V 60 unruhige Lenkung

Volvo V60 2 (F)

Lieber Leser,

ich habe das Gefühl, das gerade bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven das Lenkrad sehr unruhig und empfindlich reagiert, was zu einem subjektiv unsicheren Fahrgefühl führt.
Da mein V60 D5 AWD leider nicht mit dem Fahrdynanikpaket ausgestattet ist fehlt mir im Setup die Einstellung der geschwindigkeitsabhänigen Lenkung. Nun wird guter Rat teuer.
- Denkt Ihr das sich durch den Einbau einer Domstrebe (ich meine ist beim R im Paket) das "Fahrgefühl" ändert.

Danke für Hinweise

Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Keine Frage das Fahrwerk ist gut, aber hart (oder ich wir älter🙂😕

Es ist hart, oder wie der deutsche Automobil-Marketing-Experte sagen würde: "Dynamisches Auto mit viel Fahrspaß, gutem Fahrbahnkontakt und überragenden Handling-Eigenschaften!" 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lc_4c


Lieber Leser,
- Denkt Ihr das sich durch den Einbau einer Domstrebe (ich meine ist beim R im Paket) das "Fahrgefühl" ändert.

Was sollte eine Domstrebe am Lenkverhalten ändern?

Eine Domstrebe wird verbaut um die Torsionssteifigkeit (Das Auto lässt sich bei Unebenheiten nicht mehr so stark verdrehen) eines Fahrzeugs zu verbessern. Das hat nichts mit dem Lenkverhalten zu tun!

... je nach dem, wie sensibel man ist und mit welchen anderen Fahrzeugen man den V60 vergleicht: Auch ich finde, dass der V60 nicht gerade ein besonders ruhiges Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten an den Tag legt:
- mein Range Rover Sport mit dem fast doppelten Gewicht und gewaltiger Karosse lag bei 200 km/h deutlich ruhiger
- der Disco 4 bei 190 km/h auch
- dafür fahren beide keine 250 km/h
- die ich mit dem V60 T6 aber auch nur sehr selten fahre und es mir auch zu unruhig ist
- Fahrer von sportlicheren und extremer tiefer gelegten Wagen (Lexus) empfinden das allerdings bei 250 km/h als absolut OK

Fazit: Ich glaube das ist sehr subjektiv. 🙂

Schönen Gruß
Jürgen

Ich kann ein solches Verhalten mit meinem S60T6 Heico überhaupt nicht bestätigen (auch bis 250 nicht), liegt aber evtl. auch and der geschwindigkeitsabhängigen Lenkung, die ich für eine Limos. sehr gut finde. Evtl. würden kürzere Federn, die ja im Heico verarbeitet sind, helfen.

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... je nach dem, wie sensibel man ist und mit welchen anderen Fahrzeugen man den V60 vergleicht: Auch ich finde, dass der V60 nicht gerade ein besonders ruhiges Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten an den Tag legt.

Ich bin auch der Meinung, dass bei höherer Geschwindigkeit mein S60 II D4 etwas nervöser wird als andere Limousinen. Beim nächsten mal würde ich sicherlich zur geschwindigkeitsabhänigen Lenkung greifen, genau so, wie zum 4C Fahrwerk damit etwas weicher federt!

Ähnliche Themen

Zitat:

ich habe das Gefühl, das gerade bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven das Lenkrad sehr unruhig und empfindlich reagiert, was zu einem subjektiv unsicheren Fahrgefühl führt.

Ich hatte ab und an auch das Gefühl, dass die Lenkung sich unruhig verhält. Ärgerte mich schon fast nicht die Parameterlenkung genommen zu haben, bis mir auffiel: Die Wagen ist nicht immer unruhig, obwohl ich auf gleicher Strecke unterwegs bin. Per Zufall kam ich auf die Ursache: Wind. Evtl. mal auf die Windverhältnisse achten, liegt vielleicht daran. Bei mir war's zumindest der Fall.

Ich empfinde den V60 D5 AWD (übrigens mit 4C und geschw. abhängiger Lenkung, Stufe leicht) auch als relativ seitenwindempfindlich.
Allerdings liegt der Wagen schon recht satt auf der Straße, vor allem bei guter Straße mit 4C in Advanced. Aber irgendwie war das Schnellfahren mit dem ach so weichen XC 70 etwas entspannter. Vor allem erstaunlicherweise bei Seitenwind.

Gruß
Renesomi

Es ist durchaus logisch, dass der Kombi weniger Seitenwindempfindlich ist ("klingt komisch, ist aber so"😉:
der Schwerpunkt der (Windangriffs-)fläche ist weiter hinten und somit weiter von der Lenkachse entfernt.
Damit hat der Wind weniger Einfluss auf die Lenkung.

... OK, da bestätigt sich ja mein Eindruck auch bei anderen Fahrern. 😮

Ich habe allerdings den Eindruck, dass der V60 nicht nur windempfindlich ist, sondern auch Fugen, Bodenwellen und leichte Rinnen merkt man schon recht deutlich - bei hohen Geschwindigkeiten.

Wie gesagt: Man kann sie fahren, ich tue das auch gelegentlich, fühle mich aber wesentlich weniger Wohl als es mir lieb ist. 😉

Vielleicht werde ich aber auch nur alt und ängstlich. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Moin,

auch ich empfinde die unruhige Lenkung bei meinem V60 D5. Besonders ab höheren Geschwindigkeiten vermittelt mir das Lenkverhalten dann eine gewisse Unsicherheit bzw. Sicherheit. Fahre meist nur noch schneller auf relativ geraden Autobahnstrecken. Bei kurvigen ist mir das auf Dauer zu anstrengend. Für mich hatte ich dann die Nachrüstung in kürzeren Federn ( H&R ) als Lösung vorgesehen, jedoch aus Zeitgründen noch nicht realisiert. Würde mich daher freuen, hier mehr Erfahrungswerte in diese Richtung zu bekommen.

@ Norbert:

eventuell spielt die Reifengröße/-Marke oder Luftdruck noch eine Rolle ?

Mein S60 liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten (> 200) sehr gut auf der Strasse. - allerdings mit 4C und Fahrdynamikpaket

Probleme gibt es beim AWD bei Profiltiefendifferenzen > 2mm !!!

Nachdem bei mir 2 Reifen erneuert wurden, war im Wagen auf der AB auf einmal in schnell gefahrenen Kurven das ESP am Regeln. Fuhr sich wie auf Eiern...

Die Reifen wurden vorne / hinten getauscht und dann gings deutlich besser. Beim AWD sollen die Reifen möglichst gleichmaßig abgefahren werden, eventuell regelmäßig tauschen.

... mein T6 hat Fahrdynamik, gleichmäßige Profiltiefen und die R-Design-Tieferlegung...

4C fänd ich toll, dann würde ich nur noch "Comfort" fahren, denn ich habe das Gefühl, das unruhige Gefühl kommt schon vom straffen Fahrwerk bei Unebenheiten. In Kurven merkt man das dann mehr.

Ich muss es aber immer wieder sagen: Klagen auf SEHR hohem Niveau! Und für mich auch nicht so schlimm, dass ich da irgendwas machen müsste.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Fahre meist nur noch schneller auf relativ geraden Autobahnstrecken. Bei kurvigen ist mir das auf Dauer zu anstrengend.

Ich hatte den Effekt nur auf gerader Strecke. In Kurven fiel mir bisher kein unruhiges Verhalten auf.

Zitat:

Ich habe allerdings den Eindruck, dass der V60 nicht nur windempfindlich ist, sondern auch Fugen, Bodenwellen und leichte Rinnen merkt man schon recht deutlich - bei hohen Geschwindigkeiten.

Bei mir ist nicht bei hohen Geschwindigkeiten, sondern bei Überlandtemp oder innerorts. Da poltert das Fahrwerk schon was, durch die Härte des R-Designfahrwerk und in Kurven finde ich trotz der Härte doch spürbare Seitenneigung. Dachte schon mal an Dämpferwechseln wie z.B. Koni FSD (frequenzabhängige Dämpfung Langsame Schwingung ==>hart, schnelle Schwingung ==> weich).. Hatte aber keine Zeit um mit meinem 🙂 zu reden was er davon hält.

PS: leichte Rinnen könnte auch die Spur (mehr als leicht) oder Profiltiefe an der Frontachse sein.

Danke für Eure Kommentare. Für mich als Essenz: Ich hätte doch das 4C Fahrwerk bestellen sollen.

Hast Du mal in Erwägung gezogen, das Fahrwerk vermessen zu lassen ? Vielleicht ist er etwas aus der Spur ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen