V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Seit heute krieg ich die Meldung Reifendrücke zu niedrig. Hab alle Reifen kontrolliert, alles i.O.
Nun wollte ich im Menue wie beschrieben mit "Reifendruck kalibrieren" diesen kalibrieren, nur passiert nix. Auch die Meldung im Tacho erlischt nicht...

Ich drücke im Stand "Reifendrruck kalibrieren"
Dann erscheint die Meldung, dass es bis zu 10 min Fahrt brauche, bis dies geschehen ist
Ich drücke bei der Meldung ok, die Meldung erlischt
Ich fahre los
Wenn ich anhalte, könnte ich theoretisch wieder drücken
Das Warnzeichen erlischt aber nie und es zeigt mir auch nicht an, dass die Kalibrierung im Gange ist oder so

Was mache ich falsch?
Danke

Hatte die gleiche Meldung, hinten rechts noch in der Garage im Stand, nach ein paar Metern Rollen in der Garage alle 4 Räder.
Habe dann gleich an der Tankstelle den Reifendruck kontrolliert, er war an allen Rädern 0.2 Bar tiefer, als normal, dies auf Grund der aktuellen Kälte. Druck angepasst, Kalibrierung gedrückt und bereits nach wenigen Meter war wieder alles grün und die Medlung verschwunden.

Kalt ca 2.4 rundum gell?

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:00:12 Uhr:


Kalt ca 2.4 rundum gell?

2.6 Eco stelle ich ein, 2.4 war es heute, als die Warnung kam.

Ähnliche Themen

Ist eigentlich doof wenn nur drei farbige Lämpchen sind.
Kommt eine Fehlermeldung und man kann nicht nachschauen was Sache ist. Also an die Luftzapfsäule und am Luftdruck rumprobieren bis die Fehlermeldung weg ist. Das kann ja nicht sein.

Obwohl das System sehr genau weiss was ist, weigert man sich es anzeigen zu lassen. Warum kann es nicht soll- und ist-Wert anzeigen? Das bleibt wohl ein gut gehütetes Geheimnis.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 29. Dezember 2014 um 19:51:39 Uhr:


Ist eigentlich doof wenn nur drei farbige Lämpchen sind.
Kommt eine Fehlermeldung und man kann nicht nachschauen was Sache ist. Also an die Luftzapfsäule und am Luftdruck rumprobieren bis die Fehlermeldung weg ist. Das kann ja nicht sein.

Obwohl das System sehr genau weiss was ist, weigert man sich es anzeigen zu lassen. Warum kann es nicht soll- und ist-Wert anzeigen? Das bleibt wohl ein gut gehütetes Geheimnis.

Der Istwert in live variiert ständig, mit der Temperatur der Reifen und da ist Ottonormalverbraucher bereits deutlich überfordert. Für die meisten Leute dürfte die Anzeige mit farbigen Symbolen besser zu verstehen sein.

Es wird angezeigt welches Rad, auch grafisch im digitalen Kombiinstrument, und dass der Luftdruck zu niederig ist, das reicht doch. Kalibrieren muss man so oder so nach jeder Veränderung.

Ich hab noch in meinem (anderen) Handbuch nachgekuckt. Pro 10°C Temperaturverringerung ist der Druck um 0.14 Bar zu erhöhen damit der Solldruck erreicht wird. So ist eigentlich klar dass bei diesen Temperaturen von unter -10°C die Leuchten angehen.

Noch eine Frage:
Wenn der Sollwert (2,6 Bar?) voreingestellt ist, warum muss man denn da was Kalibrieren? Oder ist das einfach ein zurücksetzen und neu messen?

In meinem Fall hätte ein neues Aufpumpen auf 2.6 Bar wohl gereicht, der Einfachheit halber soll nach jeder Veränderung die Kalibrierung durchgeführt werden, dann sind sicher die richtigen Wete eingestellt.
Das dürfte bei den meisten Leuten auch Sinn machen, da viele weder den korrekten noch zuletzten eingestellten nennen könnten.
Kalibrieren und Messen hat praktisch die gleiche Bedeutung, siehe im Duden: http://www.duden.de/rechtschreibung/kalibrieren

Hab zum Glück noch von den Trackdays her einen Sparco Luftdruckmesser. Hab also nachgemessen u d hatte kalt tatsächlich 2.2 bar. Bin dann auch zur Tanke und hab auf 2.5 bar eingelassen, Meldung ist dann schnell verschwunden. War eohl wirklich der Tempsturz.

Danke!

Hallo zusammen,

Ich hatte vor Kurzem das grosse Vergnügen einen schwarzen Polestar für knapp eine Stunde zu bewegen. Motor und Getriebe sind für mich erste Sahne. Da ich diverse VAG-DSG Wagen in verschiedensten Leistungsklassen gefahren bin, kann ich mittlerweile gut auf die empfindlichen, anfälligen Doppekuppler verzichten. Ganz nebenbei, nicht ganz ohne Grund arbeitet BMW mit einer 8-Gang-Wandlerautomatik wie auch andere Hersteller kräftiger motorisierten Autos.

Zum Fahrwerk. Zugegebenermassen bin ich da mehr als nur heikel. In meinem jetzigen Skoda ist ein Road&Track Fahrwerk von Öhlins seit 2 Jahren verbaut. Im Volvo, wie auch in meinem Wägelchen, sind grundsätzlich die gleichen Dämpfer verbaut, natürlich den jeweiligen Dimensionen angepasst. Kurzum, einfach Weltklasse. Die Dämpfer sprechen hervorragend an, natürlich bewusst auf der sportlichen Seite. Aber dieses unsägliche Hoppeln von künstlich verhärteten Fahrwerken, ist den Öhlins Schmuckstücken fremd, trotz der höheren Federraten (wenn ich mich richtig entsinne >70N/mm). Ich habe mir schon mehrfach erlaubt die Öhlins-bewaffnete Kiste über Rennstrecken zu scheuchen und im Vergleich dazu auch normale Fahrwerke. Ich kann euch versprechen, ihr werdet mit euren Polestars wahre Freude haben beim Kurvenräubern.

Was ganz nebenbei noch ganz toll ist, jeder Öhlinsdämpfer ist zu 100% reparierbar. Jedes Teil kann einzeln ersetzt werden, ob dies jedoch dann auch die Händler/Werkstätten können gilt zu klären. Mein Öhlins Spezialist in Meiringen wäre jedenfalls dazu in der Lage.

Da ich ernsthaft mit der Anschaffung dieses schwarzen Schmuckstücks liegäugle, habe ich jedoch eine grosse Ungewissheit bezüglich Kopffreiheit.

Bei dem Modell das ich fahren durfte, war das Schiebedach verbaut. Ich bin mit meinen 1.88m nicht riesig gross, aber es waren zwischen meinem Dickschädel inkl. Behaarung und Dach nicht viel Platz. Wenn ich mich richtig erinnere waren das mit plattgedrückten Haaren max. 3...5cm. Und ja, der Sitz war zu unterst 🙂.

Könnt ihr mir da eure Erfahrungen mitteilen? Sprich habt ihr das Schiebedach, wie ists mit der Kopffreiheit bestellt, und wenn das persönliche Detail erlaubt ist, wie gross seid ihr?

Beste Grüsse

Freut mich as dir der Polestar gefallen hat. Ich bin auch nach wie vor begeistert von meinem und habe jetzt rund 8000km zurückgelegt, grösstenteils mit Winterreifen.
Bezüglich der Kopffreiheit habe ich keine Schwierigkeiten, bin 1.83m mit langen Beinen und kurzem Oberkörper.
Mein Bruder hatte den V60 ohne Schiebedach, bei 1.93, das ging ohne Probleme, auch ein V40 passt da noch.
Ein Schiebdach frisst immer 3-5 cm an Innenhöhe, zumal der Rahmen meist genau über dem Kopf ist.
Da das Schiebdach beim Polestar ohne Aufpreis gewählt werden konnte, dürften die meisten verbleibenden Autos bei den Händlern mit diesem ausgerüstet sein.

War heute in st. Moritz. Bei der hinfahrt auf dem Julier und davor praktisch Verkejhrsfrei. Einfach ein Traum. Das Auto ist der Knaller. Bin immer noch begeistert. Durchschnittsverbrauch nun 11.5 L bei 3000 km. Und ich hab richtig gepfeffert beim Julier!

Hab auch das schiebedach und ein Kollege mit 1.90 hatte auf dem fahrersitz ebenfalls Mühe, es war richtig richtig knapp. Es scheint so, dass er wirklich sehr sehr hoch ist. Ich mit meinen 1.75cm habe den sitz zuunterst! Auf der anderen Seite lässt sich der Sitz unüblich weit hochstellen. Soweit, dass die. Kopfstütze oben ankommt!!

Und ich muss noch sagen, ich sitze eigentlich nicht gerne zu tief. Aber wahrscheinlich kommt es eben auch auf Oberkörper und Beinlänge an. Ich denke, bei mir ist es nicht so wie Tom, somdern eher wenn, dann umgekehrt: Stummelbeinchen mit langem Oberkörper :-D

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 3. Januar 2015 um 19:18:27 Uhr:


Hab auch das schiebedach und ein Kollege mit 1.90 hatte auf dem fahrersitz ebenfalls Mühe, es war richtig richtig knapp. Es scheint so, dass er wirklich sehr sehr hoch ist. Ich mit meinen 1.75cm habe den sitz zuunterst! Auf der anderen Seite lässt sich der Sitz unüblich weit hochstellen. Soweit, dass die. Kopfstütze oben ankommt!!

Ich vermute, dass ich - sofern ich überhaupt in diese "missliche" Lage komme - einen Polestar ohne Schiebedach suchen werde. Als kleines Beispiel. Wenn ich aufrecht sitze, ist mein Oberkörper vom Hintern bis zum Scheitel 99cm lang, klar sitzt man nie kerzengerade im Auto aber das ist schon grenzgängig mit dem Rahmen vom Schiebedach.

Ein sehr guter Kollege von mir hat den normalen V60 ohne Schiebedach. Er ist 1,92m gross, hat aber ein Wägelchen ohne Schiebedach und hat keine Probleme bei ebenfalls langem Oberkörper.

Ich denke, wenn ich es denn noch hinkriege mein jetzigen Flitzer für einen anständigen Preis zu veräussern, steht dem Kauf des Polestar nix mehr im Wege. Nur ist aktuell leider nicht die Jahreszeit für den Verkauf von Sportkombis mit Trackday-Eignung.

Der Sportkombi mit Trackday-Eignung fährt sich auf Schnee ausgezeichnet, das muss hier gesagt sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen