V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Volvo - what else?

Img-20190227-184309-resized-20190227-064321257

Jemand Erfahrung mit dem Polestar Luftfilter gemacht?

https://www.vivaperformance.com/.../

Zitat:

@Gustav Halvar schrieb am 28. Februar 2019 um 18:26:09 Uhr:


Jemand Erfahrung mit dem Polestar Luftfilter gemacht?

https://www.vivaperformance.com/.../

Der blaue Luftfilter ist für die Standard Volvo Linie gedacht, nicht für orignial Polestar Engineered Cars...

Video mit tollen Polestar Momenten....

https://www.youtube.com/results?search_query=volvo+polestar+

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich einen Vergleich zwischen dem 350PS Polestar & dem neueren mit 367PS?

Ich bin bis 2016 einen normalen 6 Zylinder T6 im V70 gefahren & finde die Maschine nach wie vor klasse.
Das nächste Auto soll auf jeden Fall wieder ein Volvo werden & wenn es irgendwie machbar ist ein V60 als Polestar Edition.
Momentan bin ich mir noch nicht schlüssig, ob es ein 4-Zylinder 'auch tut' oder ob ich mir dann besser doch den B6304T5 hole, was auch mit etwas mehr Aufwand verbunden sein wird.

Grüße,

Sebastian

Bin beide gefahren, hab keinen grossen Unterschied bemerkt. Fahre selber den 6er, der 4er klingt aber wirklich auch gut. Ich persönlich würde mit dem neusten 4er mit Carbonbodykit gehen.

Gruss

Ich hab im März 19 den Vierzylinder 367 PS gefahren und mich dann doch für einen BMW M140i xdrive OPF entschieden.
Ausschlaggebend war die 6d temp Norm und der Preis.
Rein optisch gefällt mir aber der Polstar besser.

Danke!

Den VEA T6 gibt es ja doch etwas einfacher zu kaufen. Da kann ich mir auch noch etwas Zeit lassen & muss meinen aktuellen Isignia (Eur5 Diesel) nicht auf Krampf verkaufen.

Grüße,

Sebastian

Jetzt mit AHK

D6fb9139-532b-4e1a-b1fd-5a20521f9db3

😎 🙂 Heute beim Mittagspause-Spaziergang in Markt Schwaben/Gewerbegebiet auf der Hauptstraße in Richtung GIENGER ist an mir doch glatt ein V60-Polestar vorbeigedüst...war bisher der 1. in Natura - Klang TOP!!! 😁

Wie sieht es mit den Erfahrungen Eures Polestars aus?

Habe im Moment beim 2018er knapp 40tkm auf der Uhr und hatte bisher eine Knarzproblematik im Aussenspiegel beim Schließen der Türe, ansonsten fährt sich das Vehicel mächtig kräftig und auch alltagstauglich.

Von den Michelin Super Sport am S60 bin ich nicht begeistert hinsichtlich des Abrollkomforts, abgesehen dass die angegebenen 2.6 Bar beim S60 zu hoch sind, da das Reifenprofil in der Mitte der Lauffläche extrem mehr verschlissen ist als am Profilrand.
Kommende Saison kommen die neuen Pirelli PZERO PNCS VOL drauf mit 2.4 Bar.

Hey Leute, wie geht's? Sagt mal hat jemand von euch schon den neuen V60 T8 Hybrid Polestar Engineering in besitz. Werde diesen bald haben, frage mich ob einer den hat und ihn noch mal Leistung gesteigert hat. Habe gehört das die bei weitem nicht die angegebene Leistung haben sollen. 318 ps Benziner und 87 ps der Elektro. Und 0-100 kann da einer was genaues sagen ob dies stimmt mit 4,6 sec.

Die 0 auf 100 hat er glaube ich wirklich nicht erreicht in den Tests. Mir gefällt er saugut, aber will meinen V60 Polestar nicht missen, finde ihn einfach sportlicher als den T8. Der neue Polestar ist eher zu ner Trimmlinie geworden und aufgrund des Hybrids einfach viel zu schwer.

Hat der T8 Polestar eigentlich die Verdichtung vom normalen T6 oder ist die Verdichtung dort auch reduziert, wie beim t6 Polestar Edition mit 367PS?

Nur der neue B6 Mild Hybrid mit elektrisch angetriebenem Lader hat eine andere Verdichtung.
V60 Polestar 2018 10.3
V60 B6 2021 9.0
V60 T6 2020 10.3
V60 T6 Recharge 2021 10.3
V60 T8 Recharge 2021 10.3
V60 PE Recharge 2021 10.3
https://www.media.volvocars.com/.../...r-2021-technical-specifications

Deine Antwort
Ähnliche Themen