V/S 60 Polestar
Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:
3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.
Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...
Beste Antwort im Thema
So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁
1233 Antworten
Ne kurze Frage: ist das Fahrwerk noch komfortabel oder doch eher sportlich betont? Ueberlegen uns den Kauf, in der Schweiz sind die ja en masse vorhanden. Klar, jeder hat da nen anderen Gerschmack, ueber eine kurze Info wuerde ich mich dennoch freuen. Fahren momentan einen Honda Insight, federt ungefaehr so sehr wie ein Stein.
LG
Fahrwerk ist straff, aber lässt sich ja einstellen. Werde im Frühling diverse Einstellungen testen. Ja hol dir doch einen, gerade jetzt unschlagbar günstig mit dem eurobonus. Wären dann schon zwei in SG ;-)
Naja, sind noch ziemlich unschluessig, der neue XC90 sieht dann doch ziemlich heiss aus...
Wird wohl auf was guenstigeres als Ueberbrueckung fuer 1-2 Jahre und dann einen XC90 hinauslaufen.
V60 Polestar und XC90 sind zwei unterschiedliche Welten. Das kannst du eh nicht miteinander vergleichen.
Total unterschiedliche Konzepte in Bezug auf Fahrdynamik, Platz etc.
Ähnliche Themen
Ist den anderen Polestar Besitzern auch aufgefallen, dass das Fahrzeug im Sport automatic modus besser am Gas hängt als im Manual (sport) modus?
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 1. März 2015 um 22:07:01 Uhr:
Ist den anderen Polestar Besitzern auch aufgefallen, dass das Fahrzeug im Sport automatic modus besser am Gas hängt als im Manual (sport) modus?
Das liegt für mich klar nur an der höheren Drehzahl in S, wählt man bei gleicher Geschwindigkeit manuell den gleichen Gang wie die Geartronic in S, dann ist da kein Unterschied.
Da der P26-R im Advanced-mode auch schärfer ist, kann ich mir zumindest vorstellen, daß so ein Punkt auf der Entwicklungsliste gestanden haben könnte. Könnt ja einen Feldvergleich machen.
Polestar selber behauptet zwar das die Gaspedalannahme im S und im M Modus derselbe ist. (Beide sollen schärfer als in D sein)
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 1. März 2015 um 22:07:01 Uhr:
Ist den anderen Polestar Besitzern auch aufgefallen, dass das Fahrzeug im Sport automatic modus besser am Gas hängt als im Manual (sport) modus?
Bei meinem normalen T6 habe ich auch genau diesen Eindruck: In "S" hängt er äußerst direkt am Gas (fast schon saugermäßig), im manuellen Modus dagegen verhält er sich wie in "D" auch.
Zitat:
@Klaus6768 schrieb am 2. März 2015 um 19:22:36 Uhr:
Bei meinem normalen T6 habe ich auch genau diesen Eindruck: In "S" hängt er äußerst direkt am Gas (fast schon saugermäßig), im manuellen Modus dagegen verhält er sich wie in "D" auch.Zitat:
@Patrice_F schrieb am 1. März 2015 um 22:07:01 Uhr:
Ist den anderen Polestar Besitzern auch aufgefallen, dass das Fahrzeug im Sport automatic modus besser am Gas hängt als im Manual (sport) modus?
Diesen Eindruck habe ich auch.
Demnach würde ich davon ausgehen das es auch so ist, wenn so viele dasselbe Gefühl haben 😉
Heute mal wieder den Polestar gewaschen. In der Sonne hat mich fast der Schlag getroffen. Wirklich alles voller Kratzer, teilweise sogar etwas ländere weisse Kratzer auf der Seite (wobei ich glaube, dass sich diese immer noch rauspolieren lassen)... Aber ich verstehs einfach nicht wie diese entstehen konnten? Ich habe ihn ausschliesslich in einer ganz neuen Waschanlage waschen lassen (eine, wo die bürsten hin und hergehen und das Auto stehen bleibt) und dann mit einem Mikrofaserlumpen von Volvo noch nachgetrocknet... Wie kann ein Lack so heikel sein??
So macht das echt keinen Spass. Das Auto sieht aus, wie wenn es 5 Jahre alt ist. Ich rede immer von der prallen Sonne - Im Schatten sieht er super aus...
Ich kann den Polestar doch nicht alle 2 Monate polieren lassen und ich bin einfach nicht gewillt, das Auto immer von Hand zu waschen.
Denke über eine Folierung in rebel blue nach - aber CHF 4000.- ist mir einfach zu viel - zudem müsste es echt perfekt sein, sonst wäre ich auch wieder nicht zufrieden.
Luxusprobleme...
Die modernen wasserbasierten Lacke halten einfach nix mehr aus.
Mein V60 in saville grau geht ja noch einigermaßen.
Meine Frau fährt einen VW in "deep black perleffekt" - das is echt ne Katastrophe mit den Kratzern.
In DE kostet die Folierung nur ca die Haelfte...
😉 Ich wuerde sowas nie in der Schweiz machen lassen.
Hi Patrice,
nicht einfach polieren lassen, der muss mal versiegelt werden. Es gibt diverse hervorragende Versieglungen (nicht Wachs) welche Brillianz und tiefe bringen.