V40 Servoöl wird rausgepresst, schäumt brauche Hilfe: was ist der Defekt?

Volvo S40 1 (V)

Hallo Zusammen

meine Freundin hat einen V40I Kombi 1,9D 115PS Bj2002 bei dem die Servolenkung nicht mehr läuft, genaues Fehlerbild:

Motoranlassen, lenken:

1. Am Reservebehälter wird rot schäumendes Öl rausgedrückt, und zwar sehr viel, läuft auch noch etwas nach, wenn man den Motor ausmacht.
2. An der Pumpe gibt es zwei Anschlüsse, Rücklauf und Anschluss zum Lenkgetriebe. Bei letzterem Anschluss (wenn ichs recht gesehen habe, also der zum Lenkgetriebe) leckt es an der Schraube/Verschraubung an der Pumpe

Offensichtlich macht die Pumpe ja noch was, ich hoffe mal, die ist OK. Wir waren in der Werkstatt, der Meister meinte, der Schlauch zum Lenkgetriebe sei undicht.

Aber irgendwie bin ich sehr verunsichert... wenn das Öl am Reservebehälter raus schäumt, dann doch eher, weil die Pumpe gegen eine Verstopfung an-arbeiten muss, und nicht weil dahinter etwas undicht ist?

Meine eigentliche Frage ist: egal ob verstopft oder undicht, hilft es , die Druckleitung zum Lenkgetriebe zu tauschen? Würde 45€ Material (ebay) +80€ Montage kosten, ich habe aber Sorge, das es nicht der Schlauch sondern entweder doch die Pumpe oder das Lenkgetriebe ist... hat da jemand Erfahrung mit obigem Fehlerbild? Ein paar Fotos leg ich noch bei.

Meine Freundin hängt sehr an ihrem Elch und würde sich über jeden Hilfe freuen

Bild-2
Bild-1
21 Antworten

Kleiner Nachtrag:

Vor kurzem musste die Lichtmaschine gewechselt werden, beim Einbau musste man die Servopumpe hochklappen, kann evtl. dabei was kaputt gegangen sein?

Entweder Schlauch durch Knicken oder Zug beschädigt oder, falls zum Wegschwenken der Pumpe demontiert, nicht wieder richtig abgedichtet.

Damit macht das alles auch Sinn, glaube ich, das Teil ist ja aus Metall und wenn das verknickt, ist dass ja nicht undicht sondern undurchlässig, dass dann die Pumpe gegen ne Mauer anarbeitet und schäumt, verwundert mich so nicht! Ich habe das Ersatzteil mal bestellt. Ich schreib mal, obs geklappt hat, schätze mal, mit etwas Glück weiß ich Freitag mehr 🙂

Vielen Dank euch allen!

In den Leitungen ist definitiv kein Ventil
Es muss sich in der Pumpe befinden, ich denke in dem zylindrischen Teil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Red-Fraggle schrieb am 23. November 2015 um 13:09:24 Uhr:


Damit macht das alles auch Sinn, glaube ich, das Teil ist ja aus Metall und wenn das verknickt, ist dass ja nicht undicht sondern undurchlässig, dass dann die Pumpe gegen ne Mauer anarbeitet und schäumt, verwundert mich so nicht! Ich habe das Ersatzteil mal bestellt. Ich schreib mal, obs geklappt hat, schätze mal, mit etwas Glück weiß ich Freitag mehr 🙂

Vielen Dank euch allen!

.... in den Rücken - durch die Brust - ins Auge ... :-)

Ich hätte Druck- und Rücklaufschlauch erstmal demontiert und durchgepustet bzw. Öl durchlaufen lassen um die Durchgängigkeit zu prüfen.

Ich habe mir das jetzt mal in der Praxis angeschaut. Wenn du dieses Rohr knickst, ist es eher undicht, weil es bricht. Außerdem müsste man das eindeutig sehen können.
Da es aber dahinter per Schlauch weiter geht, müsste man postulieren, das der Schlauch stabiler ist als das Rohr. Um es zu knicken.
Ich finde den Hinweis von "Spargel1" am hilfreichesten.

Ich habe dieses Problem, wenn auch in abgeschwächter Form bei unserem BMW 323i. Der presst ebenfalls etwas Hydrauliköl durch den Deckel. Ich habe auch noch kein Auto besessen, das in dem Bereich nicht schmierig ist.
Beim BMW muss ich allerdings regelmäßig nachfüllen. Und dabei ist mir eine Unart der Hersteller aufgefallen.

In fasst allen Produkten sind sogenannte "Sealer" enthalten. Für das Hydrauliksystem der Servolenkung gibt es sogar einen Extrasealer. Das ist natürlich bequem, wenn in meinem System eine Undichtigkeit auftritt. Ich bilde mir ein, ich bräuchte keinen Schlauch, keine Dichtung, oder eine Schelle auszutauschen.
Diese Sealer wirken meist sowieso nicht. Und setzen mir stattdessen andere Komponenten im System zu. In diesem Fall das Überdruckventil, im Kühlkreislauf den Thermostaten.
Und die Liste der Unsinnigkeiten geht weiter mit Ölzusätzen, Ventil- und Einspritzdüsenspülungen.

Jeder ruiniert sich diese Systeme, so gut er kann. War jetzt ganz allgemein geschrieben.

Hier dann endlich die Erfolgsmeldung:

Wir haben den Druckschlauch von der Pumpe zum Lenkgetriebe für austauschen lassen, Kosten 45€ ebay für den Schlauch, 50€ einbau + 3 Euro Oring bei Volvo zum abdichten (vorsichtshalber mitbestellt ) und alles ist wieder in Ordnung!
🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen