V/S 60 Polestar
Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:
3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.
Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...
Beste Antwort im Thema
So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁
1233 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Punkt 2 nicht, da schliesslich M3/RS4 in der CH und in den anderen Erscheinungsländern ebenfalls verfügbar sind.
Es geht ja nicht um die Verfügbarkeit, sondern dass er in D gegen die "falschen" Fahrzeuge antreten muss 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Es geht ja nicht um die Verfügbarkeit, sondern dass er in D gegen die "falschen" Fahrzeuge antreten muss 😉Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Punkt 2 nicht, da schliesslich M3/RS4 in der CH und in den anderen Erscheinungsländern ebenfalls verfügbar sind.
Und warum sollte das in den anderen Ländern anders sein?
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Meine Geduld wird auf die Probe gestellt...
Voraussichtlicher Liefertermin: 30. Oktober 2014😠
Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Und warum sollte das in den anderen Ländern anders sein?
Weil ich die Hoffnung habe, dass die Motorpresse da neutraler ist oder mangels vergleichbarer Produkte aus heimischer Produktion.
Ich hatte gestern die Möglichkeit, einen Xc60 T6 MY14 mit Polestartuning (zwecks Getriebe) zu fahren. Leistungstechnisch hat mich das Auto für die 330PS echt enttäuscht. Der VFL V60 Heico mit 330 PS lief subjektiv einiges besser. Ich frage mich nur wieso, denn so viel schwerer ist der XC60 ja nicht??
Für mich persönlich wäre ein SUV nichts, es fühlt sich einfach behäbig an, auch die hohe Sitzposition gefällt mir nicht. Das Fahrverhalten auf der Strasse ist sehr komfortabel, es ist "schön" zu fahren. Auf kurvigen Landstrassen macht das aber nicht wirklich Spass für mein Empfinden.
Ich hoffe, dass der V60 Polestar subjektiv einiges besser gehen wird, obwohl der XC60 ja auch bereits 480NM hatte... Das Fahrverhalten wird hoffentlich auch 180 Grad anders sein mit dem Öhlinsfahrwerk.
Vom Getriebe her muss ich leider auch sagen, dass es aus sportlicher Sicht nicht mit einem DSG mithalten kann, es ist einfach viel komfortabler, schaltet weicher etc, was aber auch zum XC60 passt. Die Reaktionszeit ist jedoch für mein Empfinden passabel, wenn der Polestar da noch einen Ticken besser ist, kann ich mich damit abfinden.
Ich weiss gar nicht, wie ich mir nun die restlichen 4 Monate Wartezeit verkürzen soll...
http://grrc.goodwood.com/.../...ck-jaunt-brings-back-btcc-memories#/0
Nun ein XC60 T6 fährt sich subjektiv schon völlig anders als der V60 T6. Irgendwie träge.
Beim Polestar ist die Frage wie hoch man ihn dreht. Aber ab 2000 Umin legt er richtig los, und im Bereich um 3000 U/min wenn das maximale Drehmoment von 519 NM anliegt geht er wie die Feuerwehr. Über 5000 ist er dann nicht mehr so drehfreudig. Ist halt kein Sportmotor. Dafür hat er zu viel Drehmoment. 😰
Sprichst du jetzt vom V60 Polestar oder vom XC60 mit Polestar Leistungssteigerung?
Wie kommst du auf 519 NM?
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Sprichst du jetzt vom V60 Polestar oder vom XC60 mit Polestar Leistungssteigerung?
Selbstverständlich vom V60 mit Polestar Leistungssteigerung. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Wie kommst du auf 519 NM?
Steht in den Fahrzeugpapieren. 😁
Ich glaube allerdings nicht dass die GT das auf Dauer mitmacht. Da werden die Gänge teilweise wie bei einem DKG reingeknallt. Nix von schwabbelig. Einfach wie die GT halt mit etwas Verzögerung.
Nicht schlecht. Frage mich nur, wie nur die Leistungssteigerung schon 519 NM generiert, wenn der V60 Polestar mit anderem Turbo und Ladeluftkühler nur 500 bringt...
"Die Gänge wie im DKG reingeknallt" - genau so hätt ichs gern!
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Nicht schlecht. Frage mich nur, wie nur die Leistungssteigerung schon 519 NM generiert, wenn der V60 Polestar mit anderem Turbo und Ladeluftkühler nur 500 bringt..."Die Gänge wie im DKG reingeknallt" - genau so hätt ichs gern!
Möglich ist das schon. Die Frage ist nur wie der Drehmomentverlauf ist. Wenn 480 NM zwischen 2500 und 4500 anliegen so ist durchaus möglich dass das maximum bei 519 liegt.
Kann ja sein das 500 Nm zwischen 2500 und 4500 anliegen, aber der verlauf so flach ist dass das maximum bei 505 ist.
Die Begrenzung ist hier eher die GT die einfach nicht mehr verträgt.
Die Schaltvorgänge sind teilweise schon teilweise ziemlich unerwartet. Fährt man z.B auf der AB mit so 90 Sachen hinter einem LKW her und tritt dann zum Überholen das Gaspedal zu ca. 2/3 runter, so dass er vom 6ten in den 4ten schaltet, ist es nicht ganz Volvolike wenn der Kraftschluss nach dem zurückschalten ziemlich unvermittelt und ohne spürbaren Wandlerschlupf einTRITT 😁
Macht der normale T6 definitiv so nicht!
Die offiziellen Angaben für den V60 T6 Polestar, egal ob MJ12 oder 15 lauten auf 329PS und einen relativ Spitzen Bereich für das max. Drehmoment. Gemessen kann das durchaus mehr sein, aber auch beim V60 Polestar wird inoffiziell von deutlich höheren Drehmomentwerten gesprochen.
Vergleicht man beide Diagramme, dann ist das schon noch etwas ganz anderes, zumal das Ansprechverhalten hier nicht 1 zu 1 wiedergegeben werden kann.
Das der XC60 nicht so agil wirkt, liegt in der Natur der Sache, es ist ein SUV, und das ist selbst an einem X5/6 oder Macan zu spüren, egal wie sportlich deren Hersteller zu sein glauben. Der Schwerpunkt liegt nunmal höher, das ist einfach die Physik. Geradeaus kann mit Leistung viel erreicht werden, aber in Kurven wirkt sich die Masse und deren Zentrum negativ aus.
Ich frage mich ja ob Heico sich den Polestar nochmal vornimmt 😰 ungefähr so wie es Brabus mit den Amg Modellen macht. hui 😁
Hier noch ein Video, weiß nicht ob es schon gepostet wurde.