Unterschied Injection- und Ventilreiniger von LM?
hi leute,
da mein GSi sich auf die 200.000km marke zubewegt, hatte ich mir gedachte, ihm mal etwas zu gönnen.
es bringt nix zu fragen, ob es was bringt nur würde mich interessieren was der unterschied ist zwischen liquid moly INJECTION-REINIGER und VENTIL SAUBER.
die benutzen doch beide den gleichen weg in den brennraum!
was würdet ihr nehmen?
würd zwar das zeug von wynn nehmen, aber die frage bleibt.
INJECTION-REINIGER
Reinigt verschmutzte Benzin-Einspritzsysteme, entfernt Verkokungen und Ablagerungen aus Kraftstoffverteilerrohren, Mengenteilern, Einspritz- und Einlaßventilen -- daher: " Keine Startschwierigkeiten und kein Magerruckeln mehr" Runder Leerlauf, gute Gasannahme " Schadstoffarme, umweltschonende Verbrennung. Sorgt für eine exakte Einspritzdosierung und Kraftstoff-Vernebelung: " Ihr Motor erhält seine ursprüngliche Leistung zurück " Der Kraftstoffverbrauch wird gesenkt. Besonders geeignet für Katalysator-Motoren.
VENTIL SAUBER
Motoren werden schon im normalen Fahrbetrieb extrem belastet: Stadt- und Berufsverkehr, Kurzstrecken, Staus. Dadurch bilden sich Ablagerungen an Ventilen, im Brennraum und Vergaser. Ventil Sauber reinigt Ventile, Einspritzsysteme, Ansaugwege, Vergaser, Brennräume und hält sie sauber. Saubere Motoren sparen Kraftstoff. Sorgt für eine optimale Motorleistung und Kraftstoff-Ausnutzung. Schadstoffärmere Verbrennung und Schonung des Motors. Schützt sicher vor Korrosion und Vergaser-Vereisung. Turbo- und Katalysator-bewährt.
21 Antworten
Ob du die Suppe vor oder nach dem tanken reinschüttest ist relativ egal,nur solltest du es erst an der Tanke reinkippen und nicht schon Zuhause.Der Sprit wird beim fahren im Tank ganz anständig umgerührt,deswegen gehts auch nach dem tanken.
Also 1. die Autos da hier haben alle keinen Vergaser mehr @ babba 57.
2. wie bitteschön soll da der Schmierfilm von dem Zeug abreißen ausser man hat es definitiv fehlerhaft verwendet..
Zum Ersteller, klackern deine Einspritzventile hörbar laut metallisch oder machen die ein dumpes Klackern? Wieviel Öl braucht der Motor?
Bei der Laufleistung und nem 2.5er XE ist es eigentlich normal dass der sich das Öl von unten und oben in fast gleichem Maß "zuführt" 😁
also wenn der motor kalt ist dan klackert es im motorraum...
nach ne weile werden die hydros still, aber es klackert weiter, dann nach ner weile ist das dann auch still.
bin jetzt 9.000km gefahren und musste schon 1,5-2L nachkippen, ich glaub, wenn es so weiter geht brauche ich ja niewieder einen ölwechsel, weil ich ja immer neues nachkippe.😁
nö brauchste dann auch nichtmehr 😁
Denke mal dass der sich wie gesagt bei der Laufleistung von unten und oben (Kolbenringe und Abstreifringe Ventilschäfte) das Öl gleichermaßen "zuführt".
Dagegan machen kannste nur ne Revidierung vom Motor (wie hier paar Threads tiefer bereits munter diskutiert wird).
Aber solange es "nur" 1l auf rund 5000 km ist, dann ist das noch ok, ausser man ist Vielfahrer.
Ähnliche Themen
na aber auf den ölwechsel würd ich trotzdem keinesfalls verzichten.
anders kommen die ablagerungen in der ölwanne nie raus und der ölfilter ist irgendwann auch zu.
das macht die sache nur schlimmer
Zitat:
Original geschrieben von babba57
...
Alternativ, wenn es echte Probleme gibt. nehmen wir Autodesolite-B für Benzinmotoren, das kommt pur in den Vergaser oder ein Schnapsglas in den vollen Tank, das kostet aber nur 8€, der Liter. ...
sorry für alten Thread hochholen: der Preis für Autodesolite-B liegt mitlerweile aber ähnlich dem der LM Produkte!
Zu viel Werbung...
TOm
Der Ventilreiniger Von LM wirkt wirklich super.Hab ihn vor einer Woche bei meiner E-Klasse angewendet da die Ventile wirklich total verkokelt waren,laut der MB werkstatt hätte ich den Kopf runter machen müssen kosten...satte 2800 euro.In einer anderen Werkstatt wurde mir dan geraten diesen Reiniger mal Auszuprobieren.Heute wurde der Ventildeckel beim Kundendienst auf meinen wunsch Runtergemacht und mit der Sonde wurden die Brennkammer und die Ventile angeschaut....der Mechaniker war Sprachlos.Es sind nur noch minimale Ablagerungen zu sehen und das nach nur 350 Kilometern.