Untermotorisierung

Moinsens,

ich beschäftige mich als an und für sich unwissender schon seit längerem mit dem Automarkt. Von den anfänglichen Diesel, die ich im Auge hatte (i30 Limo, Megane Grantour Kombi, Astra Kombi), habe ich mich nun eigentlich für den Astra Kombi entschieden.

Hier wird immer geschrieben, dass der Kombi mit 95 PS völlig untermotorisiert ist und man zur 116 PS Version greifen sollte/muss.

Nun zu meiner Frage: Wie wirkt sich die Untermotorisierung auf das Auto aus? Ist es einfach nur nicht spritzig oder ist auf lange Sicht der Verschleiß höher, Auto/Motor früher kaputt, Verbrauch höher? Ich habe keine Ahnung^^

PS: Fahre aktuell einen 87 PS Benzin Corsa und der reicht von der Spritzigkeit völlig aus, weniger wäre auch ok. Bin vorher einen Chevrolet Matiz (65 PS?!) und Fabia mit 75 PS gewohnt gewesen. Gibt auf meiner Strecke auch nicht viele Möglichkeiten, wo man überholen muss. Ich fließe im Verkehr nur mit. (Jajaja bin in euren Augen ein Langweiler 😁 )

Frage dies, weil die 95 PS doch billiger als die 116 PS sind.

35 Antworten

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 24. Januar 2016 um 21:54:51 Uhr:


... in indischen Vergleichstests ...

made my day! 😁

Zitat:

@Railey schrieb am 24. Januar 2016 um 22:13:16 Uhr:



Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 24. Januar 2016 um 21:54:51 Uhr:


... in indischen Vergleichstests ...
made my day! 😁

Motorbeam ist eine klasse Seite mit interessanten Tests 😉

Mein Golf mit 75 PS gilt auch als untermotorisiert und es läuft.

Mach mal eine Probefahrt.

In Deutschland sind alle verkannte Rennfahrer.

Das schlimmste was ich je erlebt habe, war ein Kadett E 1.6 D mit 56 PS (als Kombi) je nachdem welchen Berg man auf der AB hochgefahren ist konnte man keine Geschwindigkeit über 100 km/h halten.
Das Leistungsgewicht von 56 PS pro Tonne ist eben nicht der Burner.

Jetzt fahre ich ein Auto mit rund 100 PS pro Tonne, der Unterschied ist gewaltig. Es geht hier auch nicht um irgendwelche Rennen O_O aber versucht mal mit einem 56 PS Auto auf der Landstrasse eine LKW zu überholen und zwar sicher. Eigentlich ist das nicht möglich.

Ausserdem möchte ich behaupten, auch wenn ich kein Fachmann bin, dass man sein Auto mehr fordert wenn man vernünftig "mitschwimmen" will. Der Motor muss höher drehen, man muss öfter schalten etc.

Hi,

mangelnde PS müssen durch Wahnsinn ersetzt werden 😉

Im Zivi bin ich öfter eine T4 Doka mit 1,9l Saugdiesel und 68PS gefahren, ging erstaunlich gut selbst mit ordentlich Zuladung.

Untermotorisiert ist für mich wenn man wirklich ein Verkehrshindernis darstellen würden. Und nein wenn man es an einer BAB Steigung halt nur auf 100 schafft ist man kein Verkehrshindernis solange man nicht die linke Spur blockiert 😁

Daher gibt es heute eigentlich keine Untermotorisierten Fahrzeuge mehr, zumindest nicht im PKW Bereich. Wem die Leistung eines PKW nicht reicht kann entweder nicht Auto fahren oder hat Minderwertigkeitskomplexe nur weil er nicht so schnell voran kommt wie er vielleicht denkt das es nötig wäre.

GRuß tobias

Mit dem W124 200 D mit 72 PS die A61 durch den Hunsrück. Da überholten mich die LKW. 🙂

Ja man kann untermotorisiert sein.
Meinen Corsa D gibt es zb auch mit einem 1 Liter Motörchen mit 60 Ps, mit dem die fette Karre 18(!) Sekunden auf 100 braucht.
Das ist schon fast lebensgefährlich 😁
Nicht umsonst ist der Motor deshalb irgendwann aus dem Programm gestrichen worden.

Sicher geht es nicht darum Rennen zu gewinnen, aber ein bisschen Reserve sollte jedes Auto bieten, besonders beim überholen auf der Landstraße ...
Gut, wer lieber hinter dem LKW bleiben will kann das machen. Ich nicht. "Ein bisschen Spaß muss sein ..." 😁

Problem ist aber, wenn zwei hinter dem LKW wegen Untermotorisierung bleiben, ein weiterer schläft und ein weiterer traut sich nicht, dann ist die Schlange so lange, daß keiner mehr überholt.

JEDEN morgen dasselbe im Berufsverkehr😁😉

Aber die eigentlich Frage des TE ist wohl noch nicht geklärt. Kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Motor den Überlastungstod stirbt, solange er im gängigen Drehzahlband bewegt wird.

Nochmal: das Problem bei dem Modell sind ausdrücklich nicht Fahrleistungen oder PS, sondern dass der Motor eine nerviges Turboloch und somit eine starke Anfahrschwäche hat. Bei sehr niedrigen Drehzahlen, wo der Turbo noch nicht in Schwung ist geht mit 1.3l Hubraum in dem schweren Auto gar nichts.

Ich bin in den 1970er Jahren mit meiner Ente mit 16 PS überall hingekommen, wohin ich wollte.

Zitat:

@Jammela schrieb am 25. Januar 2016 um 07:47:11 Uhr:


Es geht hier auch nicht um irgendwelche Rennen O_O aber versucht mal mit einem 56 PS Auto auf der Landstrasse eine LKW zu überholen und zwar sicher. Eigentlich ist das nicht möglich.

Schon gemacht, sogar schon mehrere LKW auf einmal. 3. Gang und gib ihm, das Motörchen bis über 6000/min gedreht und gut ists.

Laut Papieren übrigens 795 kg, da reichte auch der eine Liter Hubraum mit 56 PS 🙂

was man als untermotorisiert empfindet, kommt aber auch sehr auf den Einzelfall an. Mir ist für mich aufgefallen, daß die Anforderung an Hubraum exponentiell mit dem Fahrzeuggewicht steigt, ich habe da vor allem das Anfahren im Kopf.
Besagter 56-PS-Daihatsu mit 795 kg und einem Liter Hubraum war OK, mein Mazda-Youngtimer mit 1,9 Litern auf ca. 1100 kg (1065 laut Papieren plus ein paa Extras) kommt schon sehr gut, meinen inzwischen ehemaligen T4 empfand ich mit 1395 kg und Zweilitermotor schon als grenzwertig.
Sobald die Fuhre dann unterwegs war, war es dann aber schon wieder etwas Anderes. Auf der (Land-)Straße ist ein großer Drehzahlbereich ohne große Drehmomentunterschiede hilfreich.

Oder aber für alles Automatikgetriebe und Elektrounterstützung 😉

Vor 20 Jahren wärst du in der Kompaktklasse mit 95 PS anständig motorisiert gewesen, heute reicht das maximal für einen Kleinstwagen - allerdings ist das nicht meine Meinung!
Subjektiv musst du (wie bereits erwähnt) selbst herausfinden, ob das für dich reicht.
Ich habe Fahrzeuge, welche als völlig untermotorisert gelten. Für mich als Flachlandtiroler jedoch eine ideale Motorisierung, da der Verbrauch für so große Fahrzeuge doch in Grenzen gehalten werden kann.
Würde ich "gebirgiger" wohnen, hätte ich diese Fahrzeuge nicht genommen.
(99 PS im Primera Traveller, 115 PS im 5er Touring)
Gruß, Mario

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 25. Januar 2016 um 17:24:40 Uhr:


Vor 20 Jahren wärst du in der Kompaktklasse mit 95 PS anständig motorisiert gewesen, heute reicht das maximal für einen Kleinstwagen - allerdings ist das nicht meine Meinung!
Subjektiv musst du (wie bereits erwähnt) selbst herausfinden, ob das für dich reicht.
Ich habe Fahrzeuge, welche als völlig untermotorisert gelten. Für mich als Flachlandtiroler jedoch eine ideale Motorisierung, da der Verbrauch für so große Fahrzeuge doch in Grenzen gehalten werden kann.
Würde ich "gebirgiger" wohnen, hätte ich diese Fahrzeuge nicht genommen.
(99 PS im Primera Traveller, 115 PS im 5er Touring)
Gruß, Mario

Vor 20 Jahren hat die oberklasse fast soviel gewogen wie heute ein Kleinwagen mit voll Ausstattung

Spritzigkeit ist ja definitiv subjektiv. Mir ging es ja aber eher um die Technik etc. und das scheint ja genauso ok wie der 110er zu sein .

Zitat:

@meehster schrieb am 25. Januar 2016 um 16:09:00 Uhr:



Zitat:

@Jammela schrieb am 25. Januar 2016 um 07:47:11 Uhr:


Es geht hier auch nicht um irgendwelche Rennen O_O aber versucht mal mit einem 56 PS Auto auf der Landstrasse eine LKW zu überholen und zwar sicher. Eigentlich ist das nicht möglich.
Schon gemacht, sogar schon mehrere LKW auf einmal. 3. Gang und gib ihm, das Motörchen bis über 6000/min gedreht und gut ists.
Laut Papieren übrigens 795 kg, da reichte auch der eine Liter Hubraum mit 56 PS 🙂

Hi,

der Trick mit kleinen Fahrzeuge und wenig PS ist es einen Geschwindigkeitsüberschuss aufzubauen. Also Abstand halten und in der Kurve wo die meisten langsamer werden zu beschleunigen. Wenn man es richtig gemacht hat, hat man am Ende der Kurve einen deutlichen Geschwindigkeitsüberschuss der dann auch zum überholen reicht 😉

Habe ich mit einem Aygo (1,0l 68PS) auch schon ein paar mal gemacht. Aber selbst wenn ich es nicht aufs überholen anlege, in den Kurven hole ich auf fast jedes Fahrzeug auf. Sobald es dann wieder geradeaus geht fahren mir zwar die meisten wieder weg, aber in der nächsten Kurve habe ich sie wieder 😁
Dabei hat der Aygo nicht mal ein besonders gutes Fahrwerk, praktisch jedes Fahrzeug könnte in der Kurve schneller fahren als ich, aber die meisten trauen sich das eben nicht.😉

Gruß Tobias

Deine Antwort