V50 2.0 D behalten oder nicht?

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

habe mir zu Beginn meines Berufslebens einen V50 2.0D gekauft. Bj. 2006 und inzwischen 153.000 auf dem Tacho. Gekauft hatte ich ihn mit 137.000 fahre, daher schon meine 30.000 im Jahr.

Jetzt haben sich im laufe der Zeit einige kleinere Probleme ergeben:
Wartung steht an,
der Dachhimmel klappert unterträglich,
ein knirschen/knacken aus der Verkleidung im Kofferraum,
PDC hinten ist ein Sensor defekt,
Lampe vorne rechts seit gestern defekt und je nach Wetter kommt auch mal eine Fehlermeldung für die Nebelschlußleuchte.

Da ich für den Wagen knappp TEUR 7 bezahlt habe, habe ich jetzt eigentlich keine Lust 1-2.000€ in das Auto zu investieren.

Gibt hier es Erfahrungen von Leuten die einen Volvo mit 160.000-200.000 auf dem Tacho haben. Ist er mit steigendem Alter und Kilometer sehr anfällig für Mängel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Mini und Volvo trennen sich von PSA HDi.
Mazda hat nun ihre SkyActive-Diesel.

Ja klar, irgendwann ist immer mal ne Partnerschaft vorbei, aber wieviele Jahre wurde diese Motoren Millionenfach verbaut... ?!

Auch wird es irgendwann von PSA ne neue Motorengeneration geben, aber trotzdem alles zu verteufeln nur weil es PSA Motoren sind, ist doch mehr wie daneben. Ausserdem sollte man daran denken, das gerade der 2,0 PSA Diesel in enger Zusammenarbeit mit Ford entwickelt wurde, und da nunmal Volvo und Mazda zum damaligen Zeitpunkt zu Ford gehörten, liegt es auch auf der Hand das diese Motoren eingebaut wurden. Bei BMW scheute man damals die Entwicklungskosten und hat deshalb zum 1,6 Diesel gegriffen, und wenn der so grottenschlecht wie hier oftmals geschrieben wäre, hätte man diesem Triebwerk bestimmt nicht den Vorzug gegeben.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von Ullei


Hähhäm...
Die von euch zuletzt genannten haben auch nicht einen dieser grottigen PSA-Diesel an Bord!
Ich weiß nur eines, der 2,0 PSA Diesel mit 136 PS ist alles andere als "grottig"...
Toller Beitrag *Daumen hoch *

Gerne doch 😉

Jeder Motor ist immer so gut wie er hält, schon klar.

Wenn du keine Probleme mit dem Motor hattest, ist er für dich Top.

Wenn ich Probleme mit dem PSA habe ist er für mich Schrott. So sieht es aus.

Ich bin schon sehr lange hier im MT unterwegs und die meisten Problem in Verbindung Volvo und Motor scheinen mit den PSA Diesel zu sein. Von 1.8er, 2.0er oder 2.4er ist hier selten zu lesen.

Kann auch am höheren Marktanteil liegen.

In meinem Fall denke ich liegt es einfach am hohen Kurzstreckenprofil und an der Unfähigkeit der Werkstätten in meiner Umgebung.

Sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Ullei



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Ich weiß nur eines, der 2,0 PSA Diesel mit 136 PS ist alles andere als "grottig"...
Toller Beitrag *Daumen hoch *

Gerne doch 😉
Jeder Motor ist immer so gut wie er hält, schon klar.
Wenn du keine Probleme mit dem Motor hattest, ist er für dich Top.
Wenn ich Probleme mit dem PSA habe ist er für mich Schrott. So sieht es aus.
Ich bin schon sehr lange hier im MT unterwegs und die meisten Problem in Verbindung Volvo und Motor scheinen mit den PSA Diesel zu sein. Von 1.8er, 2.0er oder 2.4er ist hier selten zu lesen.
Kann auch am höheren Marktanteil liegen.
In meinem Fall denke ich liegt es einfach am hohen Kurzstreckenprofil und an der Unfähigkeit der Werkstätten in meiner Umgebung.
Sorry.

Das mit dem hohen Marktanteil wird der Hauptgrund für die (Anfangs) häufigen Meldungen bei diesem Motor sein. Wie hoch lag der in Deutschland? Bei 60 oder 70%?

Mal ehrlich so ein Unfug das die grottig sind.
Ich melde mich bei 300.000, 400.000 mal wieder (:

Wenn die so schlecht wären warum verbauen Volvo, Mazda, Ford, Mini, Fiat, Peugeot, Citroen diese maschienen denn?
Warum habe alle Hersteller das Commonrail System nach gemacht?
Und von wem wurde es nach gemacht?
Wer setzte sich mit seinem System durch?

Genau PSA mit diesen grottigen Maschienen (: die so grottig sind das es in über 10 Jahren noch nicht mal nötig war etwas zu verändern. (: Skandal (:

Der Motor Kern kann brutal lange halten. Meiner hat nun ca. 160000km Autobahn mit dauervollgas hinter sich. Von den 160.000 km sind locker 30% bei 4000rpm und vollgas gefahren worden . Nicht ein problemchen. Solche Drehzahlen macht nicht jeder Diesel dauerhaft mit. Also alles andere als grottig.

Mini und Volvo trennen sich von PSA HDi.
Mazda hat nun ihre SkyActive-Diesel.

Ähnliche Themen

Was bekommen die dann für Maschienen, Eigenentwicklung?
Wäre bei Volvo sicherlich positiv, bis auf die Ersatzteil und Neuwagenpreise (:

Also ich bin teils echt froh drumm, das nicht alles von Volvo ist.
Besonders bei Ersatzteilen. Kupplung, Zahnriemen, Luftfilter, Bremsanlage, Ölfilter, Fahrwerksteile usw.
Sie sind im Verhältniss echt preiswert zu bekommen.

Das wäre dann auch wieder vorbei ):

Wenn ich da teilweise die Preise sehe schlackern meine Ohren.

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Mini und Volvo trennen sich von PSA HDi.
Mazda hat nun ihre SkyActive-Diesel.

Ja klar, irgendwann ist immer mal ne Partnerschaft vorbei, aber wieviele Jahre wurde diese Motoren Millionenfach verbaut... ?!

Auch wird es irgendwann von PSA ne neue Motorengeneration geben, aber trotzdem alles zu verteufeln nur weil es PSA Motoren sind, ist doch mehr wie daneben. Ausserdem sollte man daran denken, das gerade der 2,0 PSA Diesel in enger Zusammenarbeit mit Ford entwickelt wurde, und da nunmal Volvo und Mazda zum damaligen Zeitpunkt zu Ford gehörten, liegt es auch auf der Hand das diese Motoren eingebaut wurden. Bei BMW scheute man damals die Entwicklungskosten und hat deshalb zum 1,6 Diesel gegriffen, und wenn der so grottenschlecht wie hier oftmals geschrieben wäre, hätte man diesem Triebwerk bestimmt nicht den Vorzug gegeben.

Danke Rudi, so sehe ich das nämlich auch.
Natürlich kommen wieder neue bessere Maschienen ( siehe Honda )

Aber lange Zeit waren sie spitze.

Und mal eine andere Frage, wie sieht es bei den Motoren nun aus?
Werden sie fertig geliefert, oder in gewissen Komponenten von den Herstellern zusammen geschraubt?

Ich kenne Fälle von anderen Herstellern wo zwei verschiedene Hersteller den selben Motor verbauen.
Der eine zog die Kopfschrauben mit einem anderen Anzugsmoment fest.
Danach waren bei einem Hersteller andauernd die Zylinderköpfe platt.

Ein winziger Unterschied mit großen folgen.

Ich möchte in keinster Weise Peugeot in den Himmel loben, die haben andere Macken.
Dennoch passieren hier auch Sachen die bei Peugeot eigentlich nahezu nie vorkamen.
Unterschiede sind auf jeden Fall vorhanden wo hier und da etwas geändert wird.

Wenn ich hier z.b lese andauernd die Glühkerzen kaputt wundere ich mich.
Ist dann halt die Frage ob es dann wirklich ein PSA Fehler war oder eben woanders.

Und wie erwähnt unglaublich oft verbaut. Irgendwo logisch das da Sachen in die Hose gehen.
Ob Produktionsfehler, Einbau Fehler, Umgangsfehler vom Nutzer, oder Wartungfehler.
Von allem ist etwas dabei.

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Was bekommen die dann für Maschienen, Eigenentwicklung?
Wäre bei Volvo sicherlich positiv, bis auf die Ersatzteil und Neuwagenpreise (:

Also ich bin teils echt froh drumm, das nicht alles von Volvo ist.
Besonders bei Ersatzteilen. Kupplung, Zahnriemen, Luftfilter, Bremsanlage, Ölfilter, Fahrwerksteile usw.
Sie sind im Verhältniss echt preiswert zu bekommen.

Das wäre dann auch wieder vorbei ):

Wenn ich da teilweise die Preise sehe schlackern meine Ohren.

Manches was ich hier so lese, da frag ich mich eh was die Leute so denken.

Klar ist es ärgerlich wenn man viel Geld für ein Fahrzeug ausgibt und dieser dann ständig irgendwelche Probleme macht. Aber isgesamt sehe ich das gerade hier im Volvo Forum so das hier Leute gibt die meinen sie haben viel Geld für einen "teuren Ford" ausgegeben und nun dürfte nichts mehr kaputtgehen. Wenns ein Ford wäre, wäre es ja zu verschmerzen, aber bei einem Volvo ein absolutes no go. Der muß´mind. 10 Jahre störungsfrei ohne Wartung und Reparaturen laufen, wenn er es nicht macht ist es Schrott. Insbesondere wenn noch ein Diesel von Peugeot verbaut wurde.

Klar jeder erinnert sich an Volvo aus den 70-80 er Jahren. Das waren noch echte Autos aus "Schwedestahl" aber es hat sich nun mal alles geändert. Volvo gehörte nunmal nem großen amerikanischen Konzern, bei dem nun mal die Uhren anders gehen und dessen Einfluß auch unverkennbar auf die Produkte abfärbte. Deswegen sind sie aber nicht besser oder schlechter als andere Marken, auch deutsche Premiummarken.

Ich arbeite in ner Spedition. Was ich hier mitbekomme von Firmenwagen, egal ob aus dem Hause VW, Audi oder Mercedes, die kochen auch alle nur mit ganz lauwarmen Wasser. Von den Lkws aus dem Hause Mercedes garnicht zu sprechen, bei denen man die Luft anhält das die Überführungsfahrt vom Werk zu uns funktioniert um danach direkt in die Werkstatt zu fahren. Das sind Probleme die ALLE Hersteller haben und die auch hausgemacht sind.

Ich freu mich auch über die günstigen "Massen"-Verschleissteile von Ford die ich in meinem V50 verwenden kann. Die restliche solide Volvo-konstruktion hat mich erst recht überzeugt. Aber immer wieder zu lesen wie scheisse doch die beiden PSA Diesel sind, kann ich nicht mehr lesen, zumal das wirklich die am MEISTEN verbauten Motoren dieser Baureihe sind. Klar das somit auch hier Probleme mehr geschildert werden. Aber das alles zu verteufen kann ich nicht nachvollziehen.

Ausserdem gibt es doch noch keine Erfahrungswerte zu den neuen 5-Zylindern Diesel von Volvo
Wer sagt denn das die so gut sind und keine Probleme machen? Oder glaubt das jeder nur weil der alte D5 Volvo Diesel so gut ist? Das sind alles Vermutungen die hier noch nicht widerlegt wurden.

Ich für meinen Teil, auch wenn ich mich wiederhole, bin vom 2,0 D PSA Diesel mehr als überzeugt. Habe den im C-Max bis über 220.000 km gefahren und fahre ihn nun auch im V50.
Absolut unauffälliger problemloser Motor mit schöner Laufkultur und Leistung trotz der nur 136 PS bei günstigem Verbrauch. Was also will ich mehr.....

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker


Danke Rudi, so sehe ich das nämlich auch.
Natürlich kommen wieder neue bessere Maschienen ( siehe Honda )

Aber lange Zeit waren sie spitze.

Und mal eine andere Frage, wie sieht es bei den Motoren nun aus?
Werden sie fertig geliefert, oder in gewissen Komponenten von den Herstellern zusammen geschraubt?

Ich kenne Fälle von anderen Herstellern wo zwei verschiedene Hersteller den selben Motor verbauen.
Der eine zog die Kopfschrauben mit einem anderen Anzugsmoment fest.
Danach waren bei einem Hersteller andauernd die Zylinderköpfe platt.

Ein winziger Unterschied mit großen folgen.

Diesen Satz greife ich auf und verweise auf die Auto-Bild der letzten Woche.

Da wird vom 2,0 TDI gesprochen, der Ölpumpen-Probleme hat, da sich der Sechskant abnutzt und somit schlagartig zu kapitalen Motorausfällen kommt. Obwohl derselbe Motor, betrifft es nur einige Hersteller im VW Konzern, (glaube Skoda und Seat ist nicht betroffen) da die irgendwas daran geändert haben.

Und sowas bei einem "Premium"-Hersteller.

Ich bin auch kein Peugeot-Fan, werde auch mit der Marke nicht warm, aber eines muß man ihnen lassen im Diesel-Motor Bereich waren sie schon immer ganz vorne und die Common-Rail Diesel sind nachwie vor das Beste was auf dem Markt ist.

Schön das Ihr euch jetzt alle so einig seid das der PSA ein ach so toller Motor ist.
Ich habe den 1.6er (speziell den kleinen) gewählt weil ich wuste das wir nur 10tkm im Jahr fahren.
Nach 1 1/2 Jahren voller Begeisterung fingen die Probleme mit der scheinbar ständigen Regenerieung an. Die Werstattaufenthalte wegen Notlauf wurden immer häufiger. Das Rätzelraten und der damit verbundene Teiletausch begannen.
Auch der 🙂 der meinte es ist ein tolles "Stadtauto" , ruderte dann aber immer weiter zurück, bis selbst kleinlaut kam: der Filter ist wohl voll. Soviel Geld habe ich in so kurzer Zeit in noch keine Auto gesteckt.
Lange Rede kurzer Sinn: der Elch darf leider nicht mehr bleiben, denn ich befürchte den Motor mit der Kurzstrecke total hinzurichten.
Und jetzt sagt nicht ich muß einmal die Woche auf die Autobahn, sowas haben sich die Erfinder von diesen Motörchen bestimmt nicht gedacht.

Warum ich das jetzt hier und in diesen Thread schreibe? Ich will mich hier nicht als "Hater" hinstellen lassen, aber was mir jetzt passiert ist reicht mir. Keine Angst, ich habe immer noch die rosarote Volvo-Brille und werde diese gegen eine rosarote Volvo/Skoda Gleitsichtbrille austauschen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen