V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverÀn motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, AbrollgerÀusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lĂ€sst er sich locker und zĂŒgig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse TrĂ€gheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
HĂ€ngt ausgesprochen gut am Gas und lĂ€sst sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zĂŒgig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verĂ€ndert sich je nach Modus des Getriebes und BetĂ€tigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich frĂŒh in den nĂ€chst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lĂ€sst so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hĂ€ngt der Motor am Gas. zurĂŒckschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgefĂŒhrt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp ĂŒber 50 km/h lĂ€sst sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurĂŒckhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen RĂ€der, die wirklich die RadkĂ€sten satt ausfĂŒllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der VerkÀufer abklÀren, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lĂ€sst sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie frĂŒher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound ĂŒberzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende SchlĂŒsselanhĂ€nger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Die 2 Zylinder sind bestimmt die 20 kg 😁

DafĂŒr 2 GĂ€nge mehr.

Der Motor ist sicher einiges leichter, deshalb auch die -24kg auf der Frontachse. Es scheint aber so, dass sie tatsÀchlich noch ca 5kg sonst wo geholt haben.

Trotzdem, mein V60 Polestar ist gemessen 1810kg, das sind lediglich 14kg mehr als die Angabe des Neuen.

Weniger Gewicht auf der VA dĂŒrfte sich fahrdynamisch angenehm bemerkbar machen.
HĂ€tte ich die Wahl, wĂŒrde ich aber trotzdem den 6-Ender nehmen 😉

Ähnliche Themen

Da hast du schon Recht, ob jetzt 24kg spĂŒrbar sind... Ich weiss es nicht, bei ner Elise vielleicht, bei nem 1.8 Tonnen Kombi, denke eher nicht.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 1. April 2016 um 22:16:08 Uhr:


Da hast du schon Recht, ob jetzt 24kg spĂŒrbar sind... Ich weiss es nicht, bei ner Elise vielleicht, bei nem 1.8 Tonnen Kombi, denke eher nicht.

WĂŒrde sagen, das ist zu spĂŒren, zumal an einem Ort, der sich sonst nicht beeinflussen lĂ€sst.
Auf den Ton bin ich am meisten gespannt und die voll elektrische Lenkung, wobei sich die beim normalen V60 VEA T6 AWD gut anfĂŒhlt und auch 3 stufig einstellbar ist.

Also die Lenkung in unserem Polestar ist echt nicht der Hit, das kann ja nur besser geworden sein.

25 kg weniger auf der Vorderachse - ich behaupte das merkt man bei so nem schweren Auto nicht.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 1. April 2016 um 22:39:16 Uhr:


Also die Lenkung in unserem Polestar ist echt nicht der Hit, das kann ja nur besser geworden sein.

25 kg weniger auf der Vorderachse - ich behaupte das merkt man bei so nem schweren Auto nicht.

So schlecht finde ich die nicht, ist aber auch immer Geschmacksache.
Bei den 25kg halte ich dagegen 🙂

So, Heico hat es also getan, Tuningkit fĂŒr den V60 Polestar

380 PS und 600NM, nicht schlecht, werd mir das durch den Kopf gehen lassen, gĂŒnstig wĂ€rs sicher nicht. Stellt sich die Frage, ob das einem ~ CHF 3000.- wert ist

Krass!
...andererseits gibt's ja auch Tuner, die AMGs oder Ms tunen 😉

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 13. April 2016 um 18:25:53 Uhr:


So, Heico hat es also getan, Tuningkit fĂŒr den V60 Polestar

380 PS und 600NM, nicht schlecht, werd mir das durch den Kopf gehen lassen, gĂŒnstig wĂ€rs sicher nicht. Stellt sich die Frage, ob das einem ~ CHF 3000.- wert ist

Jeder muss selber wissen, was er tut, fĂŒr mich ist ein nachtrĂ€glich verbautes SteurgerĂ€t keine Option.
Das der Tacho bei 260 nicht mehr anzeigt, ist ein schlechter Witz, ob das ganze fĂŒr die Schweiz eine Zulassung bekommt, ist abzuwarten.
Der Preis, ohne Einbau und Zulassung liegt bei €3500, als Referenz werden die Werksanagben herangezogen, die beim Polestar I6 bekanntlich eher konservativ angegeben wurden. Der "Mehrwert" scheint bei der bei 275km/h abgeriegelten Vmax zu liegen, die dann nicht angezeigt wird....
http://www.heicosportiv.de/.../3822

Homologation fĂŒr die CH ist bereits in Arbeit.

Der Mehrwert hier liegt aber def bei + 100 NM (!!)

Wenn das Ganze tatsĂ€chlich CHF 4000.- inkl Einbau kostet, dann muss ich sagen ist es das def nicht wert. Zudem wird aufgrund der +100NM das Getriebe tendenziell noch schneller ĂŒberhitzen.

Trotzdem irgendwie verlockend...nur eben nicht so sehr bei dem Preis.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 13. April 2016 um 19:58:01 Uhr:


Homologation fĂŒr die CH ist bereits in Arbeit.

Der Mehrwert hier liegt aber def bei + 100 NM (!!)

Wenn das Ganze tatsĂ€chlich CHF 4000.- inkl Einbau kostet, dann muss ich sagen ist es das def nicht wert. Zudem wird aufgrund der +100NM das Getriebe tendenziell noch schneller ĂŒberhitzen.

Trotzdem irgendwie verlockend...nur eben nicht so sehr bei dem Preis.

Die 100 NM sind, wie die Leistung und die Fahrleistungen, gegenĂŒber der Werksangabe und nicht den echten Werten des Basisfahrzeuges.

Ich schĂ€tze die Fahrleistungen des Polestar sehr, mehr braucht es wirklich nicht. Wenn dann mĂŒsste es ab Werk sauber integriert sein, alles andere geht fĂŒr mich nicht.

Ja versteh dich schon. Aber auch wenn mehrfach gemunkelt wurde, dass die Werte des Polestars konservativ sind, die Messwerte sprechen klar dagegen. Mmn gab es keinen Test, bei dem der V60 Polestar auch nur annÀhernd an die 17.8 sek von 0-200 kam.

Auch wenns nur 80NM sind, ist das ne Haudnummer.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 13. April 2016 um 18:25:53 Uhr:


So, Heico hat es also getan, Tuningkit fĂŒr den V60 Polestar

380 PS und 600NM, nicht schlecht, werd mir das durch den Kopf gehen lassen, gĂŒnstig wĂ€rs sicher nicht. Stellt sich die Frage, ob das einem ~ CHF 3000.- wert ist

ich kenne jemand der sein Audi S4 fĂŒr ~ CHF 4000.- gechipt hat.

3.0 TFSI > 05/14 333 PS (245kW) 440 PS (525Nm) Motorelektronik + V-Max Anhebung CHF 3'790.00
Arbeit CHF 280.00

Der Chip ist von MTM. http://topcar.ch/
scheint also normaler Preis bei solchen Fahrzeugen zu sein.

der S4 geht wie eine Rakete ab. schon beeindruckend mit dem 7-Gang DSG.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen