch umgekehrt. Z.Zt. ruckelt er besonders gern morgens. Hat das jemanmd von Euch auch schon so erlebt? So oft Freibrennen kann doch ein DPF wohl kaum.

 

Ganz im Ernst - ich werde meinen Elch schweren Herzens verkaufen und die Marke wechseln und meiden - sollen die Elche doch schön aussehen wie sie wollen. Wenn so ein Dauerbrenner (auch im Forum) vom :) stellvertretend nur mit :confused: beantwortet wird - dann ist das Vertrauen irgend wann weg. 

Ist hier jemandem bekannt, ob sich ein Turboladerschaden auch mit Ruckeln ankündigen kann?

Zum Thema Ruckeln im Teillastbetrieb hab ich mehrere Artikel im Ford Focus Forum geschrieben unter dem Titel "Saugrohrklappe". Hab mich nämlich mit dem Problem jahrelang auch rumgeschlagen bis ich dann der Ursache auf den Grund gegangen bin. Lese dir mal die Artikel durch und schau dir die Fotos zur Problemlösung an. vielleicht ist es bei dir ja die selbe Ursache. ich habe schon von vielen Lesern ein positives Feedbackbekommen. hoffe ich kann dir damit vielleicht helfen.

Gruß Rüdi.

am 28. April 2011 um 20:48

Respekt Ruedi, das wäre ja zu schön :p um wahr zu sein!!! Ich werd' meinen :) darauf ansprechen - vielleicht muss ich meinen Elch doch nicht verkaufen und gewinne das Vertauen wieder.

Nur bei den Werkstätten nagen die Zweifel :(- fahren in Deutschland zu weing Volvos - gibt es keine Konkurrenz weil die Werkstätten viel zu dünn gesät sind - oder habens die nicht nötig.

Dass Volvo seit einiger Zeit den Chinesen gehört ist für mich leider kein gutes Omen. Hoffentlich lieg ich damit falsch ganz im Interesse der Gemeinde.

Bis dald

romeo_9

Ich buckel much seit nunmehr 6!!!! Jahren mit diesem Problem rum. Ich habe deinen Begriff bei der Suche eingegeben, aber er zeigt mit 0 Ergebnisse an :( .

Mich würde das brennend interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0

Ich buckel much seit nunmehr 6!!!! Jahren mit diesem Problem rum. Ich habe deinen Begriff bei der Suche eingegeben, aber er zeigt mit 0 Ergebnisse an :( .

Mich würde das brennend interessieren.

Hallo,

hier der Link:

http://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-2-0-tdci-t2762759.html

Gruß Rüdi

Themenstarteram 4. Mai 2011 um 12:08

Liebe Leute,

mein Volvo ist mittlerweile seit einem Jahr "ruckelfrei". Es hat viel Mühe und nerven gekostet, aber man konnte das Problem, nachdem meine Werkstatt direkt mit Volvo Rücksprache gehalten hat, lokalisieren und auch erfolgreich beheben.

Nun zur Wurzel allen Übels:

Es handelte sich bei meinem Volvo um 2 werksseitig falsch montierte Leitungen. Man hatte sie bei der Montage schlichtweg vertauscht. Es gibt eine ganze Baureihe, die davon betroffen ist. Wenn man nun die Leitungen vertauscht, hat dies zur Folge, dass bei jeder Regenerationsphase des Partikelfilters dieses Ruckeln auftritt. Wieso, weshalb, warum... konnte man mir auch nicht genau erklären. Fakt ist, seitdem mein freundlicher ... die Leitungen richtig angeschlossen hat, trat niemehr dieses Ruckeln auf. Seit der Behebung bin ich mittlerweile ca 60000 km ohne jedes Problem gefahren. Das spricht für sich.

VG

Zitat:

Original geschrieben von Mystaz

Liebe Leute,

mein Volvo ist mittlerweile seit einem Jahr "ruckelfrei". Es hat viel Mühe und nerven gekostet, aber man konnte das Problem, nachdem meine Werkstatt direkt mit Volvo Rücksprache gehalten hat, lokalisieren und auch erfolgreich beheben.

Nun zur Wurzel allen Übels:

Es handelte sich bei meinem Volvo um 2 werksseitig falsch montierte Leitungen. Man hatte sie bei der Montage schlichtweg vertauscht. Es gibt eine ganze Baureihe, die davon betroffen ist. Wenn man nun die Leitungen vertauscht, hat dies zur Folge, dass bei jeder Regenerationsphase des Partikelfilters dieses Ruckeln auftritt. Wieso, weshalb, warum... konnte man mir auch nicht genau erklären. Fakt ist, seitdem mein freundlicher ... die Leitungen richtig angeschlossen hat, trat niemehr dieses Ruckeln auf. Seit der Behebung bin ich mittlerweile ca 60000 km ohne jedes Problem gefahren. Das spricht für sich.

VG

Hallo Mystaz,

um welche beiden Leitungen handelt es sich? Kannst du diese benennen bzw. beschreiben?

Gruß

rontak

Themenstarteram 11. Mai 2011 um 7:18

Zitat:

Original geschrieben von rontak

Zitat:

Original geschrieben von Mystaz

Liebe Leute,

mein Volvo ist mittlerweile seit einem Jahr "ruckelfrei". Es hat viel Mühe und nerven gekostet, aber man konnte das Problem, nachdem meine Werkstatt direkt mit Volvo Rücksprache gehalten hat, lokalisieren und auch erfolgreich beheben.

Nun zur Wurzel allen Übels:

Es handelte sich bei meinem Volvo um 2 werksseitig falsch montierte Leitungen. Man hatte sie bei der Montage schlichtweg vertauscht. Es gibt eine ganze Baureihe, die davon betroffen ist. Wenn man nun die Leitungen vertauscht, hat dies zur Folge, dass bei jeder Regenerationsphase des Partikelfilters dieses Ruckeln auftritt. Wieso, weshalb, warum... konnte man mir auch nicht genau erklären. Fakt ist, seitdem mein freundlicher ... die Leitungen richtig angeschlossen hat, trat niemehr dieses Ruckeln auf. Seit der Behebung bin ich mittlerweile ca 60000 km ohne jedes Problem gefahren. Das spricht für sich.

VG

Hallo Mystaz,

um welche beiden Leitungen handelt es sich? Kannst du diese benennen bzw. beschreiben?

Gruß

rontak

Hallo Rontak,

leider kann ich die Leitungen nicht genau beschreiben, da es direkt in der Volvo-Werkstatt behoben wurde. Mein V50 hatte damals noch Gebrauchtwagen-Garantie. Man hat mir nur soviel erklärt, dass es sich um 2 Leitungen handelt, die in einem ganzen Strang von Leitungen verbaut sind. Meine Werkstatt hat direkt mit Volvo Kontakt aufgenommen und die haben letztendlich den Tipp gegeben. Es ist wohl eine ganze Baureihe davon betroffen, zu der mein V50 auch gehört. Er ist Bj 11/2004. Diese Leitungen sollen wohl irgendwo unter dem Fahrzeug liegen. Mehr kann ich Dir dazu leider auch nicht sagen. Vielleicht bittest Du Deinen freundlichen... mal, ebenfalls direkt mit Volvo Kontakt aufzunehmen.

VG

Mystaz

am 9. August 2011 um 8:50

Hallo zusammen!

Fahre auch einen Volvo S40 2.0D Bj. 2006 und habe das selbe ruckeln aber nur im Teillastbetrieb zw. 1600und2000 touren.. alles andere funktioniert normal.

Mein Schwager hat den selben nur Bj. 2004 und ebenfalls dieses ruckeln.

Hab mir gestern gedacht ich schau mal nachm Luftmengenmesser da dieser ja quasi nur im Teillastbetrieb richtig arbeiten muss und das problem gerade dort auftritt.

Also LMM-Reiniger gekauft ordentlich eingesprüht und nach der ersten probefahrt war das ruckeln kaum mehr wahrzunehmen...

Werd heute mal wieder eine längere fahrt machen und beim Schwager den messer ebenfalls reinigen und schaun obs was bringt..

Aber genanntes Problem kann man auch im stand beobachten bzw. spüren wenn man den motor im Leerlauf auf ca. 1700-1800 touren hält da fühlt es sich an als würde er viele fehlzündungen erleiden.

am 9. August 2011 um 9:17

Aja und meiner meinung nach ist oder sind allein diese DRECKS dünnen 0w30 und 5w30 Öle daran schuld!

Hatte früher bereits 4 Turbobenziner und nur schlechte erfahrungen mit genannten viskositäten gemacht, der ganze motor war innerlich verschmiert(klar soll öl schmieren aber nicht den Ansaugtrakt usw.) bei allen 4ren bin ich auf 10W60 umgestiegen und gut war. turbolader trocken, sensoren trocken.

Beim Diesel gestaltet sich das leider schwieriger wegen DPF und den ganzen vorgaben...

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0

Ich buckel much seit nunmehr 6!!!! Jahren mit diesem Problem rum. Ich habe deinen Begriff bei der Suche eingegeben, aber er zeigt mit 0 Ergebnisse an :( .

Mich würde das brennend interessieren.

Hallo. Habe aktuell ein gleiches bzw. Ähnliches Problem. Mein V50 2.0D Bj. 2005. 160.000 km, kein DPF. Bei Teillast (sehr sehr leichtes gasgeben bei knapp unter 2000 Umdrehungen) ruckelt das Fahrzeug. Bei normaler Fahrt qualmt er mehr als normal. Und wenn ich beschleunige, qualmt er richtig. Heute beim Freundlichen wurde AGR und Glühkerzen gewechselt. Hat leider nichts gebracht. Der Meister meinte, dass imh beim Glühkerzenwechsel aufgefallen ist, das 3 von denen nass waren. Nun vernutet er, dass die Einspritzdüsen defekt sein könnten. Wenn ich wüsste das dann der Fehler behoben wäre, würde ich die hohen Kosten ja eingehen. Aber es ist ja nur eine Vermutung. Wie denkst du darüber? Und noch eins: ein Tag vor dem werkstatttermin war gar nichts, kein ruckeln und kein qualmen. Das spricht ja eigentlich gegen defekte Einspritzdüsen. Ich denke entweder sie kaputt oder nicht. Das kann ja nich mal funktionier und mal nicht. Wäre es da nicht naheliegender das die Einspritzpumpe eine Macke hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 2,0 d: Ruckeln im unteren Drehzahlbereich und die Werkstatt weiss nicht weiter