USA mini clubman s - umruestung notwendig?
Hallo beisammen,
ich brauch sehr spontane Hilfe, da ich Morgen meinen Clubman S hier in den USA bestell und ihn moeglichst kompatibel mit den deutschen Zulassungsregeln gestalten moecht. Koennt Ihr mir helfen zu:
- Scheinwerferwahl (Halo, Xeno, Hoehenverstellung, Selbstreinigung)
- Felgen: gehen die JCW 18" R105 black auch in Deutschland
- Nebelschlussleuchte kann ich dazubestelln und mach ich auch
- wie siehts mit den Abgasbestimmungen aus? Pass ich da ins deutsche Raster.
Gibt's sonst noch was zu bedenken? Ich hab jetzt 4h gesurft, bin aber nicht wirklich weiter gekommen. Eure Hilfe ist gold wert.
Gruessli, Muesli
20 Antworten
Dietgart
Hattest Du nicht in einem anderen Thread etwas von einem Ody geschrieben? ;-)
Der ist doch dann fuer die Frau und den Transport der Kids. Da sollte es dann doch keine Diskussionen geben. Cabrio, was sonst!!!!!
Meine Frau hat einen Sienna und ich fahre einen kleinen Suzuki Gelaendewagen mit Faltdach der hinten noch weniger Platz hat als ein Mini Cabrio.
ja, Hauptauto ist der Ody, Da hast Du mir ja gerade alle Illusionen genommen, dass ich das Entertainment werde benutzen koennen ;-)
Ausserdem glaubst Du doch nicht, dass ein sinnvolles Argument fuer eine Frau ausreicht, oder ? So habe ich natuerlich schon lange argumentiert ! Ich frage mich aber, ob ich die Umruestungstour machen moechte, klar waers super hier ein Cabrio zu fahren, aber ich denke, dass bei dem derzeitigen Dollar kaum eine Ersparnis bei der Umruestung uebrig bleiben durfte. Deswegen bin ich auch auf der Suche nach billigen Umruestern oder jemandem, der mir mal wirklich sagen kann, ob man eine Auto selbst mit Hilfe von TUEV und ein bischen Bastelei in Deutschland anmelden kann. Irgendwie finde ich immer bestenfalls Halbwahrheiten, oder "muesste eigentlich klappen" oder so. Dann habe ich neulich was von elektrogutachten oder so gelesen und das soll ja gany der Hammer sein...
Dietgart
Freunde von mir haben letztes Jahr einen Mercedes ML320 CDI mit nach Deutschland genommen.
Die hatten sich vorher von Mercedes einen Schrieb kommen lassen in dem die Schadstoffeinstufung beschrieben wurde. Selbst das US Modell was Klasse 4.
Die Xenon Scheinwerfer hatten die CE Kennung, leuchtweitenregulierung und Waschanlage. Und der Tacho zeigte auch KM.
Es musste nichts umgeruestet werden. Nur vorne mussten zwei Seitenbegrenzungsleuchten abgeklemmt werden. Und was sie mit dem US Navi gemacht haben weiss ich nicht.
Geh doch einmal zum Minihaendler und schau mal ob die einen Mini mit Xenon auf dem Hof haben. Das CE Zeichen muss irgendwo im Glas sein.
Wenn Du dann noch Nebelschlussleuchte in USA bekommst und hinten gelbe Blinker dann sollte die Umruestung recht billig sein.
Aber selbst diese Umbauten kosten nicht viel.
Der Export nach D sollte immer noch viel billiger sein.
Danke schoen ! Rein Gefuehlsmaessig denke ich auch, dass es nicht allzu teuer sein kann, aber genaue Informationen bekommt man nicht. Ich werde mal rumtelefonieren (Tuev, HAendler, Umruester etc.). Ich bin uebrigens nicht aus der Gegen (anderer thread), habe aber ca. 7 Jahre an der Bergstrasse gewohnt, und es geht wohl auch erstmal dahin zurueck. Aus meiner "Jugendzeit" weiss ich , dass es unterschiedlich scharfe Tuev's gibt. Wie sieht denn das in der Rhein Neckar Region aus, kann man da auch einen bestimmen Empfehlen ?
Ähnliche Themen
Möchte gerne meinem Clubman Cooper S Bj. 2009 auch zugelassen bekommen. Die Scheinwerfer haben schon einem E Zeichen. Den Nebelschlussleuchte ist schon da braucht nur mit Schalter und Software aktiviert zu werden.
Meine Frage ist aber ob schon einige Erfahrung haben mit die Zulassung, gibt es für die Mini Clubman R55 bereits einem TUV datenblatt und wie kann man den Clubman am einfachsten und billigsten zugelassen bekommen?
Bin gespannt ob mehrere schon Erfahrungen haben? Gruss, ralpos
Nebelschlussleuchte kann als Nachrüstung bei BMW aktiviert werden. Kann aber auch sein, dass die Leuchte nach dem Einbau ohne Probleme funktioniert.