V/S 60 Polestar
Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:
3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.
Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...
Beste Antwort im Thema
So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁
1233 Antworten
Also wer von 10/10 auf 20/20 (alles darüber hat keinen Effekt mehr) keinen Untershcied merkt, ist entwerder extrem unsensibel oder die Däpfer sind kaputt...
Nur zur Sicherstellung dass wir vom Gleichen reden: Ich meine nicht Dämpferunterschiede auf der Nordschleife, auch nicht auf der AB, sondern im Stadt- und Vorortsverkehr. Ich habe auch Vergleichsfahrten mit 2 anderen identischen Fahrzeugen gemacht und mit deren Besitzern diskutiert. Ist bei allen derselbe Tenor: Im langsamen Geschwindigkeitsbereich auf zweitklassigen Strassenbelägen ist das Fahrwerk hart, oder bei den drei Fahrzeugen waren die Dämpfer defekt...
Ja ich rede auch von der Strasse. Habe mal auf 1/1 gestellt und das ist bockhart, da fallen einem die Zähne raus. Der Unterschied zu 10/10 und 20/20 ist sehr deutlich spürbar. 20/20 ist immer noch relativ straff, aber deutlich entspannter als 10/10. mir ist ein Dämpfer mal bei der 1 Einstellung stecken geblieben, obwohl ich ihn zurückgedreht habe, ich bin fast verzweifelt. Erst als ich ein paar Runden NOS gefahren bin, hat sich das Problem gelöst, weiss der Geier wieso...
Was sagen denn die anderen Polestarfahrer? Merkt ihr auch keinen Unterschied von 10/10 zu 20/20 ??
Habe bei mir lt. Wunsch die 15/20er Variante eingestellt, leider bin ich die 10/10er nur Probe gefahren und kann daher keinen unmittelbaren direkten Vergleich anstellen. Wie auch immer, für einen Wagen mit dieser sportlichen Ausrichtung und ohne Luftfahrwerk ist er noch vergleichsweise komfortabel zu fahren, da gibt es härtere Knüppel...
Ähnliche Themen
Polestar nach Handwäsche....
Sauber!
Gibt es eine empfehlenswerte Alternative zu den originalen 20" Polestar Alufelgen??? Heico liegt preislich auch in einem sehr hohen Segment....
Noch wer bei den letzten Polestar Modellen 2018 zugeschlagen???
Bin auf folgende Empfehlung für den Polestar gestossen, hat jemand damit schon Erfahrung gemacht?
"Wenn Sie es richtig krachen lassen wollen, schalten Sie am besten das ESP aus. Dann ist das System so ausgelegt, dass die maximal möglichen 50 Prozent der Antriebskraft Richtung Hinterachse wandern. Und keine Sorge bitte, der V60 Polestar ist wirklich narrensicher abgestimmt. Sprich: Auch jetzt fährt er eher wie ein Fronttriebler. Allerdings wirkt er neutraler, untersteuert wenig und gräbt sich mit richtig viel Grip aus der Kurve"
Zitat:
@Gustav Halvar schrieb am 18. Juli 2018 um 22:54:13 Uhr:
Bin auf folgende Empfehlung für den Polestar gestossen, hat jemand damit schon Erfahrung gemacht?"Wenn Sie es richtig krachen lassen wollen, schalten Sie am besten das ESP aus. Dann ist das System so ausgelegt, dass die maximal möglichen 50 Prozent der Antriebskraft Richtung Hinterachse wandern. Und keine Sorge bitte, der V60 Polestar ist wirklich narrensicher abgestimmt. Sprich: Auch jetzt fährt er eher wie ein Fronttriebler. Allerdings wirkt er neutraler, untersteuert wenig und gräbt sich mit richtig viel Grip aus der Kurve"
Auf öffentlichen Strassen nicht zu empfehlen, zumal der V60 Polestar auch so gut durch Kurven zieht, ziehen ist das Stichwort.
Richtige Kurvenlinie, Gas immer auf Zug und sauber herausbeschleunigen, dann passt es auch mit ESC On.
Auf rutschigem Untergrund, wie Schnee oder Schotter, ist der Unterschied deutlich zu spüren, dann drängt das Heck bei ESC Off wesentlich stärker nach aussen, als im normalen Modus, braucht dann aber auch Platz und jemanden der weiss, was er tut.
Auch mit ESP off wirklich kein Problem und spürbar dynamischer. Geht mehr Leistung auf die Hinterräder!
FINAL POLESTAR EDITION
ist das denn geil, angeblich nur 4 Stück davon.....
Und was soll das genau sein? Billige Carbonfolie auf dem Dach... ist das ein Witz?
Damit hier nicht alles einschläft.....
Welche Veränderungen habt ihr an Eurem P* vorgenommen?
Welche Winterfelgen habt ihr in Verwendung?
Habe mich "unvernünftigerweise" für die originalen 20" chrom/schwarzen Felgen entschieden, natürlich vorab mit Versiegelung.....