Unterspannung, kein Ladestrom,Verzweiflung
Hallo an alle!
Ich fahre einen GLK 220 Cdi BlueEFFICIENCY 4matik, BJ. 2012, also Vormopf, mit aktuell 340000km. Allerdings ist fahren seit 2 Wochen nicht mehr möglich. Angefangen hat alles, als ich von der Arbeit nach Hause wollte und nach dem Start kam direkt die große rote Batterie im KI, mit Unterspannungsmeldung. Habe es dann noch 25 km nach Hause geschafft, allerdings haben sich nach und nach alle Steuergeräte abgeschaltet, inkl. Servo, ABS, ESP, etc. Batterie geladen, Auto springt an, aber kein Ladestrom an der Batterie. Also neue Lima reingewerkelt, gleicher Fehler. Kurz nachdem das Auto läuft, zieht es die Batterie leer und alles schaltet sich ab. Batterie war erst 4 Monate alt, trotzdem auch noch neue gekauft, keine Änderung. In meiner Verzweiflung würde ich ja gerne in die Werkstatt, nur kann ich ihm jetzt nicht mal mehr starten. Das Wählhebelmodul erkennt nicht die eingelegte Fahrstufe. Anlernen klappt auch nicht, wird immer wieder abgebrochen. Unter anderem Fehler " keine Can Botschaft vom Steuergerät n15/5" und "Keine Kommunikation mit dem Wählhebelmodul möglich". Ich gehe davon aus, daß die Unterspannungsproblematik den Fehler mit dem Wählhebelmodul verursacht hat. Der Wagen steht so ungünstig hinter dem Haus, rangieren ohne Servo quasi unmöglich, mit einem Hänger kommt man auch nicht ran. Jetzt habe ich schon so viel gelesen, dass ich vermute das entweder der Fehler beim Sam vorne oder bei der Vorsicherungsdose F32 zu suchen ist. Hat jemand eine Idee? Zum auslesen hab ich nur Launch, Delphi und WOW.
Gruß Willi
12 Antworten
Hi Willi,
wie ist denn die Batteriespannung wenn der Motor läuft? Und was liefert die Lima direkt am Anschluss?
Das kann man einfach mit Multimeter testen. Ich weiss nicht, ob deiner eine Sicherung hat zwischen Lima und Batterie. Vor Jahren hab ich mich da bei einem anderen Modell aufs Glatteis führen lassen und die Lima getauscht ohne Effekt, da letztendlich diese Sicherung durch war.
Gruss,
Rainer
Zitat:
@Rainer220CDI schrieb am 21. August 2023 um 20:07:09 Uhr:
Hi Willi,wie ist denn die Batteriespannung wenn der Motor läuft? Und was liefert die Lima direkt am Anschluss?
Das kann man einfach mit Multimeter testen. Ich weiss nicht, ob deiner eine Sicherung hat zwischen Lima und Batterie. Vor Jahren hab ich mich da bei einem anderen Modell aufs Glatteis führen lassen und die Lima getauscht ohne Effekt, da letztendlich diese Sicherung durch war.Gruss,
Rainer
Hallo Rainer,
der springt ja nicht mehr an wegen dem Wählhebelmodul. Er erkennt nicht, dass der Wählhebel auf P steht, bzw. es ist keine Kommunikation möglich. Die Batterie ist 2 Tage alt und voll geladen. Aus dem primären Problem ist jetzt eben ein sekundäres entstanden was mich behindert das primäre zu Beheben.
Gruß Willi
Hallo Willi,
ich bin kein GLK-Spezialist. Aber ich weiß, dass wenn die Batterie voll geladen ist und trotzdem nirgendwo Strom ankommt, muss eine Unterbrechung vorliegen.
Also, wenn auch im Armaturenbrett kein Licht brennt, die Aussenbeleuchtung nicht funktioniert und auch nichts beim Anlasser ankommt, muss es eine Unterbrechung sein.
Schau doch mal, ob es eine Hauptsicherung im +Kabelstrang gibt?
War evtl. ein Marder am Werk und hat Kabel angenagt?
Sind die Massebänder und Massekabel alle okay?
Was macht die Stützbatterie im Kofferraum? Besteht die Möglichkeit, dass die einen Schluss hat und somit jegliche Spannung "abgreift"?
Kontrolliere einmal sämtliche Sicherungen in sämtlichen Sicherungskästen. Soviel ich weiß, sind Sicherungen auch im Kofferraum untergebracht??
Evtl. kannst du uns auch schreiben, in welcher Gegend du zuhause bist, so dass man dir eine adäquate Werkstatt empfehlen kann, bei der du auch einmal über die Ursachenmöglichkeiten nachfragen kannst, etc.
Viel Glück und Erfolg
Kotehineri
Vielleicht hilft das weiter
Zitat:
@Kotehineri schrieb am 22. August 2023 um 13:06:19 Uhr:
Hallo Willi,ich bin kein GLK-Spezialist. Aber ich weiß, dass wenn die Batterie voll geladen ist und trotzdem nirgendwo Strom ankommt, muss eine Unterbrechung vorliegen.
