Untermotorisierung

Moinsens,

ich beschäftige mich als an und für sich unwissender schon seit längerem mit dem Automarkt. Von den anfänglichen Diesel, die ich im Auge hatte (i30 Limo, Megane Grantour Kombi, Astra Kombi), habe ich mich nun eigentlich für den Astra Kombi entschieden.

Hier wird immer geschrieben, dass der Kombi mit 95 PS völlig untermotorisiert ist und man zur 116 PS Version greifen sollte/muss.

Nun zu meiner Frage: Wie wirkt sich die Untermotorisierung auf das Auto aus? Ist es einfach nur nicht spritzig oder ist auf lange Sicht der Verschleiß höher, Auto/Motor früher kaputt, Verbrauch höher? Ich habe keine Ahnung^^

PS: Fahre aktuell einen 87 PS Benzin Corsa und der reicht von der Spritzigkeit völlig aus, weniger wäre auch ok. Bin vorher einen Chevrolet Matiz (65 PS?!) und Fabia mit 75 PS gewohnt gewesen. Gibt auf meiner Strecke auch nicht viele Möglichkeiten, wo man überholen muss. Ich fließe im Verkehr nur mit. (Jajaja bin in euren Augen ein Langweiler 😁 )

Frage dies, weil die 95 PS doch billiger als die 116 PS sind.

35 Antworten

Der bis 2015 gebaute Astra?
Im PS pro kg Fahrzeuggewicht entspricht der 95 PS wahrscheinlich wie 60 PS in deinem aktuellen Corsa....

Der Astra hat Gewicht und Abmessungen der Mittelklasse aber Motoren wie die Kompaktklasse.

Das Geheimnis ist, im Astra gibt es keinen 116PS Diesel 😁

Der 95 PS Diesel im Astra ist ein 1.3 - der kleine Hubraum hat mit dem doch recht gewichtigen Astra zu kämpfen. Der nächst stärkere Diesel hat zwar nur 15 PS mehr, aber ist ein 1.7. Das merkt man schon.

Ja stimmt, da habe ich mich verschrieben. Meine natürlich 110 PS. Gibt es denn außer der Spritzigkeit weitere Nachteile? Oder gibt es trotz der scheinbaren Überforderung des kleineren Motors keine Probleme neben der Spritzigkeit?

PS: gucke ab Baujahr 2013

Alles eine Frage der persönlichen Ansprüche. Die Deutschen sind einfach tempo- und leistungsverwöhnt. Aus meiner Sicht ist alles was auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit nicht schafft untermotorisiert. Wie bspw der T4 mit 2,5 Liter Saugdiesel, den ich dienstlich ab und an bewegen darf, allerdings hat er mich trotzdem immer Überall hingebracht. Ich denke du wirst um eine Probefahrt und eine individuelle Bewertung wirst du nicht herumkommen.

Ausreichende Motorisierung ist für die Landstraße wesentlich wichtiger als auf der Autobahn.

Frage ist bloss, ob TE Landstraße fährt...

Wenn du in Hamburg losfährst und bei München erst Tempo hundert erreichst, dann bist du untermotorisiert. 🙂

Ob ein eine zu schwach ist, ist auf jeden Fall sehr subjektiv. Welche motorisierung nun besser ist kann man schlecht sagen. Meist sind die Einstiegsmotoren durstiger im bezug auf die Leistung.

Ich hatte den 1.3er Diesel bis vor einem halben Jahr im Combo Langversion in der Firma. Hatten da schon mal 1 Tonne Papier im Laderaum und es ging auch voran 😁

Man kann damit manierlich unterwegs sein, aber es ist alles andere als eine Rennmaschine. Würde trotzdem den 1.7er (oder noch besser, aber relativ neu im Astra J: der 1.6 CDTI) nehmen

Wie gesagt, kaum am überholen. Also in Sachen Qualität und Haltbarkeit ist auch der 95 er wie der 110 er? Testfahrt etc. ist klar. Wird natürlich als Vergleich beides getestet. Mir ging es nur darum, ob der kleinere Macken oder Probleme verursacht

Mein Combo hatte nen Motorschaden, weiß nicht inwieweit andere 1.3er davon betroffen sind. Der 1.7er ist fast unzerstörbar (ältere Isuzu Konstruktion)

Naja wenn man auf der Landstraße jeden LKW überholen muss um dann anderthalb Minuten eher als er an der nächsten Ampel zu stehen, dann ist der kleine Diesel in der Tat untermotorisiert. Allerdings sind aus meiner Sicht 190nm, eine Beschleunigung von unter 15s von 0-100 und 175kmh topspeed (was auf dem tacho wohl nochmal 10 mehr sein dürften) für einen Alltagswagen absolut ausreichend

Das Problem bei dem Konkreten Modell (Astra j 1.3 cdti wenn ich das richtig verstehe) ist nicht die PS-Zahl selbst oder die Fahrleistungen sondern das furchtbare verhältnis von Hubraum (für einen Diesel sehr klein) zu Fahrzeuggewicht (ziemlich hoch). Außerdem ist der 1.3 cdti einfach nicht gut, veraltet und hat ein Turboloch was gerade bei dem schweren Auto stärker zur Geltung kommt.

Die Berichte im autoplenum.de für den Astra H mit dem 1.3er Diesel (zum Astra J gibts kaum Einträge) sind mehrheitlich negativ, eben weil der Motor zu schmal ist. Ob das auf die Mechanik geht? Denke ich schon, unterdimensioniert eben...

Der Motor wird ja in allen möglichen Fahrzeugen verbaut und wird selbst in indischen Vergleichstests mit viel leichteren Kleinwagen hart für seine schlechte Kraftentfaltung kritisiert.

Ich muss zugeben, dass ich den Motor noch nicht gefahren bin und nur anhand der bei wikipedia hinterlegten Daten geurteilt habe. Diese erschienen mir als durchaus ausreichend. Da sieht man mal wieder wie man daneben liegen kann, wenn man nur die nackten Zählen beurteilt und dabei Faktoren wie die Elastizität außer acht lässt. Da es hier um einen Gebrauchtwagen geht dürften die Aufpreise zum größeren Motor doch sowieso eher marginal ausfallen. Weiterhin bleibt zu bemerken, dass mir die Standhaftigkeit des Isuzu 1.7ers auch schon zugetragen wurde und im Kollegenkreis ein Astra H mit besagter Motorisierung auf nahezu problemfreie 300.000km zusteuert.

Deine Antwort