V 40 Kaufberatung

Volvo S40 1 (V)

Hallo, nachdem mein 850 vermehrt Öl verbrennt und an diversen Stellen knarzt und quitsch, überlege ich mir einen V40, Bj. 2000, mit 165PS, ATM mit knapp 135Tkm, Karosserie hat 238Tkm. TÜV neu, Bremsen vorne und hinten neu. Nun meine frage, auf was sollte oder muss ich achten? Würde mich über Tipps freuen
Gruß

14 Antworten

Hallo, wenn du einen 850er gewohnt bist, könnte dir das Platzangebot im v40 zuerst ziemlich auf den Geist gehen, aber wenn du nicht so lange Beine hast, gehts ja. Das die Bremsen neu sind, ist schonmal eine Schwachstelle beseitigt. Wenn Tüf auch neu ist brauchst du vor den Vorderachsquerelen und ner ausgeschlagenen Lenkung auch keine Sorgen haben. Wenn er Rost hat kannst du es ja sehen, _Also wenn er gut da steht, kommt es eigendlich nur noch auf den Preis an.
Kann der Verkäufer den Kilometerstand vom Motor belegen? Wenn ja ist wüsste ich auch nichts zu meckern, vielleicht weiß ja noch einer von den Kollegen was. Na denn man toi toi toi

Moin, schau mal in die SuFu, da gibt s reichlich lesestoff

Zitat:

@Tulpenelch schrieb am 25. August 2020 um 01:16:13 Uhr:


Hallo, wenn du einen 850er gewohnt bist, könnte dir das Platzangebot im v40 zuerst ziemlich auf den Geist gehen, aber wenn du nicht so lange Beine hast, gehts ja. Das die Bremsen neu sind, ist schonmal eine Schwachstelle beseitigt. Wenn Tüf auch neu ist brauchst du vor den Vorderachsquerelen und ner ausgeschlagenen Lenkung auch keine Sorgen haben. Wenn er Rost hat kannst du es ja sehen, _Also wenn er gut da steht, kommt es eigendlich nur noch auf den Preis an.
Kann der Verkäufer den Kilometerstand vom Motor belegen? Wenn ja ist wüsste ich auch nichts zu meckern, vielleicht weiß ja noch einer von den Kollegen was. Na denn man toi toi toi

@Tulpenelch, danke für die Antwort, ich bin ca.182cm groß, der V40 soll knapp 2300€ kosten. Hab den Verkäufer zwecks Kilometer des Austauschmotors gefragt, mal abwarten was er antwortet.

2300€ ? Das ist aber ein stolzer Preis für einen 20 Jahre alten Wagen der dazu noch einen Austauschmotor hat.
Meiner war 16 Jahre alt und hat mit 15 Monaten TÜV 1000€ gekostet und hat LPG .
Ich hätte dir eher zu einen 740 oder 744 geraten weil der sehr robust und nicht Rost anfällig ist zudem bietet der sehr viel Platz.

Der V40 ist zwar ganz ok nur das Fahrwerk macht gerne Probleme auch ist die Federung ziemlich straff .

Bremsen V u H neu mit Bremssattel oder nur Scheiben und Belag ? Bremssattel hinten macht gerne Probleme
mit der Handbremse weil die Mechanik festgammelt.

Du kannst ja eine Probefahrt machen und dich dann entscheiden. Der Motor macht normal keine Probleme besteht aber auf pünktlichen Zahnriemen wechseln. Unbedingt zeigen lassen wann der gewechselt wurde.

Ähnliche Themen

Moin,
Für das Geld würde ich nen schönen V70 I kaufen, der ist mit 20 Jahren rostfrei und läuft normal auch mit 500000 auf der Uhr noch,
Das dein 850 Öl verbrennt ist ungewöhnlich. Mal nach der Kurbelgehäuse Entlüftung geschaut, ob die verstopft ist?

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 26. August 2020 um 04:11:45 Uhr:


Moin,
Für das Geld würde ich nen schönen V70 I kaufen, der ist mit 20 Jahren rostfrei und läuft normal auch mit 500000 auf der Uhr noch,
Das dein 850 Öl verbrennt ist ungewöhnlich. Mal nach der Kurbelgehäuse Entlüftung geschaut, ob die verstopft ist?

MfG

Nach der Kurbelgehäuseentlüftung hab ich noch nicht geschaut, müsste ich mal machen lassen. Ist ja nicht nur das Öl verbrennen, macht auch diverse Quitsch und Knarz Geräuche, angefangen von den Türfangbänder, dann noch poltern und Knarzen an der Vorderachse, hab schon Stoßdämpfer, Federn und Domlager neu, die obere und seitliche Motorhalterung neu. Bin etwas verzweifelt

Ölfalle ist nen bekanntes Problem, ja die scheiss Qualität von Volvo ist bekannt, musste beim V70 bei 390000 km Vorder und Hinterachse überholen. ;-)

MfG

Axialgelenke der Spurstangen und Querlenkerlager auch geprüft?
Gummilager des Querstabi verhärtet?
Das sind fürs Poltern typische Kandidaten.
Und zum Ölverbrauch: Evtl. sind lediglich die Ventilschaftabdichtungen am Ende. Das wäre wirklich keine Großbaustelle, weder finanziell noch vom Zeitaufwand.

Wenn beim V40 der Himmel blasig sein sollte, gibt es bald Probleme mit der Sicht, wenn du größer als 1,50 m bist :-)

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 26. August 2020 um 17:55:09 Uhr:


Ölfalle ist nen bekanntes Problem, ja die scheiss Qualität von Volvo ist bekannt, musste beim V70 bei 390000 km Vorder und Hinterachse überholen. ;-)

MfG

Danke, wo befindet sich die Ölfalle?

Vorne am Motor, unter der Ansaugbrücke. Lässt sich leicht wechseln, 4 Std. mit Demontage und Wiedermontage der Ansaugbrücke, Ölwanne und aller notwendigen Schläuche.
Bei der Gelegenheit sollte man den Ablauf zur Ölwanne freimachen, das ist der blödere Teil der Arbeit, weil dazu die Ölwanne ab muss. Also Ölfalle machen und Ölwechsel in einem Aufwasch am besten.

Woher kommt dieses Volvo-spezifische Problem? Ölviskosität? Fahrstil/Kurzstrecke?

Mein 24 Jahre alter 136 PS-Benziner hat hierzu noch nie aufgemuckt.

Moin, meist sind es Kurzstrecken Fahrzeuge, ich hatte weder beim V40, 2.0 Sauger 270000, noch beim V70, 106 kW, 420000 km Probleme damit,

Das Problem mit der Ölfalle ist schlampige Wartung, weil der Ölrücklaufkanal in die Ölwanne zum einen etwas ungünstig konstruiert ist und sich daher etwas leichter zusetzen kann, zum anderen die Werkstätten die Ölfalle so gut wie nie ensprechend reinigen, obwohl das im Wartungsplan so ausgewiesen ist, weil man halt schlecht dran kommt.

Wenn dann noch Kurzstrecke und schlechteres Öl und überzogene Ölwechselintervalle dazukommen, tut das dann halt sein Teil dazu.

Vielen Dank für die Tipps, ist wirklich viel Kurzstrecke, von dieser Ölfalle wusste ich nichts, lasse Reparaturen immer von meinem Arbeitskollegen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen