V40 1.8 116 PS / andere BENZINER - empfehlenswert?

Volvo S40 1 (V)

Hallo Leute,

da mein erstes Auto (1996er Polo 6n, 45 PS, 220.000 km) langsam aber sicher anfängt, ein echt altes Auto zu werden und mir graue Haare wachsen zu lassen, suche ich nun nach einem würdigen Nachfolger. Er sollte etwas sportlich, dabei geräumig, einigermaßen bezahlbar im Unterhalt und seriös sein und da bin ich hier und dort auf den Volvo V40 aufmerksam geworden. Er entspricht vom optischen und der Motorisierung her so ziemlich meinem Idealbild von einem Auto und da ich mich nun ernsthaft mit dem Gedanken trage, ein solches Schätzchen anzuschaffen, wollte ich noch mal bei Insidern nachfragen.

Wie sieht es aus? Ist der Wagen (speziell die Benziner mit >100 PS) zuverlässig? Was zahlt ihr so an Steuern / Versicherung? Gibt es spezielle Macken, auf die man beim Kauf / bei der Probefahrt achten sollte? Und wie sieht es aus mit Reparaturkosten / Ersatzteilpreisen?

Danke schonmal im Vorraus und liebe Grüße,

Just

47 Antworten

Ja an dem Punkt war ich mit meinem Polo. Bei ihm hätte ich Bremsen vorne, Querlenker vr, Achsvermessung, Hinterachse richten (mir ist ein Rindvieh mit nem Peugeot hinten rauf gefahren), Stoßdämpfer, Lenkgetriebe, und und und machen müssen, kosmetisch Stoßstangen vorn und hinten, Heckschürze, Frontspoiler, Rost Beifahrertür, etc. Und dann hat der mit seine, 1,0 45PS-Motor schon 223.000 km runter, und dann hab ich beispielsweise 1500 € in einen Quasi-Neuaufbau investiert, fahre 2000 km und bums, Zylinderkopfdichtung. Oder Getriebeschaden. Und da wusste ich, ich brauch was neues und vor allem zuverlässiges.

Hätte ich an Deiner Stelle nicht anders gemacht - Der Polo hatte es wahrscheinlich hinter sich, das kleine Motörchen hätte über kurz oder lang wohl schlapp gemacht - Obschon die Dinger ja erstaunlich haltbar sein sollen. Andererseits: Ich hatte mal einen Seat Ibiza Jg. 95 (Polo-Motor). Bei dem siffte schon nach 130000 Km überall das Öl raus... Den hab' dann in den Export gegeben.

So ein Volvo ist im Unterhalt einiges teurer als ein alter Polo, sei Dir dessen bewusst. Und Wartungsstaus sollte man tunlichst vermeiden, wenn man lange Freude daran haben will.

Ja dessen bin ich mir bewusst. Der vermeintliche Wartungsstau bei meinem Polo hat sich leider ziemlich kurzfristig ergeben, durch zwei mittelschwere Auffahrunfälle (nicht selbstverschuldet, seitdem Hinterachse verzogen) und einmal mit dem rechten Vorderrad in einen Schacht in der straße fahren. Dabei hat der Querlenker einen Schlag bekommen). Stoßdämpfer waren wohl einfach zu billig, die habe ich noch als Einkommensloser Schüler getauscht.

Da ich jetzt ein geregeltes Einkommen habe, habe ich mir auch eine qualitativ bessere Werkstatt gesucht und werde auch mehr machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen