V40 kaufen / gelbe Umweltplakette?
Hallo zusammen,
ich möchte mir nächstes Jahr gern einen V40 1.9 Diesel zulegen. Preislich attraktiv wäre für mich ein Baujahr 2000 bis 2003. Allerdings findet man meist nur welche mit gelber Umweltplakette. Ein nachrüsten
mit Partikelfilter und wahrscheinlich einem neuen KAT wäre wohl unumgänglich für eine grüne Plakette.
Wer hat Erfahrungen damit gemacht und kann mir sagen wieviel so ein nachrüsten etwa kostet und was ein gebrauchter V40 (BJ '02/Diesel 1.9/mind. 100 PS/max. 125.00 km) kosten darf?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
20 Antworten
Das Nachrüstfilterangebot ist nicht gerade prächtig für den V40 mit 1.9er Motor.
HJS (Cityfilter) bietet zwei Filter an. Kosten knapp 860€ und ersetzen den Hauptkat. Es sind aber nur Teil-Austauschsysteme, d.h. es gibt vor dem Hauptkat noch einen Vorkat und der muss getauscht werden, falls er über 5 Jahre oder 80tkm ist.
Ich an deiner Stelle würde mich erstmal bei allen Anbietern von Partikelfiltern umschauen und mir danach ein Fahrzeug aussuchen.
Hallöle,
gibt dazu schon mehrere Aussagen hier, einfach mal die Suche bemühen. Kosten belaufen sich für den Vorkat zwischen 250 und knapp 700 Euro ( der Vorkat für den 75kW Motor ist schwieriger zu bekommen da anderer Turbo verbaut.. hatte selber das Problem ) und 600 - 900 Euro für den DPF. Leider fällt vorerst ab 1.1.2010 die 330 Euro Steuerbonus weg. Der Motor an sich und auch der V40 sind recht robuste Zeitgenossen, meiner z.B. ist ein BJ. 11/2000 Phase2 mit 75kW und knapp 400000km auf der Uhr. Kriegt jetzt mal neue Glühkerzen, dann ist er wieder fit. Vorkat kommt morgen, dann kann der Rest incl. Filter und Remus-ESD auch noch dieses Jahr drunter.. will ja die 330 Euro noch mitnehmen..:-)
Bei den Preisen liegst du um einiges teurer als ein Mitsubishi Carisma Diesel (technisch weitgehend baugleich mit S40/V40, gab nur keinen Kombi bei den Jungs soweit ich weiss...), dürften so um 5000 - 8000 Euro liegen, je nach Ausstattung und Zustand.Ich selber würd immer nen V40 nehmen, die Kiste ist einfach nicht totzukriegen, robust und zumindest bei mir nicht über Gebühr wartungsanfällig. Schwächen hat jede Serie, egal welcher Hersteller, für mich war mein Elch bisher ne gute Investition... :-) ( und schön sieht er ja auch vom Design aus..find ich zumindest...)
Gruß Lars
Ich hab Anfang diesen Jahres für mein 2003'er 1,9d mit 85kw und knappen 92Tkm von Privat 6.500€ bezahlt. Meiner hat auch die Gelbe Plakette hab schon mal mit dem Gedanken gespielt ein DPF nachzurüsten aber es doch belassen. Da ich auf dem Land wohnen und es hier keine Umweltzonen gibt. Bin Bestens zufrieden mit verbrauch und leistung Laut BC 5,5l auf 100km selbst ausgerechent um die 6,3l und bei 1€ pro liter momentan in den Niederlanden (ca 4km bis zur Tanke) günstig zu fahren
Hallöle,
wer nicht grad in der Großstadt wohnt oder öfter dahin muss, für den sind die mindestens 1000 Euro sicher keien echte Option. Umwelt hin oder her, für mich sind die Zone eher Makkulatur, weil das Feinstaubproblem nicht nur alleine von den PKW kommt... gibt auch noch ne Menge anderer Feinstauberzeuger in der Großstadt. aber egal..
Da ich öfter in Berlin und Hannover unterwegs bin, und auch einige andere Städte , die ich gelegentlich aufsuche, auf der Zonenliste ab spätestens 2011 stehen, blieb mir keine andere Wahl. Ich kann mir dann durch unsere Politik gefördert ne grüne Plakette dranmachen und einen auf Ökoengel machen.. :-) Die 5,5l kann ich bei halbwegs vernünftiger Fahrweise bestätigen, auch wenn mein Motor das 4fache an Laufleistung hat.. unterm Strich also trotz gelber Plakette ab Werk ne Empfehlung.
Gruß Lars
Ähnliche Themen
Zitat:
Umwelt hin oder her, für mich sind die Zone eher Makkulatur, weil das Feinstaubproblem nicht nur alleine von den PKW kommt... gibt auch noch ne Menge anderer Feinstauberzeuger in der Großstadt. aber egal..
Es geht bei den Umweltzonen nicht nur um Feinstaubpartikel, sondern auch um die Absenkung der Stickstoffoxidwerte, die zu großen Teilen auch durch Fahrzeuge (vor allem katlose Benziner und alte Diesel) erzeugt werden.
Smile,
will hier auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. :-)
Für mich sind die Zonen Makkulatur, solange sich nur alles um den Autofahrer dreht. Jedes Kraftwerk haut mit Sicherheit mehr Mist in die Umwelt, und wenn ich an Vattenfall in Berlin denke steht das Ding ja auch mitten in der Stadt...
Ich finde ja das Umweltschutz wichtig ist, es sollten nur nicht immer nur die "bösen" Autofahrer ihren Teil für eine saubere Umwelt tun, sondern ALLE! Aber wenn ich den letzte Klimagipfel ansehe, bin ich da doch eher skeptisch....
Ich für meinen Teil habe investiert und leiste meinen Beitrag, und ein bissel Ironie sei einem alten Mann hier doch gestatten...smile...
Vielleicht sollte die Industrie mal überlegen, wo sie den technologischen Anschluss verschlafen hat, in Sachen Ökologie haben sich viele, auch deutsche, Marken in den letzten Jahren nicht grade mit Ruhm bekleckert... bei den Partikelfiltern waren z.b. die Franzosen doch ne Ecke weiter... :-)
Gruß Lars
Geht es dir um die Diesel-Charakteristik, also Drehmoment im unteren Drehzahlband, oder eigentlich nur um die Kosten? Denn bei letzterem würd ich mal einen V40 mit LPG in die Runde werfen... damit hast du eine größere Auswahl an Motoren, vermutlich niedrigere Kosten und eine grüne Plakette frei Haus.
Und umweltfreundlich ists angeblich auch... Falls das interessiert 😁.
Mir gehts eigentlich hauptsächlich darum, das ein Volvo wird ;-). Aber die Kosten spielen
naturlich auch eine Rolle. Die Benziner-Version braucht eindeutig zu viel Sprit (12 L!!!). Auf die
Idee mit LPG kam ich auch schon. Nur hatte ich ausschließkich Fahrzeuge mit mind. 190 TKM auf
der Uhr gefunden und das war mir echt zu viel.
Hi,
ein Benziner brauch doch keine 12L, also zumindest nicht ohne Turbo. Mein 2L brauch in Berlin knapp 9-10,5l je nach Laune und Jahreszeit.
wollt ich nur festhalten 🙂
gruß
Mit dem verbrauch kann ich mich nur auf Aussagen anderer stützen. Im Netz liegen die
Angaben meißt zwischen 9L und 11L. Hab neulich jemanden auf'm Parkplatz angesprochen und der meinte sein V40 braucht 12L ?!?
Gibts jemanden der Erfahrungen mit LPG ha? Hab ein recht attraktives Angebot gefunden. Manchmal hört
man ja so Sachen von Motorschaden oder kaputten Ventilen in Verbindung mit LPG.
Also, ich fahre einen V40 2.0T BJ99 mit LPG. Hat im Moment knapp 223500km auf der Uhr und hat etwa 70000km mit LPG hinter sich gebracht, 18000km in meinem Besitzt.
Großartige LPG-Probleme gab es meines Wissens nicht, bei mir jedenfalls nicht.
Der Verbrauch hat sich inzwischen bei unter 11l LPG eingependelt, bei 40/60 Stadt/Überland. Man muss bedenken, dass der LPG-Verbrauch um die 20% über dem Benzinverbrauch liegen kann. Der dürfte also bei gut 9l liegen. Natürlich liegt das sehr an der Fahrweiße...
Meine Freundin fährt einen V40 1.8 BJ03 mit gut 110000km. Auch keine LPG-Probleme beim Motor. Verbrauch bei gut 9l.
Wir tanken für knapp 54 Cent.
Hallo,
habe einen 1,8er mit 122PS. Mein LPG Verbrauch liegt bei 10l. Das Fahrzeug hat jetzt 130tkm auf der Uhr. 90tkm auf LPG. Die Anlage ist seit 4 Jahren verbaut.
Probleme habe ich grundsätzlich keine, wenn man mal von der hin und wieder aufleuchtenden MKL absieht. Das passiert, wenn man mal auf der Bahn etwas mehr "Gas" gibt und die Kerzen, oder der Gasfilter vielleicht nicht ganz i.O. ist. Dann meldet die Lambda Sonde falsche Werte. Abhilfe wäre dann ein Tausch der angesprochenen Bauteile. Da ich z.Zt. in Österreich wohne kommen Schnellfahrten nicht so oft bis eher selten oder gar nicht in Frage. = keine aufleuchtende MKL ;-)
Zum Thema Mehrverbrauch ... die Anlage KANN nicht nur, sondern sie MUSS auch einen Mehrverbrauch von 10% besser sogar 20% haben, ansonsten ist die Anlage zu mager eingestellt, was wiederum zu lasten des Motors geht.
Gruß
Zwacke
Nach reiflicher Überlegung hab ich mich jetzt doch dazu entschieden, das es ein Benziner wird. Hab lang gerechnet und viel recherchiert. Man sollte sich halt nicht auf die Aussagen eines einzelnen Verlassen, der höchstwahrscheinlich eine nicht gerade sparsame Fahrweise an den Tag legt.
Laut spritmonitor.de braucht der V40 durchschnittlich 8,5 Liter. Das ist denke ich moderat. So bleibts auch bei den Steuern im akzeptablen Bereich.
Ausserdem wäre ich früher oder später nicht um die grüne Plakette gekommen. Und da die Rußpartikelfilter für den V40 sehr sehr dünn gesät und zudem noch recht teuer sind, lohnt sich der Diesel für mich eher nicht. Den neuen KAT hab ich garnicht mit eingerechnet.
Sobald der V40 1.8i bei mir in der Einfahrt steht, werd ich Bericht abgeben. ;-) Ich freu mich auf jeden Fall schon.
Zitat:
Original geschrieben von basandrok
Sobald der V40 1.8i bei mir in der Einfahrt steht, werd ich Bericht abgeben. ;-) Ich freu mich auf jeden Fall schon.
So weit ich weiß, lässt sich der 1.8i nicht umrüsten, nur der 1.8... aber das hab ich nur im Hinterkopf, das weiß bestimmt jemand besser 😁. Liegt wohl an der Direkteinspritzung.