unterschiedliche Kotflügel?
warum hab ich irgendwie das Gefühl, ich hätte unterschiedlich große Kotflügel links und rechts? Kann's so was geben, bei Baujahr 1971?
Seit ich die Lemmerz ET6 hinten drauf ab, sieht man einen deutlichen Unterschied. Hinten rechts (also auf dem Bild links) steht das Rad fast raus (und es schleift beim Kurven-Fahren manchmal auch etwas an, was bei der anderen Seite nicht der Fall ist. Hat jemand eine Idee😕
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ja auch bei meinem 1303 ist R+L unterschiedlich. Meines Erachtens liegt es an den schon serienmässig vorhanden Toleranzen von +/- 5mm (die auch in einschlägigen TÜV-gutachten erwähnt werden) und auch bei dem nächträglichen Zusammenbau von Karosse auf Bodenplatte bei Vollrestaurationen. Wenn man sich mal die Langlöcher anguckt...das "dünne,biegsame Blech....... Da ist einiges drin.Auch setzten sich die Drehstäbe nach einiger Zeit unterschiedlich, wenn man fast ausschliesslich allein fährt.
L =Fahrerseite sackt er ein, das Rad ist negativer und R positiver und guckt raus.
Ein Grund warum ich damals schon ein paar Winkel-Minuten mehr(=höher) auf der Fahrerseite zugab. Ganz reichte es nicht.
Was soll's, sieht aber gut aus wenn so'n Schlappen rausguckt.😁Was man dagegen tun kann? Die Variation von Variman, mit den U-Scheiben. Oder mal die Karosse lösen und nach R+L verschieben. Viel ist nicht drin wegen der Dreiecksaufnahme der Bodenplatte vorn und hinten, aber ein Versuch wäre es wert wenn es sooo schlimm ist.
Ich mache das nicht mehr; habe mich daran gewöhnt. Würde mir was fehlen.Und, himmelherrgottsakramentenochemall: der "stift" zum Ändern iss wiedda da.
Hallo Flat,
d.h. du würdest nix dran machen? Aber wenns halt doch schleift?
Härtere Drehstäbe + Anschlagpuffer 1cm Gummi aufkleben + Zusatzfedern, damit gehts.
Soooo hart er dann auch wieder nicht. Oder habe ich mich daran gewöhnt???😁
Es gibt oder gab bei CSP mal so Dämpfer für Pendelachse mit verchromter Zusatzfeder. Die holte ich mir - nur wegen der Feder - und baute die zusammen mit den Spax um. So wie die angeliefert waren drücken die den Arsch um 5cm hoch = viel zuviel; ging also nicht.
Nicht ganz einfach der Umbau, wie man meinen könnte, aber es geht und sieht so aus:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Härtere Drehstäbe + Anschlagpuffer 1cm Gummi aufkleben + Zusatzfedern, damit gehts.
Soooo hart er dann auch wieder nicht. Oder habe ich mich daran gewöhnt???😁
Habe heute angefangen, die härteren Drehstäbe einzubauen. Nimmt man für diese die selbe (vorher angezeichnete) Stellung (Vorspannungswinkel) oder muß man wegen der stärkeren Federspannung die Einstellung ändern?
Wenn ja, muß ich mehr Spannung draufgeben, d.h. tiefer ansetzen bevor ich die Federstrebe wieder raufdrücke oder grad umgekehrt?
Ich möchte den bisherigen Sturz beibehalten (evtl rechts etwas mehr machen damit er dort weiter runterkommt).
Du wirst die etwas tiefer(= Schwert höher) legen müssen, denn bei gleichem Einbauwinkel gehen die nicht so weit in die "Knie" wie die serienmässigen.
Ich habe auch ausprobiert, also 2x nachträglich was geändert.
Vor allem musst du mal 5km fahren um erstmal die wirkliche Höhe rauszufinden. Danach kommen noch 2mm tiefer nach 200km dazu- die setzen sich genauso wie alle anderen Federn.
Aber es gibt ja die Seite der Jungs von FLATFOUR die sich da mal so'n bisken Maloche gemacht haben, um die Sache wenigstens annähernd hinzukriegen - wenn auch durch Interpolation.
Besser als mein Rumprobieren.
@variman: B 560 ??? Iss dat 'ne luftgekühlte Boing??🙄
Zitat:
@variman: B 560 ??? Iss dat 'ne luftgekühlte Boing??🙄
😁😁 Ich dacht jetzt an einen Reifen ,Bridgestone B 560
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Du wirst die etwas tiefer(= Schwert höher) legen müssen, denn bei gleichem Einbauwinkel gehen die nicht so weit in die "Knie" wie die serienmässigen.
Ich habe auch ausprobiert, also 2x nachträglich was geändert.
Vor allem musst du mal 5km fahren um erstmal die wirkliche Höhe rauszufinden. Danach kommen noch 2mm tiefer nach 200km dazu- die setzen sich genauso wie alle anderen Federn.
Danke für die Info, Flat.
Genau das wollte ich hören...😁
und für die letzten Millimeter (je nach Gewicht des Fahrers 😛) verstellbare Federschwerter (auch siehe Buch Bodengruppentherapie von Helmut Horn, Kategorie sehr empfehlenswert)
MfG Ric
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Härtere Drehstäbe + Anschlagpuffer 1cm Gummi aufkleben + Zusatzfedern, damit gehts.
Soooo hart er dann auch wieder nicht. Oder habe ich mich daran gewöhnt???😁
soo, hab die neuen Federn drin und Flat hatte recht mit dem Tip, die gleich ein bischen tiefer anzusetzen, wegen der höheren Spannung.
Passen jetzt gut und er ist dabei auch gleich hinten ein bischen höher gekommen, was ja gut ist, da er vorher ja zu tief war. Nur hab ich das Gefühl, daß die Straßenlage etwas gelitten hat.
Muß aber dazusagen, daß ich gleichzeitig vorn die Bilstein rausgeworfen und wieder gegen meine alten Konis ausgetauscht habe. Die sind nicht mehr ganz "frisch",wodurch ich nun vorne ein leichtes Anschleifen meines Rades bekomme,aber nur beim starken Einbremsen und gleichzeitiger Kurvenfahrt. Mit den Konis ist er halt doch noch tiefer gekommen. Denke, muß mir neue oder härtere vorn besorgen.
Ansonsten steht er(Sie🙂) jetzt sehr gut da...😁
und die Ausfahrt heute war ein Traum.....😉
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Wie siehts denn aus mit dem Bild?
Ich find meine Bilsteins optimal
Hallo Andy,
hier das gewünschte Bild von heute: