ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 1.6d

V50 1.6d

Themenstarteram 1. September 2006 um 17:27

Wir haben seit neuestem einen V50 1.6D im Fuhrpark (Xenon,Navi,CD,Telefon,Alu..). Ich bin eigentlich begeistert. Für die "wenigen" PS geht er sehr gut zur Sache, wenn ich ihn mal mit den anderen Dieseln im Fuhrpark vergleiche. Das große Navi finde ich auch sehr gut und einfach zu bedienen. Aber leider nur mit Fernbedienung. Einige negative Dinge sind mir allerdings auch aufgefallen:

-viel zu viele Knöpfe im mittleren Bereich des Cockpit

-der Motor vibriert extrem stark (im Stand)

-den Schlüssel muss man vor dem einstecken ins Zündschloss jedesmal in der Hand drehen

-der Lichtschalter ist für Kleinwüchsige mit Kinderhänden

-Die Ablagefächer sind bescheiden klein

-die Mittelarmlehne ist nicht verstellbar

Ansonsten ein schöner Wagen.Habt ihr ähnliche erfahrungen?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Re: Re: V50 1.6d

 

Zitat:

Original geschrieben von jvo

Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Die Knöpfe sind alle logisch zusammengefasst und nicht zu klein. Alles finde ich sehr übersichtlich.

Ich muß die Knöpfe immer suchen (meist Spiegel und Heckklappe Heizung) und finde diese zu klein

Die 4 Größe Drehknöpfe sind OK :)

Foglight (hinten) am linker Seite ist verdeckt

am 7. September 2006 um 21:56

Zitat:

Original geschrieben von TheStig

In meinem derzeitigen Fahrzeug lege ich die Flasche auch auf/vor den Beifahrersitz oder hinter den Fahrersitz... aber die Lösung im Golf 5 ist ja mal einfach nur gut...

Gruß.

Ich lege die Flasche auch hinter den Beifahrersitz, da wird Sie auch noch gekühlt durch die Klima!

am 8. September 2006 um 6:19

Stimmt =)

aber dafür könnte man auch ein gekühltes Handschuhfach benutzen... hat mein Auto aber nicht... ;)

Gruß.

am 5. Dezember 2007 um 15:10

Zum automatischen Licht, sagt mal wie sieht das bei Xenon aus? Das geht ja schon auf die Brenner, wenn sie an- (Zündung an), wieder aus- (Motor starten) und wieder an- (Motor läuft) geschlaten werden bei jedem Motoranmachen. Jedefalls ist das bei meinem (noch) aktuellen A4 so. Und jetzt bei 212000 hat sich gerade heute der erste Xenon Brenner verabschiedet. :(

Oder gehen die bei Volvo nicht sofort mit der Zündung an?

Zitat:

 

-viel zu viele Knöpfe im mittleren Bereich des Cockpit

Also ich hab damit keine Probleme :D

Zitat:

-der Motor vibriert extrem stark (im Stand)

dazu kann ich nix sagen da wir einen 2.4 haben der ruckelt im Stand nicht

Zitat:

-den Schlüssel muss man vor dem einstecken ins Zündschloss jedesmal in der Hand drehen

Das brauch ich auch nicht machen der passt bei uns, egal von welcher Sete

Zitat:

-der Lichtschalter ist für Kleinwüchsige mit Kinderhänden

Haben den Lichtschalter bis jetzt einmal betätigt und das nur zum anmachen :D

Zitat:

-Die Ablagefächer sind bescheiden klein

Da muss ich dir recht geben, vor allem die Ablagen in der Tür sind schon sehr klein

Zitat:

-die Mittelarmlehne ist nicht verstellbar

Das emfinde ich auch als nervig aber bei mir passt es trotzdem einigermaßen

 

mfg

chris

Zitat:

Original geschrieben von martinneumann

Zum automatischen Licht, sagt mal wie sieht das bei Xenon aus? Das geht ja schon auf die Brenner, wenn sie an- (Zündung an), wieder aus- (Motor starten) und wieder an- (Motor läuft) geschlaten werden bei jedem Motoranmachen. Jedefalls ist das bei meinem (noch) aktuellen A4 so. Und jetzt bei 212000 hat sich gerade heute der erste Xenon Brenner verabschiedet. :(

 

Oder gehen die bei Volvo nicht sofort mit der Zündung an?

Hallo Martin,

 

kritisiere bloß nicht das automatische Volvolicht, da sind viele hier empfindlich :D.

 

Im V50 ist es aber so, wie Du es beschreibst: Die Brenner werden bei jedem Start mindestens zweimal gezündet. War übrigens bei meinem letzten A4 und jetzigem Passat nicht so, da geht das Licht beim Starten nicht aus. Da beim Passat jetzt sogar die Lichthupe Xenon ist, stellt sich aber die Frage, ob das wirklich noch so schädlich für die Brenner ist.

 

Das "automatisch Licht" am Volvo hat meiner Meinung nach den entscheidenden Nachteil, daß bei Motor aus das Fahrzeug sofort komplett dunkel ist. Ich halte das für einen völlig unötiges Sicherheitsrisiko, zum Beispiel an einem Bahnübergang. Hier könnte z.B. eine Zeitverzögerung eine einfache Lösung darstellen. Vor 20 Jahren war die Volvo Lösung sicher innovativ, seit der Entwicklung moderner Bordsteuergeräte kann man das aber ohne großen Aufwand viel besser machen.

 

Gruß Eike

@EikeSt:

Zitat:

Im V50 ist es aber so, wie Du es beschreibst: Die Brenner werden bei jedem Start mindestens zweimal gezündet.

Ich glaube das ist seit MJ2006 anders. Zumindest beim C70 gehen sie erst nach 5 Sekunden an, bzw. sobald der Motor dann läuft. Sie werden im Normalfall also nur 1x gezündet.

Zitat:

Da beim Passat jetzt sogar die Lichthupe Xenon ist, stellt sich aber die Frage, ob das wirklich noch so schädlich für die Brenner ist.

Ein bisschen schädlich ist es bestimmt, das tut keiner Lampe auf Dauer gut, aber die Lebensdauer wird sicher nicht halbiert.

Zitat:

Das "automatisch Licht" am Volvo hat meiner Meinung nach den entscheidenden Nachteil, daß bei Motor aus das Fahrzeug sofort komplett dunkel ist.

Hm - bei mir nicht, zumindest solange ich nicht den Zündschlüssel ziehe. Sobald der Schlüssel drin ist, geht das Licht an (nach 5 Sekunden oder Motor-Start), auch in Stellung 1. Ich vermute stark (weiss es aber nicht aus eigener Erfahrung), dass es im aktuellen S40 / V50 auch so ist, da die Bordelektronik bei diesen identisch mit dem C70 zu sein scheint.

Ansonsten: Fuss auf der Bremse lassen...

am 7. Dezember 2007 um 18:06

Ich kann bestätigen, daß bei meinem V50 (MY07) die Xenonbrenner zeitverzögert erst nach ca. 5 Sekunden angehen, wenn man den Schlüssel auf Zündung stellt. Sie gehen sofort an, wenn man den Motor startet.

Außerdem ist es so, daß es bei meinem V50 *zwei* Fernlichteinrichtungen gibt: Ist das Abblendlicht ausgeschaltet, wird ein "klassisches" Fernlicht mit normalen Lampen für die Lichthupe verwendet, ist das Abblendlich aber eingeschaltet, werden die Xenon-Brenner zusätzlich aufgeblendet. Man merkt das nicht sofort, wenn man sich das nicht genau ansieht.

Aber es ist ja so, daß die Xenon-Brenner relativ lange brauchen, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben (mehrere Sekunden). Daher sind sie, wenn sie ausgeschaltet sind, für Lichthupe völlig ungeeignet, da es viel zu lange dauern würde, bis sie die benötigte Helligkeit erreicht haben. Beim Fernlicht sind es eben auch motorgetriebene Reflektoren, die das Licht der sowieso schon eingeschalteten Xenon-Brenner nach oben umlenken - hier wird kein zweiter Brennersatz hinzugeschaltet.

Auch bei anderen Herstellern wird das so sein, beim Passat ist die normale Lichthupe (bei ausgeschaltetem Abblendlich) bestimmt kein Xenon.

Viele Grüße,

derbassmann

Zitat:

Original geschrieben von derbassmann

Ich kann bestätigen, daß bei meinem V50 (MY07) die Xenonbrenner zeitverzögert erst nach ca. 5 Sekunden angehen, wenn man den Schlüssel auf Zündung stellt. Sie gehen sofort an, wenn man den Motor startet.

... 

Auch bei anderen Herstellern wird das so sein, beim Passat ist die normale Lichthupe (bei ausgeschaltetem Abblendlich) bestimmt kein Xenon.

 

Viele Grüße,

derbassmann

Gut, daß Volvo das verbessert hat, auch wenn es mir nichts mehr nützt.

 

Beim Passat ist es wirklich so, es gibt nicht - wie beim V50 - noch mal extra H7 Halos für die Lichthupe. Wie hell die Xenons bei der Lichthupe sind, kann ich nicht sagen, könnte es aber jetzt im Dunkeln mal ausprobieren. Hat mich beim Passat auch gewundert, aber die Technik entwickelt sich halt weiter. Billiger ist das Xenonlicht beim Passat durch das Weglassen der H7 übrigens nicht geworden ;)

 

Gruß Eike

Mal eine Frage an die Fahrer des kleinen V50 Diesel: Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ähnlich wie beim größeren mit 136PS-Maschine (d.h. häufig deutlich über der Drittelmix-Angabe) oder doch - bei ruhiger Fahrweise - eher unter 6 Liter?

fiete

Ich fahre meinen S40 1.6d (90.000km runter) mit fast nur Autobahn je nach fahrweise zwischen 4.9 und 5.6 Litern. Um die 6 Liter zu knacken muss ich mich echt schon böswillig anstrengen. ;-)

Ich fahre meinen im Alltagsbetrieb (80% Autobahn, 30km Pendeln werktags und am Wochenende Langstrecke) ziemlich genau mit der offiziellen Angabe von 5,0 l/100km (wenn möglich Tempomat 120). Im Winter 0,2l mehr, im Sommer trotz Klima 0,2l weniger. An der Tankstelle nachgerechnet - habe heute gerade nach 700 km 36l getankt. Wenn ich ganz vernünftig Langstrecke fahre, komme ich auch auf 4,7 l, aber das ist dann schon extrem auf Sparsamkeit gefahren.

Bei etwas mehr Gas (140-150 wenn möglich) komme ich so auf 5,5l. Und um eine 6 vor dem Komma zu sehen, muss ich Dauerbleifuß fahren (>160 wenn möglich).

Jan

Hallo

Also von solchem Verbrauch kann ich nur träumen. Fahre den S40 1.6d jetzt seit

Ende Oktober, habe ihn als Jahreswagen mit 13.000km erstanden. Meine errechneter Durchschnittsverbrauch (Stadtverkehr, Stadtautobahn )lag beim 1.Mal 6,4 Liter und beim 2.Mal bei 6,6 Liter.

Also es mag sein, dass ein Volvo mehr Knöpfe hat als ein BMW. Unter anderem wegen dem "großen einen" Knopf fahren wir ja keine BMW´s sondern Volvo´s ;-)

Mein letzter BMW war ein E46, der hatte auch schön viele Knöpfe.... ;-)

 

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen