V40 Zahnriemen und Wasserpumpe für 785.- EURO ???

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

mein V40/115PS,Diesel, 11-2002 hat jetzt 42.000 km runter und müsste wohl nun den Zahnriemenwechsel nebst Wasserpumpe über sich ergehen lassen.
Ein Angebot eines Händlers hier in Hamburg lautet auf ca. 785.- inkl. MwSt.
Ist das nicht ein wenig teuer?

Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dolomit.v40



Angenommen !

Äh...so kann man auch 1.000 Beiträge schaffen!😉

Ich konnts mir nicht verkneifen.....sorry !😁

Gruß Kurt

Bei mir wird es nächstes Jahr 10 Jahre dass ich hier bin und in den 10 Jahren hab ich 2000 Beiträge geschrieben wobei ich 499 "Danke" bekommen habe.

623 Beiträge in 5,5 Monaten ist schon ne Leistung

Auch dich werd ich hier überleben... 😉 Hab schon viele kommen und gehen sehen...

Solong
B

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo Bandit !

Ich hab nirgend behauptet neue Erkentnisse von mir zu geben.

Der Filter um 4,95 war übrigens ein "Mann".
Das Öl kostet nun mal auch nicht mehr als € 4,-/ Liter.
Zahnriemen und Wapu hab ich beim Elch noch nicht tauschen müssen, aber bei meinen 3 Opel vorher.
Beim letzten Omega kostete der ganze Satz gar nur knapp 125,- ist aber schon 2 Jahre her. War übrigens ein Febi-Teil
und läuft heute noch. Der Wagen steht jetzt ganze 4 Häuser weiter bei einer Jungfamilie im Einsatz.

Was wolltest du noch wissen ? Ach ja, die "Hinterhofwerkstatt"!

Diese freie Werkstatt betraue ich nun schon seit rund 20 Jahren mit Reparaturen.
Und aus gutem Grund, die können nämlich noch wirklich reparieren nicht nur Teile tauschen!

Hab ich nicht nur einmal in einer sogenannten "Fachwerkstätte"erlebt, die ich wegen der Neuwagengarantie
aufsuchen musste:
Fahrzeug defekt,geht während der Fahrt eifach aus, wird in die "Fachwerkstatt" geschleppt, an den PC angeschlossen
und der spuckt keinen Fehler aus!😕
Auf meine Frage was denn kaputt sei antwortet mir der "Fach-Mechaniker": KEINE AHNUNG,DER HAT NIX!
Ein andermal schaut der Meister das Fahrzeug an und beschließt diesen oder jenen Teil zu tauschen, um ein Schweinegeld
natürlich! Dabei gab es in diesen Fällen oft Reparatursätze der original Marken.
Aber es ist natürlich einfacher ein ganzes Teil um viel Geld zu tauschen, als es zu reparieren!

Und wenn ich eine Woche warten muß bis ich einen Termin in der "Hinterhofwerkstätte" bekomme, weil der aus gutem Grund
so voll ist, dann lass ich die Karre lieber eine Woche stehen und warte!

Und es geht doch nicht darum wie viel jemandem sein Auto Wert ist!

Mir persönlich ist es in erster Linie wichtig, daß mein Auto sicher ist und mich 2. verlässlich von A nach B bringt!
Aber selbstverständlich spielt auch der Kosten/Nutzen-Faktor eine nicht unerhebliche Rolle!
Denn ich denke die meisten hier im Forum holen sich Tips und Ratschläge nur aus einem Grund: Um Geld für teure
Reparaturen zu sparen. Denn alle hier fahren ein mehr oder weniger "altes Auto". Manche vielleicht aus Liebhaberei, aber der Großteil, und das wage ich jetzt zu behaupten, kann oder will sich kein neues leisten!

Ich lass das jetzt mal so stehen und sollte ich jemanden damit beleidigt haben, dann tut es mir Leid es war
mit Sicherheit keine Absicht von mir!

Ich wünsche dir und auch allen anderen noch eine wirklich Gute Nacht
Kurt

Hallo,
Es kommt halt auch immer darauf an, was man mit dem Auto noch vor hat. Ich mache bei meinem nur noch das nötigste. Der anstehende Zahnriemenwechsel ist eigentlich schon ein wirtschaftlicher Totalschaden bei einem 14 Jahre alten Benziner mit ner viertel Million km.
Daher werde ich auch zu einer billigen Lösung greifen, da ja jederzeit das Aus kommen kann und ich mich dann tierisch ärgern würde, wenn ich für 900€ gerade den Zahnriemen hätte wechseln lassen.
Wenn man ein relativ neues Auto hat sehe ich es ein mehr auf Qualität zu achten, aber das was ich jetzt reinbaue braucht nicht besser zu sein, als der verschlissene Rest des Fahrzeugs, zumal ich das Auto nach dem Ende nicht selbst zerlegen und die Teile verkaufen werde.
Gruß,
Jens.

Liebe Leute, also ich finde, man sollte schon die Kirche etwas im Dorf lassen.
Allgemeine Aussagen von der Sorte wie "Nicht Original Volvo = Billigschrott" sind genauso unqualifiziert wie "Das Billigteil aus der Bucht tut´s generell genau so gut".
Es gibt aber auch für den Elch jede Menge Alternativen zu Originalteilen, die deutlich günstiger sind und trotzdem eine gute Qualität aufweisen. Genau so ist es mit den Werkstätten: Ich kann beim 🙂 genau so böse Überraschungen erleben, wie bei einer freien Werkstatt, nur dass beim 🙂 nunmal schon das Öffnen der Motorhaube erheblich teurer ist. Und da muss ich dem Vorredner zustimmen: Auch mir ist ne Hinterhofwerkstatt mit echten Schraubern lieber als n Austausch-Service, wo Volvo draufsteht. Der dann am besten noch nach dem Trial-and-Error-Prinzip Teile tauscht.
Und was ist gegen Filter von Mann einzuwenden, oder gegen Meguin-Öl?
Ich würde jedenfalls keine 700€ für den Wechsel des ZR zahlen wollen bei nem Auto, das über 10 Jahre alt ist und sich jenseits der 300.000km-Marke befindet, das geht in der Tat auch für 400-500e in guter Qualität.
Und seit wann wird beim ZR-Wechsel die Ölfalle gewechselt bzw. gereinigt???
Ganz zu schweigen davon, dass auch die ach-so-tollen Originalteile sich gern mal aus dem Dienst verabschieden, wie man ja hier im Forum wunderbar nachlesen kann, und das relativ unabhängig von der KM-Leistung (Denke da an Zündspulen, Benzindruckregler, LMM, div. Relais, um nur einige zu nennen. Und schon sehe ich den Einwand kommen: "Aber das Teil x ist ja gar nicht von Volvo!" - EBEN! )

Hallo ArthurDentx:

Danke !

genau darauf wollte ich die ganze Zeit hinaus.

Ich versteh's nur nicht, daß man gleich "gesteinigt" wird, wenn man seine
eigenen Erfahrungswerte versucht weiterzugeben und dabei mit
der Meinung anderer kollidiert!

Aber es ist mir egal, ich werde weiterhin versuchen zu helfen, so gut ich halt kann
und wem's nicht gefällt, der muß ja nicht auf mich hören.

Gruß Kurt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Allgemeine Aussagen von der Sorte wie "Nicht Original Volvo = Billigschrott" sind unqualifiziert

Arthur, das hab ich so nie gesagt...

Der TE war beim Volvo Händler und hat sich einen Kostenvoranschlag machen lassen. Und die Preise kann ich nicht mit Preisen aus dem Internet vergleichen, wenn man dann dem Link folgt wo der beworbene Ölfilter angeboten wird, dann steht da "No Name"...

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Und was ist gegen Filter von Mann einzuwenden, oder gegen Meguin-Öl?

Auch hier gilt, wenn ich selbst am Auto schraube, dann kann ich evtl Öl / Filter aus Eb*y verwenden. Meguin benutz ich selbst. Aber wenn ich in eine Werkstatt komme und alle Ersatzteile mitbringe, dann wird man in Deutschland auch gerne Richtung Tür verwiesen. Da eine ordentliche Werkstatt eben genau diese Gewährleistung geben muss und wie soll sie dass wenn jemand mit "eigenen" Teilen kommt?

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Ich würde jedenfalls keine 700€ für den Wechsel des ZR zahlen wollen bei nem Auto, das über 10 Jahre alt ist und sich jenseits der 300.000km-Marke befindet, das geht in der Tat auch für 400-500e in guter Qualität.

Ein Zahnriemenwechsel inkl. Wechsel der Wasserpumpe / Wechsel Keilrippenriemen / Ölwechsel / Kühlwassertausch dauert 3-4 Stunden wenn man dann bei einem Stundenverrechnungssatz von 50 Euro plus MwSt. ist, dann bleiben noch 160 Euro für die Teile zu den genannten 400 Euro übrig und da empfinde ich definitiv als zu niedrig. Zumindest mal hier in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Und seit wann wird beim ZR-Wechsel die Ölfalle gewechselt bzw. gereinigt???

Hat auch niemand gesagt. Wenn man sein Auto in die herstellerbezogene Werkstatt bringt, dann wird bei einem großen Service auch die Arbeiten gemacht, die eben einer Hinterhofwerkstatt unbekannt sind. Wie z.B. Schläuche von und zur Ölfalle werden durchgeblasen (gibts ne eigene Serviceanleitung für) und Unterdruckschläuche werden von Ölkohle / Rückständen befreit. Etc. etc.

Mir sind mittlerweile diese ganzen fahrzeugbezogenen Spezialitäten bekannt und ich hab zwischenzeitlich schon viele Schrauben selbst in der Hand gehabt an meinen beiden Wagen. Inkl. Zylinderkopfdichtungswechsel und zwei Zahnriemenwechseln.

Um ich bleibe dabei, man kann jemand der nichts am Auto selbst macht nicht überreden alle Teile im Netz zu kaufen und dann in irgendeine Werkstatt los zu schicken um dann genau diese verbaut zu bekommen. Die Werkstätten die ich kenne wollen eben auch ihren Obulus an den Teilen verdienen und wenn sie das nicht können, dann wird eben die "Arbeit" teurer.

Lange Rede, kurzer Sinn ich werde mich zukünftig hier züruckhalten und den Leuten mit "mehr als 4 Beiträgen täglich" das Wort überlassen. Hab damit schon angefangen, da ich auf diverse Dinge nicht mehr antworte auf die ich antworten könnte. (z.B. elektrische Probleme) Da kurz später eh jemand kommt der es besser weiss und besser kann, so nach dem Motto "Chef, ich weiss was... im Keller brennt noch Licht..."

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Auch hier gilt, wenn ich selbst am Auto schraube, dann kann ich evtl Öl / Filter aus Eb*y verwenden. Meguin benutz ich selbst. Aber wenn ich in eine Werkstatt komme und alle Ersatzteile mitbringe, dann wird man in Deutschland auch gerne Richtung Tür verwiesen. Da eine ordentliche Werkstatt eben genau diese Gewährleistung geben muss und wie soll sie dass wenn jemand mit "eigenen" Teilen kommt?

Der Volvo🙂 kann bei einer so hohen km-Leistung nach eigenen Angaben keine Garantie mehr auf irgentwas geben (Anfrage bei 220tkm). "Die Teile können ja auch wegen was anderem mitkaputt gehen, deswegen keine Garantie! Ist alles schon zu alt".

Wir hatten was ähnliches bei BMW. Immer fürstlich gelöhnt und nach einer Wartung wo gefuscht wurde --> Totalschaden! Wenn du das nicht akzeptieren willst, kannst Du dir an 3 Fingern ausrechnen, wieviel Scheine du erstmal einsetzen musst um mit dem Anwalt loszulegen und was ein Auto mit >150tkm noch an Wiederbeschaffungswert hat.......

Nach der Wartung des V40 beim 🙂 hatte ich letztes Jahr über 1300€ Sachschaden zuzüglich Leihwagen, Zeitverlust, etc...!

Als Entschuldigung hat er mir beim nächsten mal ne Stunde Service nicht in Rechnung gestellt. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Ein Zahnriemenwechsel inkl. Wechsel der Wasserpumpe / Wechsel Keilrippenriemen / Ölwechsel / Kühlwassertausch dauert 3-4 Stunden wenn man dann bei einem Stundenverrechnungssatz von 50 Euro plus MwSt. ist, dann bleiben noch 160 Euro für die Teile zu den genannten 400 Euro übrig und da empfinde ich definitiv als zu niedrig. Zumindest mal hier in Deutschland.

Ja, wir sind schon so auf Wucherpreise konditioniert, dass wir uns komisch fühlen, wenn wir mal nachforschen, wie diese Preise zustande kommen:

-Liegt es an den hohen Personalkosten? Was verdient ein Kfz´er?

-Liegt es an den hohen Preisen der Zulieferer?

-Liegt es an der Monopolstellung der 🙂 und den daraus resultierenden Margen? 😉

Ich habe unter 150€ inklusive Porto für den original ZR von Conti, mit Rollen und Pumpe gezahlt.

Bleiben >250€ übrig. Das sind >83€/Stunde und mein Teilehändler hat bei den 150€ sicher keine miese gemacht! Die Margen beim 🙂 sind fürstlich, daran gibt es nichts zu diskutieren!!! (Radioadapter 55€, Plastikkühlergrill >200€, Getriebeöl 24€l,....)

Wenn man natürlich mit 300€ Material rechnet, bleiben nur noch 33€/h übrig.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Um ich bleibe dabei, man kann jemand der nichts am Auto selbst macht nicht überreden alle Teile im Netz zu kaufen und dann in irgendeine Werkstatt los zu schicken um dann genau diese verbaut zu bekommen. Die Werkstätten die ich kenne wollen eben auch ihren Obulus an den Teilen verdienen und wenn sie das nicht können, dann wird eben die "Arbeit" teurer.

Es geht nicht darum jemanden zu überreden. Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Ich sehe diese Plattform zum Erfahrungsautausch an, was man selber daraus macht, ist jedem seine eigene Entscheidung.

Wir haben schon erörtert, dass die Margen für die Teile fürstlich sind, dort macht der 🙂 also schonmal kräftig Gewinn. Der Arbeitslohn liegt bei wieviel? 70-80€/h ? Meinste da macht der Inhaber miese bei, wenn er mitgebrachte (original)Teile einbaut? 😉

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch



Der Volvo🙂 kann bei einer so hohen km-Leistung nach eigenen Angaben keine Garantie mehr auf irgentwas geben (Anfrage bei 220tkm).

Garantie != Gewährleistung (!= entspricht ist "ungleich"😉

Jede ausgeführte Reparatur unterliegt einer Gewährleistung,
und das ist keine deutsche sondern eine europäische Rechtsprechung. Klar, die Garantie war nach 2 Jahren Fahrzeugalter rum, da diese von Volvo gegeben wird und eine freiwillige Leistung ist.

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch



Ja, wir sind schon so auf Wucherpreise konditioniert, dass wir uns komisch fühlen, wenn wir mal nachforschen, wie diese Preise zustande kommen

Ich habe unter 150€ inklusive Porto für den original ZR von Conti, mit Rollen und Pumpe gezahlt.

Du hast alles andere vergessen was da noch so mitgemacht wird:

Ölwechsel inkl. Filter
Kühlwasserwechsel
evtl Keilrippenriemen

oder kostet das nichts?

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Es geht nicht darum jemanden zu überreden. Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Ich sehe diese Plattform zum Erfahrungsautausch an, was man selber daraus macht, ist jedem seine eigene Entscheidung.
Wir haben schon erörtert, dass die Margen für die Teile fürstlich sind, dort macht der 🙂 also schonmal kräftig Gewinn. Der Arbeitslohn liegt bei wieviel? 70-80€/h ? Meinste da macht der Inhaber miese bei? 😉

Na ja,

wenn du meinst dass mit einer Vertragswerkstatt nur der Inhaber in seine Tasche wirtschaftet, dann bedenkst du anscheinend nicht

1. die Pacht des Gebäudes
2. die Mitarbeiterkosten inkl deren Sozialversicherung
3. Bereithaltung der fahrzeugbezogenen Spezialwerkzeuge und Ersatzteile
4. ebenso die Vorhaltung der fahrzeugbezogenen Software
5. diverse Versicherungen inkl der Betriebshaftpflicht, die dann in Gewährleistungsschäden einspringt (nicht Garantie!)

Ich habe keine Werkstatt und will in keine Werkstatt, auch nicht in eine Hinterhofvariante.

LowCost lebe hoch!

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Garantie != Gewährleistung (!= entspricht ist "ungleich"😉

Jede ausgeführte Reparatur unterliegt einer Gewährleistung,
und das ist keine deutsche sondern eine europäische Rechtsprechung. Klar, die Garantie war nach 2 Jahren Fahrzeugalter rum, da diese von Volvo gegeben wird und eine freiwillige Leistung ist.

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


kannst Du dir an 3 Fingern ausrechnen, wieviel Scheine du erstmal einsetzen musst um mit dem Anwalt loszulegen und was ein Auto mit >150tkm noch an Wiederbeschaffungswert hat.......

Recht haben und Recht bekommen! Wir haben aufgehört uns zu ärgern und woanders ein neues Auto gekauft, nachdem München uns aufforderte den Rechtsweg zu bestreiten. Bei Volvo haben wirs "nur" beim Chef der Kette probiert mit ähnlichem Feedback.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Du hast alles andere vergessen was da noch so mitgemacht wird:

Ölwechsel inkl. Filter
Kühlwasserwechsel
evtl Keilrippenriemen

oder kostet das nichts?

Keilrippenriehmen hat mein damaliger 🙂 nicht mitgemacht.

(Daher übrigens der angesprochene Folgeschaden ein paar hundert km nach der Wartung)

Kühlwasser kostet unter 5€ EK (?) und dauert 5-10min.

Ölwechsel wurde bei mir extra nochmal abgezogen, also nix inklusive!

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Na ja,
wenn du meinst dass mit einer Vertragswerkstatt nur der Inhaber in seine Tasche wirtschaftet, dann bedenkst du anscheinend nicht

1. die Pacht des Gebäudes
2. die Mitarbeiterkosten inkl deren Sozialversicherung
3. Bereithaltung der fahrzeugbezogenen Spezialwerkzeuge und Ersatzteile
4. ebenso die Vorhaltung der fahrzeugbezogenen Software
5. diverse Versicherungen inkl der Betriebshaftpflicht, die dann in Gewährleistungsschäden einspringt (nicht Garantie!)

Da ich mich beruflich nicht nur auf mein derzeitiges Studium festnagel habe ich tatsächlich auch darüber mal nachgedacht.

Auto = teuer = des deutschen liebstes Spielzeug = viele 🙂 (die ich kennengelernt habe) sind schwarze Schaafe / keine ehrlichen und kompetenten Dienstleister!

Nimm dir mal eine beliebige Automarke und schaue, wieviel Vertragshändler in deiner Stadt existieren. Du kannst nicht einfach mal eben ne Vertragswerkstatt eröffnen, das ist wie mit den Zahnärzten, etc 😉

Solche Dinge werden vererbt, bzw mit "Vitamin B" weitergegeben.

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Recht haben und Recht bekommen! Wir haben aufgehört uns zu ärgern und neues Auto gekauft, nachdem München uns aufforderte den Rechtsweg zu bestreiten. Bei Volvo haben wirs "nur" beim Chef der Kette probiert mit ähnlichem Feedback.

Wenn es ein BMW war und es eine Reparatur war um die es geht, dann hat München nichts mit der Gewährleistung zu tun, das ist eine Sache des Händlers. Und dazu braucht man keinen Rechtsanwalt, dazu reicht auch die Schiedsstelle des KFZ Handwerks, die sogar kostenlos ist.

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Keilrippenriehmen hat mein damaliger 🙂 nicht mitgemacht.
Kühlwasser kostet unter 5€ EK (?) und dauert 5-10min

5 Euro? Was bekommt man heute noch für 5 Euro? Selbst bei meinem Teilehändler kostet der 5 Liter Behälter Kühlflüssigkeit 11 Euro...

Und 5 Minuten? Na ja, genau das meinte ich mit Dingen die man vom Volvo wissen muss, und das ist eine ordentliche Entlüftung und das ist nicht in 5 Minuten passiert...

Ich geb auf! Ich ergeb mich!

Solong
B

Also Ölwechsel und Keilrippenriemen habe ich jetzt mal nicht in die Rechnung einfliessen lassen, da das nicht zwingend mitgemacht werden muss. Und ich würde der Werkstatt schön auf die Füße treten, wenn sie das ohne Rücksprache einfach mal so machen würde. Dass es u.U. sinnvoll sein kann, steht zumindest beim Keilrippenriemen ausser Frage, da der in der Tat mit runter muss.
Und ich hab auch für´n Conti-ZR, Spannrolle und Wapu sowie Umlenkrolle (letztere im Set mit dem ZR auch nicht mehr als umgerechnet 130€ bezahlt. Allerdings hab ich den Kram dann selbst montiert, zusammen mit ner neuen ZKD.

Und zur normalen Inspektion beim 🙂 finden wohl nicht mehr allzu viele unserer Elche, dafür sind sie einfach mal zu alt. Dass ich bei nem relativ neuen Auto mit Garantie und Inspektions und Wartungspflicht (Checkheft, das eben nicht Scheckheft heisst, sondern als Nachweis der Checks dient) anders verfahre, versteht sich von slebst. Wobei mittlerweile die Rechtsprechung auch so ist, dass ich das nicht mehr in ner Vertragswerkstatt machen muss, der Stempel von ner freien Werkstatt reicht inzwischen auch.

Theoretisch hab ich in der freien Werkstatt genau so die Gewährleistung auf fachgerechten Einbau, und ich habe bei mitgebrachten Teilen die Gewährleistung auf ebendiese durch den Hersteller. Ist in der Praxis natürlich blöd, dann nachzuweisen, warum der ZR gerissen ist. War der ZR schlecht oder hat ihn die Werkstatt falsch eingebaut? Und da hat Bandit natürlich völlig recht, in dem Falle ist es besser, wenn alles aus einer Hand kommt, dann ist es nämlich nicht mein Problem.

An und für sich hatte ich auch die ursprüngliche Diskussion nicht so aufgefasst, dass man Teile im Netz kauft und damit zur Werkstatt geht, sonder dass es nur darum ging, die Materialkosten zu ermitteln. Eine freie Werkstatt kann die materialien vermutlich aufgrund ihres Rabattes beim EK zu denselben Preisen verkaufen und trotzdem noch ne Marge aufschlagen, und wenn dann die Lohnkosten bzw. die veranschlagten Arbeitszeiten auch noch niedriger sind, kann das auch mal um die Hälfte billiger sein als beim 🙂, wo alle Arbeiten mit Standardsätzen verrechnet werden. Da kostet z.B. der Wechsel der variablen Ventilsteuerung schlappe 300€ Arbeitslohn, während ich diese Arbeit selbst (inkl. 1 h Anfertigung von sog. Spezialwerkzeug) in knapp 4 Stunden durchgeführt habe, obwohl ich mich da erstmal reinfuchsen musste, weil noch nie gemacht etc.
Es ist also nicht nur der Stundenlohn, sondern auch die Richtzeiten.

Generell bin ich eh grundsätzlich misstrauisch, wenn es um Werkstätten geht, und mein Auto findet dort nur hin für Arbeiten die nicht selbst machen kann oder will (z.B. Ölwechsel wegen der Sauerei und Entsorgung, oder Fahrwerk vermessen, Karosseriearbeiten etc)
Und wenn ich doch mal n Auftrag geben sollte, dann ist der genauestens umrissen, die zu wechselnden Teile sind am Auto markiert und nach der Arbeit auszuhändigen und es gibt eine Abnahme, wo alles möglichst genau kontrolliert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Recht haben und Recht bekommen! Wir haben aufgehört uns zu ärgern und neues Auto gekauft, nachdem München uns aufforderte den Rechtsweg zu bestreiten. Bei Volvo haben wirs "nur" beim Chef der Kette probiert mit ähnlichem Feedback.
Wenn es ein BMW war und es eine Reparatur war um die es geht, dann hat München nichts mit der Gewährleistung zu tun, das ist eine Sache des Händlers. Und dazu braucht man keinen Rechtsanwalt, dazu reicht auch die Schiedsstelle des KFZ Handwerks, die sogar kostenlos ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Keilrippenriehmen hat mein damaliger 🙂 nicht mitgemacht.
Kühlwasser kostet unter 5€ EK (?) und dauert 5-10min
5 Euro? Was bekommt man heute noch für 5 Euro? Selbst bei meinem Teilehändler kostet der 5 Liter Behälter Kühlflüssigkeit 11 Euro...

Und 5 Minuten? Na ja, genau das meinte ich mit Dingen die man vom Volvo wissen muss, und das ist eine ordentliche Entlüftung und das ist nicht in 5 Minuten passiert...

Ich geb auf! Ich ergeb mich!

Solong
B

Wo er recht hat, hat er recht, das mit den 5 Min ist Quatsch. Der Motor muss warmlaufen, bis Heizungskreislauf und großer Kreislauf (Thermostat) zugeschaltet sind, und man muss einige Male entlüften, das dauert in der Tat ne Weile. Allerdings fänd´ich´s auch frech, diese Zeit komplett als Arbeitszeit in Rechnung zu stellen, da man, während der Wagen warmläuft, durchaus was anderes machen kann. Als Maler stell ich die Trocknungszeit der Farbe schliesslich auch nicht in Rechnung 😁

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Wo er recht hat, hat er recht, das mit den 5 Min ist Quatsch. Der Motor muss warmlaufen, bis Heizungskreislauf und großer Kreislauf (Thermostat) zugeschaltet sind, und man muss einige Male entlüften, das dauert in der Tat ne Weile. Allerdings fänd´ich´s auch frech, diese Zeit komplett als Arbeitszeit in Rechnung zu stellen, da man, während der Wagen warmläuft, durchaus was anderes machen kann. Als Maler stell ich die Trocknungszeit der Farbe schliesslich auch nicht in Rechnung 😁

Ich habe unten abgelassen. Dann solange in den Ausgleichsbehälter gegossen bis er knapp auf MAX war.

Dann losgefahren und 2 mal angehalten und Deckel oben aufgemacht. Muss man aufpassen weils ja warm wird, hat eben bissl gezischt. Zuhause nochmal das gleiche.

Hab ich da nun was falsch gemacht / vergessen?

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Ich habe unten abgelassen. Dann solange in den Ausgleichsbehälter gegossen bis er knapp auf MAX war.
Dann losgefahren und 2 mal angehalten und Deckel oben aufgemacht. Muss man aufpassen weils ja warm wird, hat eben bissl gezischt. Zuhause nochmal das gleiche.
Hab ich da nun was falsch gemacht / vergessen?

Der V40 hat 2 Stellen an denen Entlüftungsschrauben angebracht sind, da sich dort Luftblasen bilden die du bei deiner Vorgehensweise nicht wegbekommst, wenn dann eine Luftblase sind im Bereich des Zylinderkopfs aufhält, dann geht dir an dieser Stelle u.U. die Zylinderkopfdichtung durch oder im schlimmsten Falle verzieht sich der Kopf.

Aber 5 Minuten inkl. 5 Euro war es dann wert!

Solong
B

Ja. Auf der Fahrerseite ist noch eine Entlüftungsschraube, an der muss man das System entlüften, ansonsten können Luftblasen im System verbleiben. Ausserdem nicht vergessen, auch die Heizung voll aufzudrehen, da auch dort Luft im System verbleiben kann. Zuviel Luft kann dir u.U. sogar den Kühler sprengen, du baust so ja quasi ne Dampfmaschine.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Aber 5 Minuten inkl. 5 Euro war es dann wert!

Solong
B

Sollte ich da einen Hauch von einer Winzigkeit von Ironie entdeckt haben? 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen