V40 1,9 D - Zahnriemen gerissen / Motorschaden
Hallo Volvo Freunde !
So,so ... nun habe ich leider erst mit tragischem Hintergrund auf diese Seite gefunden. Mein geliebeter V40 lebt fast nicht mehr - zumindest das Herz ( Motor ) steht still.
Habt Ihr davon schön mal gehört - der Wagen ist Bhj. 11/99 und hat jetzt 119.000 km runter - 500 km vor der nächsten Inspektion - tja - und nun ist der Zahnriemen gerissen und hat den Motor gleich mit ins jenseits genommen.
Obwohl der Wagen erst im Oktober´04 gekauft wurde - keine Garantie ( lt. Volvo Fachhandel/verkauf ) da Verschleiß.
Und nun ?
Ratlos und traurig ( hatte mich gerade wegen der so angepriesenen Zuverlässigkeit für Volvo entschieden )
Was habt Ihr für Erfahrungen? Vielleicht auch Tipps?
Thanx
Britta & Flo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spitzenauto
Hi liebe Volvo Fahrer und Fahrerinnen!
Guten Tag,
lieber motor-talk User...
Du hast dir satte 2 1/2 Jahre Zeit gelassen über einen Thread der mittlerweile 6 Jahre alt ist Gedanken zu machen und dann in einem Resümee alles aufzuführen was wir hier so falsch machen. Und dazu hast du deinen ersten Post überhaupt genutzt. Ich bin begeistert.
Des deutschen bester Freund, das Auto, wird nach deiner Ansicht nach eben fahrlässig nicht gepflegt und schlecht behandelt, was der Wagen uns dann mit einer frühen Fehlfunktion quittiert.
Aber du kannst du uns ja mal informieren wie wir "unsere Frauen", unsere Führerscheinneulinge, jemand der eventuell Medizin studiert hat, jemand der tagtäglich als Koch in einer Großküche steht dementsprechend schulen und in Motortechnik ausbilden können, damit jeder von uns das Auto materialschonend behandeln kann und die von den Werkstätten vorgegebenen Serviceintervalle dann ausreichend sind.
Es fängt schon bei kleinen Dingen an: Gerade im Winter beobachte ich diverse Fahrzeugführer(innen) dass sie morgens bei Eiseskälte vor dem Startversuch erst mal die komplette Beleuchtung einschalten, da es morgens bei der Jahreszeit noch dunkel draussen ist.
ABER: durch welche Ausbildung / Lehrgang sollte die Dame von Welt jetzt wissen, dass jegliche Stromentnahme bevor der Motor mit dem stromfressenden Anlasser gestartet wurde, dem sauberen Motorstart eher hinderlich ist?
Wo soll "Sie" sowas gelernt haben? In der Fahrschule? Im Handbuch des Wagens? Bei der Fahrzeugübergabe beim Neuwagenkauf?
Evtl ist das ja eine Marktlücke z.B. für einen Volkshochschulenkurs "Wie behandel ich mein Fahrzeug pfleglich? Wie fahre ich meinen Wagen ressourcenschonend?"
Meines Erachtens muss ein Wagen so gebaut sein, dass jeder DAU sich hinters Steuer setzen kann, ohne dass grösere Schäden auftreten. Natürlich vorausgesetzt er nimmt nicht an jeder Kreuzung den Bordstein mit und schaltet das Getriebe nicht, dass es jedes mal mit einem freundlichen Mahlgeräusch den Gang quittiert. Und er/sie das Servicehandbuch zu bedienen weiss...
Solong
B
33 Antworten
Hallo Leute,
das hätte ich nicht gedacht von VOLVO. Da läuft es mir eiskalt den Rücken runter!!
Zur Frage der Kulanz muss ich sagen, dass ich bei Mercedes und auch VW eigentlich gute Erfahrungen gemacht habe. Die haben sich immer in irgendeiner Form an den Kosten mit einem nicht unwesentlichen Teil beteiligt.
Ich hoffe, dass ich diese Erfahrung nicht machen muss.
Hi liebe Volvo Fahrer und Fahrerinnen!
Ich finde das ganze Gejammere schon fasst lächerlich. Ein Auto ist wie ein Schuh, ein Abbild seines Lenkers oder Fahrers. Aber im Zweifel ist immer die Werkstatt schuld, die macht natürlich alles kapputt, was der liebe Fahrer beim fahren alles heile gemacht hat. Ein Zahnriemen kann aus den unerfindlichsten Gründen reißen, eindringen von Fremdkörpern, Spann oder Umlenkrolle ect. oder falscher Einbau, was aber i.d.R. nicht der Fall ist in einer Vertragswerkstatt. (Normalfall...Zahnriemenriß bei 30tkm kann unter Umständen auch normal sein). Und wie gesagt, der Fahrer bestimmt letztendlich in der Regel die KM bis zum Defekt. Wer viel den Bordstein hochfährt, den trifft ein Zahnriemen Riß in der Regel viel viel früher und bei einigen Modellen oder Herstellern bringt diese Vorgehensweise auch im Umfeld des Motors richtig Geld in die Kassen der Werkstätten. Auch dreht heute fast jeder Fahrer sein Fahrzeug mit der Lenkung im Stand. Aber das ist doch auch sein Geld, was er dabei verliert, aber nein, der schimpft nur über die mangelde Qualität oder die hohen Preise, wenn dann die Defekte da sind. Und im Zweifel hat er es ja garnicht gemacht, sondern die Werkstatt. Außerdem werden immer wieder die Intervalle von den Herstellern angepaßt an die Umstände und die Werkstoffe. Info ist da wichtig. Also, wer materialschonend fährt, ist klar im Vorteil und wer weiß, das er den Schaden hinterher selber zahlen muß. fährt vorsichtig, hat genug Geld oder ist einfach nur dumm.
