Unterschied Kipphebel, Kippelhebelwerk, Ventiltrieb und Ventilbrücke?
Hallo,
ich bin seit dem ersten April in einer neuen Tätigkeit in meiner Firma zuständig und habe jetzt in Zukunft mehr mit technischen Bauteilen, um genau zu sein Teile für Verbrennungsmotoren, zutun. Was ist der Unterschied zwischen Kipphebel, Kippelhebelwerk, Ventiltrieb und Ventilbrücke? Ich werde da aus den technischen Zeichnungen nicht schlau. Ich brauche da keine komplette technische Erklärung. Nur grob damit ich weiß was da auf mich zu kommt.
29 Antworten
ohv Motoren gibt es in der Fliegerei immer noch. Wegen der Sicherheit des Nockenwellenantriebs.
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. April 2022 um 21:18:23 Uhr:
ohv Motoren gibt es in der Fliegerei immer noch. Wegen der Sicherheit des Nockenwellenantriebs.
Ist auch besser so. Schlecht, wenn der im Ölbad laufende Zahnriemen in 1000 mtr Höhe seine Zähne verliert.
Die Königin des Ventiltriebs ist die Königswelle.
Hab mehrere Bücher zum Thema Motorenbau, Ventiltrieb, etc. gelesen.
Und der König der Ventile war Ludwig Apfelbeck.
König der Nockenwellen war Paul "Nocken-Paule" Rosche.
Alle 3 geniale Köpfe.
Mall googeln oder Wikipedia lesen...
Leider ist die Königin teuer in der Herstellung und hat einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Zahnriemen.
Deshalb findet man diese Konstruktion aktuell nicht mehr bei Ducati, Bugatti, Porsche, T34...
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha23mori schrieb am 7. April 2022 um 21:45:20 Uhr:
Leider ist die Königin teuer in der Herstellung und hat einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Zahnriemen.
Deshalb findet man diese Konstruktion aktuell nicht mehr bei Ducati, Bugatti, T34...
Ja, das stimmt allerdings!
Ist halt eine Zwangssteuerung. Ducati war glaube ich der letzte Hersteller der die Königin eingesetzt hatte.
War nach der Übernahme durch VW dann wahrscheinlich Essig, da ab dann mit dem Taschenrechner konstruiert wurde 🙄
Kawasaki W800 ist das letzte Motorrad mit Königswelle und noch erhältlich.
Im Fichtelbergmuseum kann man DB Flugzeugmotore aus ME110 damit anschauen und Bikerscheune Schily hat ein Schnittmodel des T34 Motors ebenfalls mit Königswellenantrieb der Nockenwellen.
Unglaublich was damals schon für Gelder an Rüstung verschwendet wurde.
königswelle hat mit desmodromischer steuerung nicht zwingend etwas zu tun.
haben elektromotoren eigentlich auch zahnriemen?
Ich wollte es gerade schreiben. Zwangssteuerung - Desmodromik, aber nicht unbedingt Königswelle.
Eine KW richtig einzustellen ist auch eine Wissenschaft für sich.
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. April 2022 um 07:25:16 Uhr:
haben elektromotoren eigentlich auch zahnriemen?
Also unsere E Bikes haben alle Kette....
gib ja auch umrüstsätze auf Riemen für ebikes.
Opel rocks hat z. b. auch einen Riemen zwischen Motor und achsantrieb. ok, ist nur ein leichtfahrzeug. 😁
das mit dem Riemen beim Elektromotor war auch als Scherz gedacht, da gibt es in dem Sinne ja keinen steuertrieb.
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. April 2022 um 07:25:16 Uhr:
königswelle hat mit desmodromischer steuerung nicht zwingend etwas zu tun.
haben elektromotoren eigentlich auch zahnriemen?
Du wirst Dich wundern, wo überall ein Zahnriemen auftaucht. Hier die ausgejuckelte Parkbremse eines VW Fahrzeugs. E - Motor treibt über ein Zahnriemen das Bremsgedöns an. Die guten alten Handbremsseile haben es ein Autoleben getan. Auch wieder so eine "Erfindung", die im Reparaturfall teuer ist.
Die elektrische Parkbremse ist bedingt durch die Vision des autonomen Fahrens in Zukunft.
elektrische PB an sich braucht keinen sperrigen hebel mehr, Design im Innenraum ist freier, ePB kann auch von anderen Systemen angefordert werden wie z. b. automatisch beim parken und solche Dinge wie Notbremse per knopf vom Beifahrer aus (auch wenn die nicht auf die ePB wirkt).
also nicht alles schlecht. Wie das umgesetzt wird und ob es da dann Mängel in der modellspezifischen Konstruktion gibt ist eine andere Sache.
aber wir kommen vom thema ab...
Macht sich besonders gut wenn in einer zu engen Garage die Batterie versagt und kein Zugriff auf den Motorraum möglich ist.
Zum Thema, gerade in einem alten Fachkundebuch gefunden.