Also, wenn auch im Armaturenbrett kein Licht brennt, die Aussenbeleuchtung nicht funktioniert und auch nichts beim Anlasser ankommt, muss es eine Unterbrechung sein.
Schau doch mal, ob es eine Hauptsicherung im +Kabelstrang gibt?
War evtl. ein Marder am Werk und hat Kabel angenagt?
Sind die Massebänder und Massekabel alle okay?
Was macht die Stützbatterie im Kofferraum? Besteht die Möglichkeit, dass die einen Schluss hat und somit jegliche Spannung "abgreift"?Kontrolliere einmal sämtliche Sicherungen in sämtlichen Sicherungskästen. Soviel ich weiß, sind Sicherungen auch im Kofferraum untergebracht??
Evtl. kannst du uns auch schreiben, in welcher Gegend du zuhause bist, so dass man dir eine adäquate Werkstatt empfehlen kann, bei der du auch einmal über die Ursachenmöglichkeiten nachfragen kannst, etc.
Viel Glück und Erfolg
Kotehineri
Hallo Kotehineri,
danke für deine Tipps. Ich bin im Bocholt, 46397. Werkstätten habe ich zumindest 1 öde 2 die sich dem annehmen wollen. Nur wie gesagt, bekomme den Wagen nicht rangiert. Er steht hinter einem Mehrfamilienhaus, mit knapp 3 Metern Platz hinter dem Auto, zwischen 2 Mauern und einer sehr knappen Einfahrt. Strom kommt grundsätzlich überall an, scheinbar gibt es aber eine Can Bus Unterbrechung. Die Sicherungen habe ich alle geprüft, eine klassische Stützbatterie habe ich nicht, scheinbar auch kein Kondensator Modul.Die Startfunktion wird im Moment durch das Wählhebelmodul gesperrt, da dieses die Position nicht erkennt. Ohne Erkennung von P kein Start. Mit der Unterbrechung hast du sicherlich recht, frage ist nur wo, bzw. wo wird die Stromzufuhr zum Steuergerät oder Wählhebelmodul hergestellt? Aus dem WIS werde ich nicht schlau.
Gruß Willi
Zitat:
@wastl50 schrieb am 22. August 2023 um 16:09:34 Uhr:
Vielleicht hilft das weiter
Hallo Wastl,
danke für den Tipp. Das entsperren hilft nur, um den Wagen schieben oder schleppen zu können. Leider hab ich für beides keinen Platz, bzw. Ohne Servo keine Chance.
Gruß Willi
Ist doch einfach:
https://www.manomano.de/wagenheber-1292?...
Rausrollen damit und ab in die Werkstatt...
Wurde der Akku beginnend bei Unterspannung im eingebauten Zustand geladen? Falls ja könnte ich mir vorstellen das man den Akku mal für einige Minuten Abklemmen müsste damit alle Steuerteile resetten. Im Kofferraum unter der Filzabdeckung tatsächlich kein Stützakku?
Mathias
Zitat:
@mathiasz schrieb am 23. August 2023 um 10:24:16 Uhr:
Wurde der Akku beginnend bei Unterspannung im eingebauten Zustand geladen? Falls ja könnte ich mir vorstellen das man den Akku mal für einige Minuten Abklemmen müsste damit alle Steuerteile resetten. Im Kofferraum unter der Filzabdeckung tatsächlich kein Stützakku?
Mathias
Moin Matthias,
sorry für die späte Antwort, war leider Unterwegs. Batterie hatte ich auch schon Stunde abgeklemmt, half auch nicht. Stützbatterie hab ich im Kofferraum keine, auch kein Modul mit Elkos. Gestern war der Abschlepper da, bekommt den so nicht raus, müsste mit 2 LKW kommen. ??
Gruß Willi
Hallo,
bei mir ist ein Ähnliches Problem.
Neuer Generator Neuer Sicherungskasten aber dennoch das Problem keine Ladspannung regelmäßig.
Dann Unterspannung und kein Starten möglich.
Nach warten und Mehren Versuchen Spring der Wagen an.
Was war es denn bei dir für eine Ursachen?
Danke für die Antwort
Über Mercedesmann_BOH
Geburtstag:19. März 1971
Statistik
Registriert seit:30. April 2011 um 16:52 Uhr
Letzter Beitrag:29. August 2023 um 17:35 Uhr
Letzter Besuch:19. Oktober 2023 um 22:40 Uhr
Hallo,
der Fehler wurde nun entlich gefunden.
Allerdings nicht durch die Fachwerkstadt!
Es war einzig und alleine das Massekabel vom Motor zum Rahmen.
Mal hatte es kontakt und mal nicht.
Es wurden durch die "Fachwerkstadt zweimal die Lichtmaschine und Sicherungskasten gewechselt.
Zum schluss hat man mir ein neues Motorsteuergerät im Ausstaus angeboten.
Das ganze ist Ohne Worte zu der Werkstadt.
Masseband hat 10€ gekostet und 30 Minuten Rep.