Wenn die Resourcen zum Jammern und zur Schuldzuweisung in die Reparatur des Motors investiert worden wäre, würde der sicherlich schon wieder rennen. Weil man kanns auch gut und günstig machen lassen. Ein Risiko bleibt aber immer dabei, und das trägt sicherlich nicht die Werkstatt, sonder jeder Autofahrer muß sein Autofahren selber bezahlen. Aber Bäcker und Zigarrettenkasten sind ja soweit weg, ist ja unglaublich und wer vergisst, das jeder km Geld kostet, der wird versuchen, die Schuld bei anderen zu suchen. Der Umkehrschluß könnte so aussehen - wer die Schuld bei anderen sucht, fährt nicht material schonend und uninformiert.
Zitat:
Original geschrieben von spitzenauto
Hi liebe Volvo Fahrer und Fahrerinnen!
Guten Tag,
lieber motor-talk User...
Du hast dir satte 2 1/2 Jahre Zeit gelassen über einen Thread der mittlerweile 6 Jahre alt ist Gedanken zu machen und dann in einem Resümee alles aufzuführen was wir hier so falsch machen. Und dazu hast du deinen ersten Post überhaupt genutzt. Ich bin begeistert.
Des deutschen bester Freund, das Auto, wird nach deiner Ansicht nach eben fahrlässig nicht gepflegt und schlecht behandelt, was der Wagen uns dann mit einer frühen Fehlfunktion quittiert.
Aber du kannst du uns ja mal informieren wie wir "unsere Frauen", unsere Führerscheinneulinge, jemand der eventuell Medizin studiert hat, jemand der tagtäglich als Koch in einer Großküche steht dementsprechend schulen und in Motortechnik ausbilden können, damit jeder von uns das Auto materialschonend behandeln kann und die von den Werkstätten vorgegebenen Serviceintervalle dann ausreichend sind.
Es fängt schon bei kleinen Dingen an: Gerade im Winter beobachte ich diverse Fahrzeugführer(innen) dass sie morgens bei Eiseskälte vor dem Startversuch erst mal die komplette Beleuchtung einschalten, da es morgens bei der Jahreszeit noch dunkel draussen ist.
ABER: durch welche Ausbildung / Lehrgang sollte die Dame von Welt jetzt wissen, dass jegliche Stromentnahme bevor der Motor mit dem stromfressenden Anlasser gestartet wurde, dem sauberen Motorstart eher hinderlich ist?
Wo soll "Sie" sowas gelernt haben? In der Fahrschule? Im Handbuch des Wagens? Bei der Fahrzeugübergabe beim Neuwagenkauf?
Evtl ist das ja eine Marktlücke z.B. für einen Volkshochschulenkurs "Wie behandel ich mein Fahrzeug pfleglich? Wie fahre ich meinen Wagen ressourcenschonend?"
Meines Erachtens muss ein Wagen so gebaut sein, dass jeder DAU sich hinters Steuer setzen kann, ohne dass grösere Schäden auftreten. Natürlich vorausgesetzt er nimmt nicht an jeder Kreuzung den Bordstein mit und schaltet das Getriebe nicht, dass es jedes mal mit einem freundlichen Mahlgeräusch den Gang quittiert. Und er/sie das Servicehandbuch zu bedienen weiss...
Solong
B
Hi, na, ist doch gut, wenn auch nochmals was altes gelesen wird, das noch aktuell ist.
Primär kann sich ja jeder hinters Steuer klemmen ohne Probleme über eine gewisse Zeit, wenns Auto noch neu ist oder gut gepflegt (Service gepflegt).
Aber schreiben wir nicht auch hier, damit man selbst oder andere etwas lernen???
Und da dachte ich mir, geb mal meinen Senf dazu.
Weil wir doch jeden Tag die Sprache neu lernen müssen wie ..24 Std. Sofort Hilfe Hotline (Unfall oder defekt) (ja aber ab Freitag sind die Server heruntergefaren, da kann mann leider nichts machen bis Montags) oder ähnliches. Und Montags --- aber komisch, das hab ich noch nie gehöhrt -(Anruf bei der Hotline).
Und so gibt es doch ganz viele Sache, wo einem was vorgegaukelt wird und gerade im Bereich Werkstatt ist es inzwischen so teuer geworden, das eben viele die nicht mehr in Ansprcuh nehmen. Aber dann daraus einen Mythos zu machen - wie das hätte ich von Volvo nicht gedacht, na, grauenvoll. Aber egal, Hauptsache man lernt etwas oder kommt ins Gespräch, oder!
Und wie manche Astra Stoßdämpfer ausschauen, mama mia, wo die Leute noch mit fahren ohne es zu merken, da ist dann klar, was du meinst, aber helfen können sich die Daus nur selber.
Zitat meiner Frau - aber ich dachte, der Luftfilter soll nur die Luft reinlassen, warum muß der denn gewechselt werden.
Oder - warum denn im Sommer Frostschutz, so ein Quatsch - meinte meine Frau nach dem Kühlerwechsel.
Und im übrigen, man muß ja nicht alles falsch machen, aber 1 Sache reicht schon, um alle richtig gemachten Sachen kaputt zu machen.
ByBy