V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Zitat:

@TomOldi schrieb am 10. November 2014 um 23:36:20 Uhr:


67 Liter hatten sicher nicht Platz und ob der Tank bei Ablieferung auch ganz voll war...?
Der Verbrauch war beim Tacho Test so ziemlich der einzige Kritikpunkt, nach dem "Einführungsgeplänkel" geht es bei 12 Minuten mit dem Test los http://www.srf.ch/sendungen/tacho/uebersicht

P.S. Ich komme den Normverbrauch immer näher...

Es hät zvil Tüüre...... 😁😁

stimmt, ist H9.

Am einfachsten du baust sie aus, und gehst damit in einen Shop mit Auto-Zubehör. Oder bestellst dir so was:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
oder
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Wie gesagt, kriegt man fast überall. Welche Farbtemperatur weiss ich jetzt nicht. 8500K finde ich etwas viel, aber das kann dir ein Verkäufer sicher sagen.

Gruss
Hobbes

Falls noch jemand was zur Kaufentscheidung benötigt .-), ein Bericht von Sport Auto:

Link

Ich denke das denkt sich mit den Erfahrungen hier 🙂

Danke für den Link! Da hat Polestar wohl wirklich das richtige Händchen bewiesen 😎

Edit: bei den technischen Daten ist denen der 335d dazwischengerutscht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bitmac schrieb am 10. November 2014 um 22:46:30 Uhr:



Zitat:

@Patrice_F schrieb am 10. November 2014 um 22:29:54 Uhr:


Hab mit dem ersten Tank (95er) gerade mal 480km geschafft. Bin zwar nicht sehr ökonomisch gefahren (der Sound macht süchtig), hab ihn aber auch nicht über 4000 rpm gedreht.

Macht bei 67 L Tankinhalt ca. 14 Liter Durchschnittsverbrauch auf 100km... Mal schauen was sich da noch tut - würde es so bleiben, wärs schon etwas viel, hätte mehr so mit 11-12 L gerechnet.

Wo fährst Du denn lang? Mein lieber Schwan. Übern Pass geheizt?
Ich fahre ca. 70% AB. Normalerweise zwischen 120-140. Auch sonst gehöre ich nicht zu den Verkehrshindernissen. Auf dem BC steht 9.1 Liter. Für die 21 PS die der Polestar mehr hat wäre das schon ein wenig optimistisch.

p.s.
Du hast aber keine 67 Liter da reingetan?

Also wie gesagt, das Sound machte süchtig und ich war oft manuell unterwegs, habe jedoch nie höher als 4000 gedreht. Ökonomisch war ich def. Nicht unterwegs, aber jetzt auch nicht permanent wie ein Trottel...

Beim tanken gingen 64.5 L rein, ich denke schon, dass der tank zu Beginn voll war. Am Anfang zeigte mir der Boardcomputer einen Durchachnittsverbrauch von 17 L an. Jetzt bin ich bei 13.8 L, bei 520kg, Tendenz sinkend.

Trotzdem wundert mich doch der ziemliche Mehrverbrauch gegenüber demjenigen von Tom... Evtl kann ja der dritte Polestarbesitzer noch was dazu sagen.

Gruss

Wie Patrice_F schon vollkommen korrekt erwähnte, macht der Sound wirklich süchtig und erschwert, zumindest mir, eine ökonomische / sparsame Fahrweise enorm 😁🙄

Der Verbrauch ist derzeit zwischen 12.0 und 12.2l. Streckenprofil ist ca. 70 % Autobahn, zu erwähnen ist zudem, dass täglich knapp 5km "Bergstrecke" zu fahren sind, schlägt sich auch nochmals auf den Verbrauch nieder. Kilometerstand ist bei 2800km, ich gehe davon aus, dass sich der Verbrauch zwischen 10-11l einpendeln wird. (Wenn ich mich mal etwas zusammenreissen könnte 😁)

Noch eine Frage: Ist euch auch aufgefallen, dass der Lüfter nach Abschaltung des Motors noch ein paar Minuten nachläuft, auch wenn die Temperaturanzeige im normalen Bereich war? Dies z.B. nach einer kurzen, relativ normal gefahrenen Bergstrecke? (Nach sportlichen Fahrten lasse ich den Motor immer noch etwas laufen, um den Turbo zu schonen.)

Grüsse

Bergstrasse geht es ja auch runter, das macht beim Verbrauch nicht wirklich viel aus, denn ganz vom Gas sorgt die Schubabschaltung für 0.0 Verbrauch, egal bei welcher Drehzahl.
Ich habe auch täglich 10-12 km bergige Landstrasse je Weg und dazu noch rund 40 km AB und Landstrasse im flachen.
Km Stand ist bereits über 4000, bei tendenziell sinkendem Verbrauch.
Manuell schalten heisst auch nicht mehr Verbrauch, woran ich mich gewöhnen musste, verglichen mit dem V40 T5, ist früher vom Gas zu gehen. Der Polestar rollt viel länger und weiter, das macht im Alltag einiges aus.

Ich nähere mich nun auch langsam den 13 L, muss mich aber echt beherrschen... Spass kommt da def. Zu kurz.

Wir habt ihr ihn eingefahren? Hatte vor das so zu handhaben:
Bis 1000km nicht über 4000 rpm
1000-1500km nicht über 5000rpm
1500-2000km nicht über 6000rpm
Ab 2000km volle Pulle
Dabei natürlich immer zuerst warm fahren. Ist das so ok?

bei den Harey wird ja das Einfahren der Motoren noch explizit in der Gebrauchsanleitung vorgeschrieben. Die Tourenzahlen lassen sich natürlich nicht von einem V2 auf einen aufgeladenen 6-Ender übernehmen. Aber was siche rauch hier gilt: volle Pulle sollte sich nicht nur auf die Drehzahl beziehen, sonder auch eben auf Vollgas. Sprich in Deinem Fall würde ich nicht vor 2'000km die Volle Leistung ab verlangen (egal in welchem Drehzahlbereich)
Auch wichtig: nicht über längere Zeit mit gleicher Drehzahl fahren. Idealerweise sollte in der Einfahrphase die Drehzal ständig wechseln.
Das warm und kalt fahren hat ja nichts mit dem Einfahren zu tun und muss immer gemacht werden. Aber das macht ihr ja sicher auch.

Gruss Hobbes

... der erst einen Polestar gekreuzt hat. (und der Depp liess ihn einfach rollen, statt für mich die Trompeten ertönen zu lassen... 😉 😎 )

Zitat:

... der erst einen Polestar gekreuzt hat. (und der Depp liess ihn einfach rollen, statt für mich die Trompeten ertönen zu lassen... 😉 😎 )

LOL wo war das denn? Hoffentlich war nicht ich der Depp 😁

@TomOldi
Hab jetzt mal dein spritmonitor studiert. Wie bitte schön kann das sein?? Momentan streichle ich das Gaspedal und der Durchschnittsverbrauch (seit Beginn nun 650km und nie genullt) fällt gaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam, momentan steht er bei 13.1 L.
Wie kann es sein, dass du 10.2 L fahren kannst und über 600km weit kommst?? Irgendetwas stimmt da doch nicht...? Wir haben ja dasselbe Auto.

Ich weiss schon, dass der aPolestar kein Sparer ist und es ist für mich auch kein problem, wenn er 13 L braucht, nur finde ich die Unterschiede doch arg komisch...

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 12. November 2014 um 11:26:13 Uhr:


Ich nähere mich nun auch langsam den 13 L, muss mich aber echt beherrschen... Spass kommt da def. Zu kurz.

Wir habt ihr ihn eingefahren? Hatte vor das so zu handhaben:
Bis 1000km nicht über 4000 rpm
1000-1500km nicht über 5000rpm
1500-2000km nicht über 6000rpm
Ab 2000km volle Pulle
Dabei natürlich immer zuerst warm fahren. Ist das so ok?

Bis 1000km nicht über 4000 rpm, danach je länger je höher, wobei ich nicht bis 2000 km gewartet habe, bis ich das erst mal die volle Leistung abverlangt habe. Wie schon geschrieben wurde, ist es wichtig dass der Motor warm ist und heiss nicht sofort abgestellt wird, was ja für jeden Turbo gilt.

Zu meinem Verbrauch kann ich nur sagen, weit vorausschauen, genügend Abstand und wenn immer möglich den Schwung mitnehmen. So erreiche ich seit Jahren mit praktisch jedem Fahrzeug den Normverbrauch.

Entscheidend ist natürlich das Streckenprofil und da habe habe ich relativ wenig Stadtverkehr und ab und zu längeren AB Etappen im Berufsverkehr nach Bern oder Basel, die sind meist sparsam zurückzulegen.

Einen Zwischensprint oder einige schnelle Kurven gibt es aber immer mal wieder, genauso wie quer Fahren und der Test der Lounch Control auf abgesperrter Piste.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 12. November 2014 um 20:13:15 Uhr:


@TomOldi
Hab jetzt mal dein spritmonitor studiert. Wie bitte schön kann das sein?? Momentan streichle ich das Gaspedal und der Durchschnittsverbrauch (seit Beginn nun 650km und nie genullt) fällt gaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam, momentan steht er bei 13.1 L.
Wie kann es sein, dass du 10.2 L fahren kannst und über 600km weit kommst?? Irgendetwas stimmt da doch nicht...? Wir haben ja dasselbe Auto.

Ich weiss schon, dass der aPolestar kein Sparer ist und es ist für mich auch kein problem, wenn er 13 L braucht, nur finde ich die Unterschiede doch arg komisch...

Stelle beim nächsten Tanken mal den BC zurück, oder beobachte die Werte einmal in der Fahrstatistik im MyCar. Reifendruck ist auch noch ein Thema, ich fahre bisher mit 2.6 bar rundum. Einige km braucht es schon, bis du dich an das Auto gewöhnt hast und bis die Mechanik sich ein bisschen eingelaufen hat, das macht schon einiges aus.

Hab mir fest vorgenommen, am polestar nicht zu verändern, er ist ja auch fast perfekt. Überlege aber, die Beleuchtung etwas zu verschönern:

- LED Kennzeichenbeleuchtung
- hellere (weissere) Halogenbirnen in den Frontscheinwerfern
- Innenraumbeleuchtung LED (komplett, Dach vo und hi, Schminkspiegel, Kofferraum

Hat das jemand von euch auch in Betracht gezogen?

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 13. November 2014 um 21:33:36 Uhr:


Hab mir fest vorgenommen, am polestar nicht zu verändern, er ist ja auch fast perfekt. Überlege aber, die Beleuchtung etwas zu verschönern:

- LED Kennzeichenbeleuchtung
- hellere (weissere) Halogenbirnen in den Frontscheinwerfern
- Innenraumbeleuchtung LED (komplett, Dach vo und hi, Schminkspiegel, Kofferraum

Hat das jemand von euch auch in Betracht gezogen?

- LED Kennzeichen --> JA

- NEIN

- Alles ausser Schminkspiegel, die habe ich sein lassen.. grund als ich eine Birnchen probierte raus zu ziehen, war die ganze Elektronik Tot. und die Airbag lampe leuchtete auf. von daher lass es lieber.

mfg
stef

Deine Antwort
Ähnliche Themen