V40 2.0T Batterie ständig leer, verstehe es einfach nicht

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin liebe Volvo Community,

nachdem mein Firmenwagen ja leider kein Volvo mehr sein darf, haben wir zum Glück noch unseren alten Volvo V40 2.0T, BJ 1999 in der Familie.

Allerdings fährt der kleine Elch wirklich nur noch selten, das heißt die Batterie wird bei den dann noch aufkommenden Kurzfahrten stark beansprucht.

Nun ist es soweit gekommen, dass ich ihn praktisch fast jedes Mal überbrücken muss. Wenn er nicht täglich mind. 30km bewegt wird, war es das.

Der ADAC meinte von den Werten wäre die Batterie ok, es könnte ein versteckter Verbraucher sein.

Die Innenraumleuchten (sorgten früher immer für leere Batterie) sind alle aus und bei dem Radio nehme ich das Bedienteil ab.

Kann es evtl. ein Relais sein dass sich beim abstellen nicht deaktiviert??

Nur wie gehe ich hier vor?

Noch eine Frage: kann dieses schlechte Anspringen (er tickert dann immer so komisch und der Motor kommt nicht, aber alle Anzeigen gehen an beim versuchten Starten) etwas mit dem Keilriemen zu tun haben? Der müsste bald dran sein, wurde bei 95TKM gemacht und jetzt sind 170TKM runter.

Tüv ist jetzt auch fällig.

Habt ihr ne Ferndiagnose für mich?

Viele Grüße
moncheeba

25 Antworten

Tüv , ist doch kein Akt, eigentlich sollte das Fahrzeug jederzeit in tüvfähigem Zustand sein . Nix ist unmöglich , solange er nicht total verfault ist ,
mein Dicker ist im Januar mit 400000 km auf der Uhr ohne Mängel beim Tüv gewesen :-)

Denke ich auch. Der hat wirklich nix und wenn Ölwechsel und Bremskraftzylinder wieder gecheckt sind ist alles gut.

Ich hab nur etwas Banmel jetzt vor dem Keilriemenwechsel. Das kostet doch immer so um die 500-600€ oder?

Woran merke ich eigentlich dass der bald fällig ist, also ich meine nicht KM oder Jahre, sondern eher ob ich am Verhalten des Motors etwas merken würde?

Merken tust du es wenn es zu spät ist .
Wechselinterval ist Zeit und/oder km abhängig ,sollte im Service Heft stehen , ist auch Motor und Bj abhängig

Oha, na dann sollte ich das lieber mal machen lassen. Ist momentan ein blödes Timing, da wir spätestens nach dem Winter entscheiden werden, den kleinen Elch noch zu behalten oder nen neuen Zweitwagen anzuschaffen.

Kostenpunkt stimmt aber soweit mit 500-600€ oder?

Ähnliche Themen

Frag bei verschiedenen Werkstätten , und achte darauf das die Wasserpumpe mit getauscht wird , ist zwar nicht vorgeschrieben , aber ärgerlich wenn sie danach den Geist aufgibt , dann hast fast die gleichen Kosten noch einmal .

Steht das " B " für Berlin ?
In Polen gibt s auch gute Werkstätten ;-)

Warum verkaufen , ist nen Auto mit Spaß Faktor, zuverlässig usw . würde meinen auch nicht hergeben , ist von 96 und läuft nur noch als Winterauto fürs Frauchen ;-)

Man findet dazu viele Beitraege im Archiv. Faustformel war glaube ich Wechsel nach 8 Jahren oder !00.000 Kilometern. Je nachdem, was eher eintritt.
Wenn er gewechselt wurde, wird dies normaler Weise durch einen Aufkleber im Motorraum dokummentiert. Bei meinem Volvo wurde das bei Volvo gemacht und der Aufkleber ist auf dem Luftfiltergehaeuse. Mit Datum und Kilometerstand.

Hallo zusammen!

Tut mir ehrlich sehr leid, das ich wieder da zwischen funkten muß! Beim V 40 der Phase II muß erst nach 130.000 km der Steuerriemen, Wasserpumpe, Umlenkrollen und Spanrollen gewechselt werden. Ein Ölwechsel bei heißen Motor muß zu erst erfolgen plus Filter. Sonst gibt es mit dem vabrialen Nockenwellenrad schwierigkeiten.

Gruß Torsten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 30. Oktober 2017 um 19:48:07 Uhr:


Man findet dazu viele Beitraege im Archiv. Faustformel war glaube ich Wechsel nach 8 Jahren oder !00.000 Kilometern. Je nachdem, was eher eintritt.
Wenn er gewechselt wurde, wird dies normaler Weise durch einen Aufkleber im Motorraum dokummentiert. Bei meinem Volvo wurde das bei Volvo gemacht und der Aufkleber ist auf dem Luftfiltergehaeuse. Mit Datum und Kilometerstand.

Wenn man die 130.000 Km erst in 10 Jahren erreichen sollte, ist der Steuerriemen laengst ueberfaellig. Gummi altert ganz von allein. Siehe Reifen.

Der V40 ist wieder zurück, hat TÜV bis Ende 2019 bekommen ??

Es mussten Bremsen hinten gemacht werden, Bremyzylinder war etwas undicht, da musste nachgebessert werden und dazu gleich Ölwechsel und ein paar Kleinigkeiten. Freue mich dass er wieder so gut fährt. Die Startschwierigkeiten lagen an der Batterie, das ist jetzt ganz eindeutig. Denn seitdem gab es keine Probleme mehr.

Zwei Geräusch finde ich noch merkwürdig: wenn der Volvo noch recht kalt ist, gibt es unter Last (Anfahren oder Auskuppeln) immer so ein Knacken oder Klackern von unten vorne. Die Werkstatt hat das auch bemerkt, konnte es aber nicht den Achsen zuordnen. Da soll alles stabil sein und nicht knacken.

Und mir ist dann ein lautes quietschen beim fahren ab 80km/h aufgefallen, dass sich aber schwer reproduzieren kann. Ich muss das beobachten, das hatte ich noch nie wahrgenommen.

Gestern hat sich die Instrumentenbeleuchtung der Mittelkonsole weiter verabschiedet. Da muss ich im Forum mal gucken wie man die wechselt. Ist schon sehr dunkel bei mir, da funktionieren einige Birnchen nicht mehr.

Hallo zusammen!

Erst mal mein herzlichen Glückwunsch das du mit deinen Elch bis 2019 weiter TüV hast! 🙂

Ich habe den TüV noch vor mir und zwar Anfang Januar 2018.

Zu den Lämpchen die in der Mittelkonsole kaputt sind, empfehle dir die Seite von SKANDIX und zwar:

http://www.skandix.de/.../

Nicht bei VOLVO kaufen, denn dort sind diese Lämpchen sehr teuer!

Ich weiß nicht wie deine Mittelkonsole aussieht. Aber du solltes bevor du die Mittelkonsole zerlegt ein warmen Ort auf suchen mit dem V40. Weil altes Plastik bei Kälte sehr gern bricht. Und dann ist der Schaden noch teurer.

Wenn dieses Quietschen auch bei anderen Geschwindigkeiten vor kommt und auch von bestand ist, wenn du den Wagen mal mit einem Hochdruckreiniger wäscht.
Dann könnte es sein, dass die Radlager bei deinem V 40 hin sind.

Denn ich hatte das auch schon und habe alle 4 Räder sehr ausgiebig gereinigt und dann war das Quietschen weg. Bis heute!

Gruß von Torsten

Zitat:

@moncheeba schrieb am 6. November 2017 um 07:16:14 Uhr:


Der V40 ist wieder zurück, hat TÜV bis Ende 2019 bekommen ??

Es mussten Bremsen hinten gemacht werden, Bremyzylinder war etwas undicht, da musste nachgebessert werden und dazu gleich Ölwechsel und ein paar Kleinigkeiten. Freue mich dass er wieder so gut fährt. Die Startschwierigkeiten lagen an der Batterie, das ist jetzt ganz eindeutig. Denn seitdem gab es keine Probleme mehr.

Zwei Geräusch finde ich noch merkwürdig: wenn der Volvo noch recht kalt ist, gibt es unter Last (Anfahren oder Auskuppeln) immer so ein Knacken oder Klackern von unten vorne. Die Werkstatt hat das auch bemerkt, konnte es aber nicht den Achsen zuordnen. Da soll alles stabil sein und nicht knacken.

Und mir ist dann ein lautes quietschen beim fahren ab 80km/h aufgefallen, dass sich aber schwer reproduzieren kann. Ich muss das beobachten, das hatte ich noch nie wahrgenommen.

Gestern hat sich die Instrumentenbeleuchtung der Mittelkonsole weiter verabschiedet. Da muss ich im Forum mal gucken wie man die wechselt. Ist schon sehr dunkel bei mir, da funktionieren einige Birnchen nicht mehr.

Hi Moncheeba, das Klackern bei Lastwechsel - verschwindet es, sobald er warm ist? Lass mal die Motorlager checken. Wenn das Gummi alt, kalt und spröde ist, schlägt da Metall auf Metall. Meistens ist’s das rechte untere. Keine Panik in diesem Fall. 😉 LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen