Koenigsegg Regera: Serienversion in Genf
Genf – Am Vorabend des Genfer Salons lächelt Bugatti-Boss Wolfgang Dürheimer in die Kameras. Eben hat er den
letzten Veyrongezeigt, jenen mit der Fahrgestellnummer 450. Jetzt kündigt er einen Nachfolger an. Mit ihm wolle man zeigen, wie viel
Potenzial noch im W16-Motorsteckt. Nach Ansicht verschiedener Fachmedien liegt das bei rund 1.500 PS (der Veyron leistete bis zu 1.200 PS), vermutlich mit Elektro-Unterstützung.
Wenige Stunden nach der Ankündigung, beweist ein anderer Hersteller, dass für diese Leistung ein viel kleinerer Motor reicht:
Der Koenigsegg Regera ist ein Hybrid-Sportler, der das „Hybrid“ nicht im Namen tragen soll.
Koenigsegg Regera: 1.500 PS aus vier Motoren
Firmen-Chef Christian von Koenigsegg möchte nicht, dass sein Auto für einen Blechkloß mit schwacher Reichweite gehalten wird. Der Elektroantrieb soll nicht den Verbrauch senken, jedenfalls nicht in erster Instanz: Er
ersetzt im Regera das klassische Getriebeund macht das Auto wahnsinnig schnell.
Das Prinzip funktioniert ähnlich wie im
Mitsubishi Outlander Plug-In-Hybrid. Eine Art hydraulischer Drehmomentwandler verbindet eine Kombination aus Verbrenner und Elektromotor mit einem einstufigen Getriebe an der Hinterachse. Das Übersetzungsverhältnis liegt bei 2,85:1 und lässt sich nicht ändern.
Bildlich gesprochen entspricht das einem fest eingelegten hohen Gang bei einem normalen Fahrzeug.Unterhalb von 50 km/h treiben den Regera zwei Elektromotoren an der Hinterachse an. Sinkt die Ladung im 9,3-kWh-Akku, wird er vom Verbrenner über den angeflanschten dritten Elektromotor geladen. Erst bei
höheren Geschwindigkeiten gelangt die Kraft des 5,0-Liter-Biturbo-V8an die Hinterachse.
0 auf 400 in 20 Sekunden
Arbeiten alle Motoren zusammen, sprintet der Regera
in 20 Sekunden auf Tempo 400. Allein der Verbrenner leistet 1.100 PS und 1.280 Newtonmeter Drehmoment, mit E85-Kraftstoff „ein bisschen mehr“. Hinzu kommen 700 PS sowie 900 Newtonmeter von den Elektromotoren. Das ergibt
eine Systemleistung von gut 2.000 Newtonmetern und 1.500 PS. Aber
Koenigseggspricht am liebsten von 1,11 Megawatt.
Mit dem einstufigen Getriebe spart der Regera viel Gewicht und Reibung. Insgesamt soll der Sportler trotz des schweren Hybrid-Systems nur 88 Kilogramm mehr wiegen als ein vergleichbares Auto mit Verbrenner und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
Koenigsegg gibt ein Leergewicht (ohne Fahrer) von 1.628 Kilogramm an. Damit ist der Regera inklusive Hybrid-Antrieb etwa 70 Kilogramm schwerer als ein Audi R8 V10 Plus.
Koenigsegg Regera: 50 km elektrische Reichweite
Die Autoquartett-Kür erfüllt der Regera natürlich auch: Er sprintet in knapp drei Sekunden auf Tempo 100 und in 3,2 Sekunden von 150 auf 250 km/h. Außerdem rollt er
rein elektrisch bis zu 50 Kilometer weit. Der Bordcomputer berechnet bei festgesetztem Ziel die effizienteste Antriebsart und kommt mit leerem Akku an.
Wir sind gespannt, ob der nächste Bugatti mehr Trümpfe als nur eine höhere Endgeschwindigkeit ausspielen kann. Bis dahin soll der Regera einen anderen Konzern-Sportler überholen: Koenigsegg will den Nordschleifen-Rekord brechen. Den hält derzeit offiziell der
Porsche 918 Spyder.
Update: Serienversion in Genf 2016
Ein Jahr nach der Premiere zeigt Koenigsegg an gleicher Stelle die Serienversion des Regera. Unterschiede zum Prototyp von 2015 gibt es kaum. 80 Exemplare will der Hersteller bauen. Die ersten liefert er Ende 2016 aus. Der Preis ist noch nicht bekannt, er liegt aber wahrscheinlich bei gut zwei Millionen Euro.
Heute wissen wir: Auf dem Papier beschleunigt der Regera flinker als der gleich starke
Bugatti Chiron. Von 0 auf Tempo 300 soll er dem Veyron-Nachfolger 2,7 Sekunden abnehmen. Wir freuen uns auf das erste Duell der beiden Hypersportler.
70 Antworten
Junge, Junge. Da zeigt mal wieder ein "kleiner" den großen wo der Hammer hängt im Multi-Millionen-Auto Segment.
Auf gehts Leute! Ein Artikel noch, und alle 5 Top-Artikel haben ein Bild vom Constantin! Und das is ja der Sinn eines persönlichen Blogs, oder?
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 4. März 2015 um 15:57:22 Uhr:
Auf gehts Leute! Ein Artikel noch, und alle 5 Top-Artikel haben ein Bild vom Constantin! Und das is ja der Sinn eines persönlichen Blogs, oder?
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Und natürlich alle Bildchen im Grinsebert-Style. Egal, wie weit man(n) sich dafür verrenken muss...
Innovativ? Auf jeden Fall! Design? Bis auf die Räder und Farbe genial! Trotzdem würde ich den Agera R bevorzugen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Minuszeit schrieb am 4. März 2015 um 16:08:45 Uhr:
Zitat:
@dyonisos911 schrieb am 4. März 2015 um 15:57:22 Uhr:
Auf gehts Leute! Ein Artikel noch, und alle 5 Top-Artikel haben ein Bild vom Constantin! Und das is ja der Sinn eines persönlichen Blogs, oder?
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Und natürlich alle Bildchen im Grinsebert-Style. Egal, wie weit man(n) sich dafür verrenken muss...
Wenn er der einzige ist, der in Genf ist? Warum auch nicht? Wenn er das nicht machen würde, wäre der Vorwurf, dass alles nur aus dem Internet kopiert ist

Felgen mit 3 Speichen.
So sieht man sich wieder, auch lange nach den 80-ern
Zitat:
@Abarth1368 schrieb am 4. März 2015 um 16:17:31 Uhr:
Zitat:
@Minuszeit schrieb am 4. März 2015 um 16:08:45 Uhr:
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Und natürlich alle Bildchen im Grinsebert-Style. Egal, wie weit man(n) sich dafür verrenken muss...
Wenn er der einzige ist, der in Genf ist? Warum auch nicht? Wenn er das nicht machen würde, wäre der Vorwurf, dass alles nur aus dem Internet kopiert ist
Sehe da irgendwie auch kein Problem...der Text entscheidet und den finde ich informativ.
Zum Auto: Oha!

Zitat:
@Abarth1368 schrieb am 4. März 2015 um 16:17:31 Uhr:
Zitat:
@Minuszeit schrieb am 4. März 2015 um 16:08:45 Uhr:
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Und natürlich alle Bildchen im Grinsebert-Style. Egal, wie weit man(n) sich dafür verrenken muss...
Wenn er der einzige ist, der in Genf ist? Warum auch nicht? Wenn er das nicht machen würde, wäre der Vorwurf, dass alles nur aus dem Internet kopiert ist
Der Fotograf wird es auch schaffen, ohne jemanden, der einen ununterbrochen angrinst, das Fz abzulichten. Es braucht keinen Constantin als Focus, um ein brauchbares Bild zu schießen.
Zitat:
@Minuszeit schrieb am 4. März 2015 um 16:25:28 Uhr:
Zitat:
@Abarth1368 schrieb am 4. März 2015 um 16:17:31 Uhr:
Wenn er der einzige ist, der in Genf ist? Warum auch nicht? Wenn er das nicht machen würde, wäre der Vorwurf, dass alles nur aus dem Internet kopiert ist![]()
Der Fotograf wird es auch schaffen, ohne jemanden, der einen ununterbrochen angrinst, das Fz abzulichten. Es braucht keinen Constantin als Focus, um ein brauchbares Bild zu schießen.
Solange ein Bild ohne ihn vorhanden ist, stört das doch überhaupt nicht. Ich kann das ganze Theater absolut nicht nachvollziehen

Er ist doch einer von den symphatischen Redakteuren, da gibt es schlimmeres. Mich stört es nicht. Müsste vielleicht nicht als Titelbild sein, aber ansonsten egal.
Ich versteh das auch nicht! Wie kann man sich an so was Überflüssigem so dermaßen aufgeilen? Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie Wurscht mir das ist, ob da jemand drauf ist oder nicht! Und solange er das Bild nicht verunstaltet, ist doch alles ok, oder?
Eure Probleme möchte ich haben...!
Zum Thema: Nicht schlecht!
Innovation hin oder her. Rein auf den Motor bezogen wäre wir der W16 des Veyron deutlich lieber als die Lösung von Koenigsegg.
Zitat:
@Muffi1 schrieb am 4. März 2015 um 17:08:59 Uhr:
Innovation hin oder her. Rein auf den Motor bezogen wäre wir der W16 des Veyron deutlich lieber als die Lösung von Koenigsegg.
Aus welchen gründen?
Zitat:
@Abarth1368 schrieb am 4. März 2015 um 17:20:07 Uhr:
Aus welchen gründen?
16 Zylinder sind 16 Zylinder
