V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Und durch die Versiegelung entstehen die Kratzer nicht mehr so schnell? Meine Autos davor waren immer weiss, da sah man nix! War immer ne dankbare "Farbe".

Definitiv. Vor allem sieht er immer aus wie aus dem Ei gepellt. Gibt viele Möglichkeiten von Selbermachen bis zur Nano Versiegelung.
Ist halt immer die Frage welchen Aufwand man treiben will.

Muss das mal mit meiner Garage mal schauen. Die bieten Eine Aussenpolitur für CHF 240.- an, was ich ziemlich günstig finde. Da wird natürlich keine Versiegelung dabei sein.

Hab heute das Damper adjustment tool von Polestar bekommen. Ist gut verarbeitet, aber ob das den Preis von 150 Euro rechtfertigt?

Werde die Einstellungen anlässlich des Räderwechsrls machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 13. März 2015 um 18:46:36 Uhr:


Hab heute das Damper adjustment tool von Polestar bekommen. Ist gut verarbeitet, aber ob das den Preis von 150 Euro rechtfertigt?

Werde die Einstellungen anlässlich des Räderwechsrls machen.

Wenn's denn passt, geht der Preis i.o.

Ist eine Anleitung dabei?

Ja, ist super alles beschrieben mit Bilder etc

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 13. März 2015 um 22:24:05 Uhr:


Ja, ist super alles beschrieben mit Bilder etc

Ah, danke! Habe auch gerade deinen Kommentar im US Forum gelesen 🙂

Muss mir das Teil wohl auch bestellen.

Sommerreifen mit 20" Michelin Pilot Supersport sind montiert. Das Öhlinsfahrwerk hab ich nun hten etwas härter gestellt. Das Auto fährt sich für einen 1800kg Kombi sensationell gut. Kein Vergleich zu meinem Vorgänger R36. Am 8 Mai bin ich auf der Nordschleife unterwegs und werd mal schauen, was das Schwergewicht kann.

Habe mal bissl mit dem Fahrwerk rumgespielt. Dabei hab ich festgestellt, dass man das dampertool gar nicht braucht, sondern mit dem Finger rankommt und es dazu noch besser fühlbar ist (die Verstellung der einzelnen Clicks).. Super, 150'Euro für nix ausgegeben.

Sonst echt ein tolles Auto. Verbrauch momentan 12.7 Liter bei 5800 km.

Image
Image
Image
+3

Sommerreifen müssen noch etwas warten, hier liegt noch Schnee hinter dem Haus.

@Tom
Hast du schon mal verschiedene Einstellungen beim Fahrwerk probiert?
Hast du einen Unterschied zwischen der Winter und der Sommerbereifung bzgl Komfort festgestellt?

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 24. März 2015 um 21:39:03 Uhr:


@Tom
Hast du schon mal verschiedene Einstellungen beim Fahrwerk probiert?
Hast du einen Unterschied zwischen der Winter und der Sommerbereifung bzgl Komfort festgestellt?

Hatte bisher keine Gelegenheit, an den Öhlins zu spielen, bin im "Seich".

Soweit ich mich erinnere, war der Unterschied nicht gross, habe aber jetzt noch die Winterräder drauf, bei uns hat es am Sonntag wieder geschneit und es soll diese Weekend wieder so kommen...

Hast du den Luftdruck der Sommerräder kontrolliert?

Ich habe Sommer wie Winter Michelin, die sind bekannt für eine steife Karkasse, da könnte ein Unterschied feststellbar sein, von Pirelli zu Michelin, zudem ist es jetzt morgens noch sehr kalt für einen UHP Reifen, wie den PSS.

Ja Luftdruck habe ich kontrolliert.
Habe einfach irgendwie das Gefühl,mdas Harwerk ist nun straffer, obwohl ich wieder bei 10/10 bin, wie es Anfangs eingestellt war.
Mit straffer meine ich Bodenwellen, welche mir weniger weich erscheinen, also nachdem sie üebrrfahren wurdne, eine straffere "Abfangung", wenn du weisst was ich meine. Es ist nicht so, dass die Schläge von irgendwelchen Unebenheiten härter wären, sondern übertrieben gesagt ein hoppeln über Bodenwellen.

Hab nun ein Knirschen in der Mittelkonsole, bei jedem bremsen und beschleunigen. Das nervt micht richtig. Muss da mal zum freundlichen... Ist das ein bekanntes Problem beim V60?

Danke und Gruss

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 7. April 2015 um 20:18:44 Uhr:


Hab nun ein Knirschen in der Mittelkonsole, bei jedem bremsen und beschleunigen. Das nervt micht richtig. Muss da mal zum freundlichen... Ist das ein bekanntes Problem beim V60?

Danke und Gruss

Könnte mit den steigenden Temperaturen zu tun haben. Bei den ersten 60er gab es das häufiger, seit dem Facelift ist es diesbezüglich ruhig geworden.

Schonmal oben und in der "Kurve" auf die Carboneinlage gedrückt? Vielleicht muss sich nur eine Spannung lösen.

Es knirscht eher unten,, bei der Verbindung Schalthebel zu Dosenhalter

Deine Antwort
Ähnliche Themen