V40 1,9 D - Zahnriemen gerissen / Motorschaden
Hallo Volvo Freunde !
So,so ... nun habe ich leider erst mit tragischem Hintergrund auf diese Seite gefunden. Mein geliebeter V40 lebt fast nicht mehr - zumindest das Herz ( Motor ) steht still.
Habt Ihr davon schön mal gehört - der Wagen ist Bhj. 11/99 und hat jetzt 119.000 km runter - 500 km vor der nächsten Inspektion - tja - und nun ist der Zahnriemen gerissen und hat den Motor gleich mit ins jenseits genommen.
Obwohl der Wagen erst im Oktober´04 gekauft wurde - keine Garantie ( lt. Volvo Fachhandel/verkauf ) da Verschleiß.
Und nun ?
Ratlos und traurig ( hatte mich gerade wegen der so angepriesenen Zuverlässigkeit für Volvo entschieden )
Was habt Ihr für Erfahrungen? Vielleicht auch Tipps?
Thanx
Britta & Flo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spitzenauto
Hi liebe Volvo Fahrer und Fahrerinnen!
Guten Tag,
lieber motor-talk User...
Du hast dir satte 2 1/2 Jahre Zeit gelassen über einen Thread der mittlerweile 6 Jahre alt ist Gedanken zu machen und dann in einem Resümee alles aufzuführen was wir hier so falsch machen. Und dazu hast du deinen ersten Post überhaupt genutzt. Ich bin begeistert.
Des deutschen bester Freund, das Auto, wird nach deiner Ansicht nach eben fahrlässig nicht gepflegt und schlecht behandelt, was der Wagen uns dann mit einer frühen Fehlfunktion quittiert.
Aber du kannst du uns ja mal informieren wie wir "unsere Frauen", unsere Führerscheinneulinge, jemand der eventuell Medizin studiert hat, jemand der tagtäglich als Koch in einer Großküche steht dementsprechend schulen und in Motortechnik ausbilden können, damit jeder von uns das Auto materialschonend behandeln kann und die von den Werkstätten vorgegebenen Serviceintervalle dann ausreichend sind.
Es fängt schon bei kleinen Dingen an: Gerade im Winter beobachte ich diverse Fahrzeugführer(innen) dass sie morgens bei Eiseskälte vor dem Startversuch erst mal die komplette Beleuchtung einschalten, da es morgens bei der Jahreszeit noch dunkel draussen ist.
ABER: durch welche Ausbildung / Lehrgang sollte die Dame von Welt jetzt wissen, dass jegliche Stromentnahme bevor der Motor mit dem stromfressenden Anlasser gestartet wurde, dem sauberen Motorstart eher hinderlich ist?
Wo soll "Sie" sowas gelernt haben? In der Fahrschule? Im Handbuch des Wagens? Bei der Fahrzeugübergabe beim Neuwagenkauf?
Evtl ist das ja eine Marktlücke z.B. für einen Volkshochschulenkurs "Wie behandel ich mein Fahrzeug pfleglich? Wie fahre ich meinen Wagen ressourcenschonend?"
Meines Erachtens muss ein Wagen so gebaut sein, dass jeder DAU sich hinters Steuer setzen kann, ohne dass grösere Schäden auftreten. Natürlich vorausgesetzt er nimmt nicht an jeder Kreuzung den Bordstein mit und schaltet das Getriebe nicht, dass es jedes mal mit einem freundlichen Mahlgeräusch den Gang quittiert. Und er/sie das Servicehandbuch zu bedienen weiss...
Solong
B
33 Antworten
@ ullei
Mir wurde in der vertragswerkstatt in der unser Volvo nun steht auch was von 75 tsd. km erzählt!
@ doit
Zitat:
zum einen ist lt. deinen Schilderungen bei 100.000 km kurz vor dem Verkauf eine Inspektion incl. Zahnriemen seitens des Händlers gemacht worden.
Ja, Zahnriemen ist lt. Händler und lt. Scheckheft gewechselt worden ... hätte aber wohl schon bei 75.ooo gewechselt werden müssen!
Zitat:
auf der anderen Seite behauptet er, du hättest bei 115.000 km schon wieder zum Zahnriemenwechsel kommen müssen!?!?
Wir hätten nur zur normalen Inspektion gesollt - Händler meint er hätte das Unglück dadurch vermeiden können - soweit ich mich jetzt schlau gemacht habe, wäre der Zahnriemen da aber garnicht kontrolliert worden - es hat also keinen Einfluss!
So dachte ich zumindest!
Aufjedenfall habe ich mit dem Scheckheft ja alles schriftlich!
Ich gehe sehr stark davon aus - das tatsächlich keine Inspektion bei 100.000 km gemacht wurde!
Meine Hoffnung liegt auf dem Gutachter morgen.
Wobei ich mittlerweile ziemlich überzeugt bin das der Händler davon wußte.
Bleibt vorerst nur abzuwarten und zu hoffen das Recht bleibt was Recht ist.
Hilft dir vielleicht auch nicht viel weiter, aber ich schaue morgen mal in mein Scheckbuch. N8
ich ( 1,9d Bj 2000 Phase II ) habe, als es so weit war, im Seviceheft nachgeschsut und die Eintragungen sind irgendwie Zweideutig... erst bin ich von 115k ausgegangen ( weil ich bei 90k auch nicht das Geld hatte)
und weil ich bei 115k das Geld auch nicht hatte habe ich das erst bei 125k gemacht.. dumm habe ich aus der Wäsche geguckt, als der Meister sagte das der schon bei 90k fällig war, und froh war ich das der noch so lange gehalten hat. naja was ich eigentlich mit dieser kleinen Geschichte von meinen Russisch-Roulette Erfahrungen sagen wollte ist, das man einen 125k Riehmen ganz eindeutig erkennen kann und ich mir auch nicht im gerringsten vorstellen kann das der bei 19k reisst..
Gutachter und Anwalt bekommen das schon hin.
Und bitte schieb deinen Ärger mit einem Händler nicht auf die Zuverlässigkeit des Volvos... nimm wieder einen Volvo oder lass den Reparieren du wirst es nicht bereuen, ich tuhe es auch nicht !!!1!1einhundertelf!!
Ich hab' auch noch Senf dazuzugeben...
Mein Phase 2 85kW Diesel hat 2 Riemen.
Einen Keilrippenriemen und einen Zahnriemen.
Der Keilrippenriemen ist für Nebenaggregate zuständig und war bei 85 tkm fällig. Wenn dieser reißt, ist es nicht ganz so schlimm, zumindest hat der Motor keinen Totalschaden.
Der Zahnriemen ist bei ca. 120 tkm fällig (lt. Wartungsheft) und sollte dann auch gewechselt werden. Wenn er reißt gibt's den von SinusF beschriebenen Totalschaden am Motor.
Jetzt weiß ich nicht, was bei Phase 1 - Motoren verbaut wurde? Meiner ist ja ein Commonrail-Diesel und die aus Phase 1 waren ja Turbo-Saugdiesel(?).
Wäre aber mal ein Hinweis, dem nachzugehen sich lohnte.
Freie Fahrt!
Björn.
Ähnliche Themen
MAHLZEIT
Habe mir mal von VOLVO ein Inspektionsprotokoll geben lassen. Auf diesem "Ablaufplan" steht das bei diesem Modell der Steuer- und Antriebsriemen alle 75t km gewechselt werden soll unabhängig von Phase 1 oder 2 oder irgendwelcher Inspektionen.
Womit Auch auf dem Papier steht, das bei Deiner Routineinspektion nichts an den Riemen gemacht worden wäre. Erst wieder bei 150t, weil er dann gewechselt werden muß!
Entscheidend ist jedoch das VOLVO-Modell und das Motormodell- Kennziffer z.B: D4192T2
(müsste Dein Modell sein) Für andere Modelle gibt es andere Protokolle.
Viel Erfolg
Neues von der Volvo Front:
so wie v_body schon sagte : der Riemen wäre bei 150.000km wieder fällig gewesen - er war also vor der Zeit!
Der Gutachter hat sich heute unserer Probleme angenommen. Fazit😁er Riemen wurde wohl doch schon mal gewechselt - hätte aber dennoch mindestens 30.000 km halten sollen.
Volvo in Köln ( dort steht der Wagen in der Werkstadt ) empfiehlt uns einen Anwalt und unser Händler sieht sich nach wie vor nicht in der pflicht.
Ich habe den Fall gerade telefonisch der volvo zentrale in köln geschildert - sie versuchen nun zu vermitteln.
hoffentlich passiert da was.
gespräch mit dem anwalt steht noch auf dem plan für heute nachmittag ...
traurig nur das dieser Weg sehr lange dauern wird und wir solange ohne Auto sind!
Mein TD ist Bj98 bei ca. 90tkm.
Habe mir den Steuerriemen letztes Jahr angeschaut und ich muss sagen, der sieht aus wie neu. Der Keilriemen hingegen zeigt kleinere Risse.
tja,
hab gerade noch mal mit dem Händler telefoniert - nett und freundlich - ohne Frage .
Aber es bleibt dabei! Beweislastumkehr!
Mit seinen Worten - wenn wir Ihnen jetzt den Wagen machen würden ( und wir würden es gerne ) wäre das ja ein Eingeständnis, das wir Ihnen einen schadhaften Wagen verkauft haben! - Dabei ist es höhere Gewalt.
Ohne Worte . oder?!
...
komme gerade vom Anwalt ( vom adac vermittelt ).
Da wir nicht nachweisen können das es zum Zeitpunkt der Verkaufes schon ein Mangel gab , bzw. ein fehlerhafter Zahnriemen eingebaut war, haben wir leider keine Chance!
Der Händler hat angegeben, bei 75.000 km wurde der Riemen gemacht - das war im Mai 2003. Danach ist der Wagen anscheinend bis Oktober 2004 nur 25.000km gelaufen ( ziemlich wenig für einen Diesel,seltsam - oder? )
Unsere einzige und letzte Hoffnung liegt nun bei der Kulanz von Volvo.
Ansonsten haben wir leider Pech und werden demnächst einen tollen Wagen als Ersatzteilspender anbieten können.
Weiter weiß ich gerade auch nicht! - Alternativ werden wir dann wohl mit dem Fahrrad fahren müssen ... ach ja, und mit Bus und Bahn.
hi,
schau doch mal beim tacho nach.
das könnte noch eine möglichkeit sein, die sache in trockene tücher zu bringen.
tacho ausbauen, hinten die abdeckung entfernen und den kleinen chip mal begutachten. ist dieser schon mal ausgelötet und wieder neu per hand eingelötet worden? wie stehts mit dem flachkabel des displays? wurde da vielleicht auch rumgelötet?
beim x40 ists nicht möglich, den tacho über obd oder sonst was zurückzustellen sondern nur am tacho selber. vielleicht schauste da mal nach und kannst eine km-änderung nachvollziehen....
max
Hallo SinusF,
das einzige, was man spenden kann, ist Trost.
Ich nehme an, dass es sich bei deinem Vertragshändler um einen Volvohändler handelt, und dass der auch mit der jetzigen Werkstatt identisch ist? Sonst schiebt das einer auf den anderen.
Ich würde jetzt ein wenig pokern: Volvo Köln würde ich nichts von den Erkenntnissen beim Anwalt erzählen. Wenn Volvo so viel Wert auf Qualität legt (immerhin sind die mW auf Platz 10 gekommen), dann muss ein Zahnriemen auch 75000 km halten. Ich würde den zu verstehen geben, dass das sicherlich namhafte Autozeitungen interessieren wird. Vor dem Hintergrund, was soll man denn alles noch machen, wenn man ordnungsgemäß ein Verschleißteil wechselt (in deinem Fall war's sogar der Vertragshändler) und dieses Sch...teil gleich kaputt geht und alles um sich herum mit in den "Tod" reißt, würde ich den schon deutlich sagen, was ich von Volvo dann noch halte.
Das ist alles nicht so ganz einleuchtend! Ich drücke dir trozdem die Daumen.
Hört sich vielleicht komisch an, aber schonmal an den Kummerkasten der Autobild gedacht?
Auch wenn es nur ein paar % an Kulanz bringt.
Viel Glück.
Möge die Macht der Medien mit uns sein...
Absolut unmöglich!!!!!!
Lt. Volvo Zentrale kann wenn überhaupt nur der Händler Kulanz gewähren - der beruft sich nach wie vor auf die Beweislastumkehr. Ich kann es ihm nicht beweisen !
Volvo selbst lehnt mit Fingerzeig auf den Händler also ab. Der Händler zeigt mit einem lächeln zu mir und ich kann jetzt mit tränenden Augen selbst zahlen oder Bus fahren.
Ich bin maßlos von Volvo entäuscht !!!
Danke dennoch für Eure Tipps.
MFG Britta
Zitat:
Original geschrieben von V40_Georgi
Ich würde den zu verstehen geben, dass das sicherlich namhafte Autozeitungen interessieren wird.
Hat da schon mal einer von euch Erfahrungen gesammelt.
Ich hab eher das Gefühl, dass das mehr mit Glück bzw. Zufall zu tun hat, wenn man sich mit solch einem Thema an die Presse wendet.
Und dementsprechend glaube ich nicht, dass sich ein Autokonzern bzw. ein Vertragshändler davon beeindrucken lässt.