V-Klasse: Frage zu Reparatur und Wartung z.B. Assyst

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

bei mir steht Ende des Monats ein kleiner Service im Rahmen des ASSYST an und am Ende des Jahres TÜV.

Ich habe eine befreundete freie Werkstatt, bei der ich bisher alle kleineren Sachen habe machen lassen.

Ich habe diesen Wagen nun seit ca August 2022 und überlege jetzt, wie ich grundsätzlich bei Wartungen und Reparaturen vorgehen soll:

Option 1: Weiterhin alles bei meiner freien Werkstatt machen lassen, mit der ich grundsätzlich zufrieden bin (Letztes Thema: 2x NOX-Sensoren Wechseln lassen: Gesamtpreis: €1300 -> Ist der Preis im Rahmen oder zu teuer?)

Option 2: ASSYST kleine Wartung bei Mercedes machen lassen, insbesondere für den Eintrag im Scheckheft mit Rücksicht auf den Wiederverkaufswert (Vorherige Eigentümer haben ausschließlich bei Mercedes Wartungen durchführen lassen). Als weiteren Grund dachte ich, es kann nicht schaden, Mercedes mal drüberschauen zu lassen, ob es vielleicht Rückrufe gab, oder ggf. Softwareupdates etc. Die TÜV-Untersuchung würde ich wieder bei der freien Werkstatt machen lassen.

Zudem sind mir folgende Themen/ Probleme aufgefallen, die ich gerne mal anschauen lassen würde:
- Ab 140km/h immer die nervige Meldung: "Motorölstand zu hoch". Der Leiter meiner freien Werkstatt hat mir erklärt, ich könne das getrost ignorieren. Fällt mir schwer...
- Als meine Frau Ende letzten Jahres mit dem Auto fuhr, kam plötzlich die Warnmeldung: "Bremsflüssigkeit niedrig. Bitte Werkstatt aufsuchen." Diagnose in meiner freien Werkstatt war: Bremsbeläge waren runter. Beläge wurden erneuert. Das hat mir etwas Sorgen gemacht: Ich hätte erwartet, dass das Auto mir zu den Bremsbelägen lange im Voraus eine Warnmeldung gibt? Muss das ggf. auch untersucht werden?

Zusammenfassung:
Ich tendiere zu Option 2. Macht das Vorgehen für Euch Sinn oder habe ich hier einen Denkfehler/ etwas nicht bedacht.

Tausend Dank im Voraus für Euren Rat!

Meine V-Klasse:
Lang 250D 4-Matic
EZ 05/2015
Gekauft mit 135.000km
Aktuell ca. 150.000 Km

21 Antworten

Zitat:

9 Liter Öl sind da drin!

In den 651 füllt Mercedes nur noch 8,5 Liter ein, wohl gerade wegen der Ölverdünnung

Hat da jemand Probleme mit Ölverdünnung? Meiner nicht. Da bleibt der Ölstand immer gleich.

Zitat:

@escalator schrieb am 8. August 2023 um 21:03:32 Uhr:


Hat da jemand Probleme mit Ölverdünnung? Meiner nicht. Da bleibt der Ölstand immer gleich.

Wenn Du wenig Kurzstrecken fährst und deine DPF Regeneration selten abgebrochen wird kannst Du dich zu den glücklichen Zählen die das Problem nicht kennen.

Ich habe sich schon zweimal das Thema Ölverdünnung gehabt. Ich fahre jetzt allerdings Menzol mit in jedem Tank und seitdem nicht mehr. Habe auch gehört das es durch diesen Super Diesel von Aral weg sein soll

Ähnliche Themen

Zitat:

@mezgo schrieb am 9. August 2023 um 17:05:12 Uhr:



Zitat:

@escalator schrieb am 8. August 2023 um 21:03:32 Uhr:


Hat da jemand Probleme mit Ölverdünnung? Meiner nicht. Da bleibt der Ölstand immer gleich.

Wenn Du wenig Kurzstrecken fährst und deine DPF Regeneration selten abgebrochen wird kannst Du dich zu den glücklichen Zählen die das Problem nicht kennen.

Alles bis 100 km kann man ja locker mit dem Fahrrad erledigen. Insofern eher nur Langstrecke.

Ölwechsel Intervall halbieren, nicht ganz voll füllen, Diesel Zusatz z.B. LM 5176 in Betracht ziehen damit die Einspritzdüsen frei werden.

Wartung hochdrehen - in der freien Werkstatt Getriebe Ölwechsel und Differential Ölwechsel nicht vergessen. Auf Ölqualität achten und immer Filter mit wechseln. Handbremse vorsorglich entrosten und Spreizschloss mit Keramik Paste schmieren, Bremsflüssigkeit wechseln, Luftfilter, Dieselfilter - Wartung ernst nehmen und regelmäßig machen.

Das alles zusammen ist bei einer freien Werkstatt besser und günstiger als einen teilweisen Service bei MB machen zu lassen.

Wenn keine Garantie mehr, MB nicht an die Kiste lassen und auch keine Software Updates einspielen lassen wenn die Kiste gut läuft.

Zitat:

@olli132 schrieb am 8. August 2023 um 19:41:53 Uhr:


So froh wenn der om654 dir überhaupt nen Ölstand gibt.

Meistens kommt nur Messung läuft. Und dann passiert nichts mehr :-).

geht easy über Werkstatt Menü - Bild mit Gesamtkm und Km im Display - Zündung auf Stufe 1 - Telefonhörer abheben und OK glechzeitig gedrückt halten, dann Fahrzeugdaten und sich bis Ölstand mit Pfeil hoch durchklicken - da werden die Liter und danach Differenz bis max angezeigt. Die Kiste muss wirklich eben stehen und immer im Hinterkopf haben NICHT überfüllen. Ich fülle immer bis 8,5 und und fülle bein nächsten Stop wenn Motor und Öl warm sind auf 8,7 auf. 8,9 = voll vermeide ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen