Unterhaltskosten 500 SEC
Hallo!
Vorweg: von der 126er-Baureihe habe ich nicht sehr viel Ahnung.
Zu meiner Person:
Ich heiße Andreas, bin 17 Jahre alt und habe derzeit einen 230 CE (W124), Vormopf, EZ 1989, 180 tkm, 3. Hand [noch nicht angemeldet, da nur begleitetes Fahren möglich ist (nervt...)].
Ich wohne in ländlicher Gegend und fahre im Jahr ca. 8.000 km. Ca. 70-80 % Landstraße.
Stadt 20-30 %. Autobahn im Alltag gar nicht.
Ich finde den C126 einfach unfassbar schön, für meine Begriffe ist das das schönste Coupé aller Zeiten, daher überlege ich ernsthaft, die E-Klasse durch die S-Klasse zu ersetzen (mit 17 sicherlich auch nicht ganz gewöhnlich).
Die Anschaffung wäre weniger das Problem, eher bereiten mir die Unterhalts-, Instandhaltungs- sowie Reparaturkosten starke Kopfschmerzen.
Es wäre möglich, dass ich die Versicherung über meine Oma (30%, noch nie einen Unfall) laufen lasse.
Mit welchen Kosten kann ich ungefähr rechnen?
Verbrauch bei gediegener Fahrweise 15-17 l?
Die Steuern für diesen dicken Benz sollen ja der absolute Wucher sein, v.a. ohne KAT, richtig?
Viele Grüße aus dem bayerischen Straubing
Andreas
PS: Am liebsten wäre er mir in 040/199 mit beigem/grauem Leder, Tempomat & Heckrollo.
Bei den Felgen denke ich an hochglanzpolierte/glanzgedrehte 16"er Gullideckel von Lorinser. Träumen darf man ja.. :-)
Beste Antwort im Thema
Ach Kinners, nu seht das mal nicht so eng. Meine erste S Klasse habe ich mir 3 Monate nach meinem 20. Geburtstag gekauft.
Das Problem bei einem 500 SEC ist einfach, dass man einen ziemlich hohen Betrag ausgeben muss um etwas Brauchbares zu bekommen.
Da wirste schon mindestens 7-8.000 Euro ausgeben müssen, + die Ungewissheit was als nächstes kaputt geht.
Ich mach ja jetzt auch die Erfahrung damit dass es keine 100% intakte S Klasse für unter 6.000 Euro gibt. Meiner hat 3.300 Euro gekostet, und ich muss jetzt noch die Vorderachse überholen lassen samt Schweißarbeit, brauche zwei neue Kotflügel, einen neuen Schlepphebel und nen neuen Klimakondensator. Bis auf die VA werde ich versuchen das weitesgehend selbst zu machen, aber da werden diesen Winter gute 3.000 Euro fällig.
Dann steht der Wagen aber auch echt sehr gut da.
1.000 Euro im Monat sind m.E völliger Quatsch wenn es sich nicht um eine verrottete Ruine handelt.
Ich zahle bei der ADAC Versicherung mit 100% Einstufung im Jahr 700 Euro inkl. Teilkasko.
Und der Verbrauch is mit zunehmender Größe des Motors natürlich sehr variabel. Landstraße kommst du bequem mit 10 Litern aus, Berufsverkehr 20 Liter. Die Mitte liegt je nach Fahrweise irgendwo dazwischen, bei meinem 420er sinds um die 14 Liter.
KATlose W126 dürften die absolute Rarität sein, da keiner so blöd ist unserem Fiskus für 3 1/2 PS mehr ein Vermögen in den Rachen zu schmeißen.
Und denk daran dass Du hier keinen Jahreswagen kaufst, sondern ein Auto was ein Vierteljahrhundert alt ist. Da wirds auch nix mit einem Wunschzettel was der an Ausstattung haben soll. GUck was kommt und kauf den im besten Zustand.
Ich sollte aber noch dazu sagen dass ich parralel zum Studium 16-24 Stunden die Woche als Page Schichten reisse um mir die Öcken für mein Schiff zusammenzuverdienen. Wenn so ne Vorderachsüberholung 2.500 Euro kostet weiß ich genau dass ich dafür 25 Schichten arbeiten muss.
Wenn man sich als jugendlicher so ein Auto kauft, dann kann das aus eigener Kraft nur funktionieren wenn das das einzige Hobby ist, was Geld kostet, und man da voll und ganz hintersteht und auch bereit ist Summen zu versenken von denen eine Vierköpfige Familie 2 Wochen Urlaub machen kann
Also vom Taschengeld finanziert sich sowas nicht.
@Alfred: Was soll der TS mit einem CLK? Wer nach einem C126 schaut kauft sicherlich keinen CLK!!
Ich will hier auch keinen neuen alt gegen neu Streit vom Zaun brechen, aber wenn ich mich so umhöre was für absolute S****** einige Freunde mit ihren 3-4 Jahre alten Volkswagen und Opelwagen so haben (120.000 gelaufen und seit 2 Jahren aus der Garantiezeit) dann bin ich heilfroh dass ich nen W126 hab. Die Kohle die die für irgendwelche Steuergeräte ausgeben reichen bei mir für ne neue Vorderachse.
Wenn ich dann weiterschaue und gucke dass der Turbolader unseres E 280 CDI nach 89.000 km und 2 1/2 Jahren übern Deister gegangen ist und die Reperatur ungefähr 4.000 Euro gekostet hat, dann stelle ich doch immer wieder fest wie billig so ein W126 im Unterhalt doch ist.
Mal im Ernst: Der Wagen hat zwar seine Schwächen wie jedes Auto, aber diese Fiesheiten moderner Fahrzeuge sind ihm Fremd. Was is denn da groß an Elektronik drin? Die Motoren halten bei vernünftiger Wartung auch ne Ewigkeit, und die Schwachstellen kann man überall nachlesen.
Die Hinterachse is auch mehr oder weniger unkaputtbar, nur die VA is irgendwann platt. Aber mal im Ernst: Wer sich über 2.500 Euro Reperaturkosten nach 22 Jahren und fast 300.000 Kilometern ärgert und deshalb von einem W126 abrät, der sollte das Thema Auto nochmal überdenken.
Die Karren haben ausserdem keinen Wertverlust mehr, sie steigen eher im Wert. Da die Wagen ausserdem selten sind und steinalt, kosten die auch nix in der Versicherung. Und 350 Euro Steuern im Jahr sind auch finanzierbar.
Es hängt bei dem Wagen halt auch viel davon ab wie viel man im Jahr fährt und ob man damit von Höckchen auf Stöcken fährt.
So ein W126 ist ein ziemlich tolerantes Auto, fahren tut der ansich immer irgendwie. Und wenn darüber philosophiert wird wie teuer der im Unterhalt ist, dann bewegt sich diese Diskussion meistens in dem Rahmen welche Ansprüche man an den Wagen steckt.
Wenn man 20 Jahre nach Verlassen des Werkes einen Jahreswagen fahren will dann is das ne teure Angelegenheit weil der Teufel im Detail steckt.
Wenn man 20 jahre nach Verlassen des Werkes einen Klassiker für den Alltag sucht, und nicht angesichts einiger Kratzer, abgenutzter Schalter, etwas Lenkspiel und der ein oder anderen Kleinigkeit in Panik verfällt kann den Wagen auch recht preiswert bewegen.
Man muss halt auch gucken WO man sein Geld investiert. Gibt viele leute die der Karre Formel 1 Reifen verpassen und weiße Blinker kaufen samt Edelstahlabgasanlage und wenn dann mal ne VA Überholung fällig ist rummeckern dass Mercedes schlechte Autos baut.
43 Antworten
Wenn der Unterhalt einer alten S-Klasse tatsächlich 1K Euro/Monat verschlingen würde, wären die alten Fahrzeuge so gut wie unverkäuflich, weil die wenigsten, die sich für einen betagten S interessieren solche Summen pro Monat aufbringen könnten 😉
Sicherlich muss man ab und zu Geld in ein altes Auto stecken, aber 1000Euro/Monat im Schnitt sind absolut übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Hallo,
wir haben einen 500 SEC, dieser wird aber nur für 2 Monate im Sommer angemeldet und nur bei Schönwetter gefahren. Ich würde mir kein Auto wie den 500 SEC für den ganzjahres Einsatz kaufen. Spritkosten sind je nach Fahrweise, sind bei diesem Motor sehr hoch. Beim letzten Tanken waren es im Schnitt 16,8 l/100 km.
Meiner Meinung nach kann man den SEC nicht für den "Normalen" Einsatz als 18 jähriger Unterhalten. Außerdem ist er zu schade dafür.
Wenn man in den jungen Jahren so eine Auto haben möchte, dafür arbeitet ist das sehr in ordnung (da denkt man aber nicht über jeden Euro nach).1000 Euro im Monat halte ich immer noch für "schrott" da in jeden 2ten Beitrag 1000 Euro genannt wird, egal ob 20.000 oder 2000km!!
lg
Ob es für das Auto sehr förderlich ist wenn es nur 2 Monde im Jahr die Hufe schwingen darf möchte ich mal strk bezweifeln - ist nicht sehr gesund für ein Erzeugnis der Spitzenklasse das dazu gebaut wurde um zu rollen.
Ob es zu schade ist dürfte eine Frage der allgemeinen Pflege sein - was mir persönlich Spaß bereitet ist nie zu schade um es zu gebrauchen.
Was Du über den Verbrauch schreibst muß wohl auf einem Defekt liegen oder einer Fahrweise wie mit Pferdebeinen auf den Pedalen 😁
Ein 500ter der fit ist braucht keinesfalls so viel Bängzäng - selbst bei Stadtbetrieb komme ich nie auf 15ltr - bei zarter Fahrweise sind 10ltr möglich.
So ein Auto zu fahren hat auch was mit Genießen zu tun und ne S-Klasse der höheren Art genieße ich gerne jeden Tag 😉
Und im Winter gehts 1x die Woche durch die Waschanlage mit Unterbodenwäsche.
Das Leben ist zu kurz für unnötige Kompromisse.
Sternengruß
Warum übertreiben?
Zwei Tankfüllungen pro Monat = EUR 200,- bis EUR 250,- bei einer Fahrleistung von...
Steuer und Versicherung pro Monat= EUR 150,-
EUR 60,- für Garagenmiete
EUR XX für Öl. - "Nein, der braucht kein Öl pro X km?"
EUR xx für Pflege, Waschen etc.
EUR XX Rechtsschutz, ADAC (halt ADAC braucht man nicht - Der Wagen ist ja neuwertig. 😁 s. u.!!!)
= ca. EUR 550,- für Inspektionen, Reparaturen, Teile, TÜV/AU, Räderwechsel etc.
Es kommt auch einmal hin und wieder etwas großes im (mehrere) Tausenderbereich - nicht vergessen.
Klar, wenn man keine (Voll-)Kasko hat und den Wagen in Zustand "Trallala" vor sich hin vegetieren läßt ist es weniger. Dann braucht man auch keine Kasko. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
...weil die wenigsten, die sich für einen betagten S interessieren solche Summen pro Monat aufbringen könnten 😉
Richtig! Deshalb findet man fast überall auch nur ältere/alte S-Klassen als Möhren.
Was ist alles kaputt und muß demnächst einmal repariert werden?
Wo gammelt der Wagen bereits? Nirgends? Hahaha! Einmal diverses abnehmen und dann schauen. Das gilt auch für die eigentlich rostresitenteren W 126 und W 140. Hier schlängt dann doch das Alter sich irgendwie nieder.
Alles andere geht auf Dauer nur auf die Substanz des Wagens.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Ich bin sicherlich kein Maßstab. Aber ich komme mit der Summe (EUR 1.000,-) pro Monat wohl nicht hin, müßte einmal genau überrechnen.
Zitat:
Ob es für das Auto sehr förderlich ist wenn es nur 2 Monde im Jahr die Hufe schwingen darf möchte ich mal strk bezweifeln - ist nicht sehr gesund für ein Erzeugnis der Spitzenklasse das dazu gebaut wurde um zu rollen.
Ob es zu schade ist dürfte eine Frage der allgemeinen Pflege sein - was mir persönlich Spaß bereitet ist nie zu schade um es zu gebrauchen.
Was Du über den Verbrauch schreibst muß wohl auf einem Defekt liegen oder einer Fahrweise wie mit Pferdebeinen auf den Pedalen 😁
Ein 500ter der fit ist braucht keinesfalls so viel Bängzäng - selbst bei Stadtbetrieb komme ich nie auf 15ltr - bei zarter Fahrweise sind 10ltr möglich.
So ein Auto zu fahren hat auch was mit Genießen zu tun und ne S-Klasse der höheren Art genieße ich gerne jeden Tag 😉
Und im Winter gehts 1x die Woche durch die Waschanlage mit Unterbodenwäsche.
Das Leben ist zu kurz für unnötige Kompromisse.Sternengruß
Nein finde ich nicht.
Man kann ja auch ein anderes Fahrzeug haben, als Alltagswagen "auch noch eine neuere S-Klasse...".
Nein der Verbrauch ist sehr realistisch finde ich, ein neuer 500 kommt im Schnitt mit 11-13 liter aus, ein SEC nicht! Die Fahrweise bei dem Auto ist sehr zurückhaltend und nicht schneller als 100 km/h.
Sogar ein neuer 6Zylinder kommt auf manchmal mehr als 15 Liter in der Stadt (ich meine hier eine Stadt und kein Dorf).
Wer einen SEC im Winter fahre möchte soll es tun, ich würde es nicht machen, da ich das Auto dafür zu schade finde.
@Blau Baer
60 Euro Garagenmite, ist denke ich für die meisten Gegenden zu viel
ADAC kostet gerade mal 8 Euro im Monat.
550 Euro im Monat für Inspektionen etc. halte ich für mächtig übertrieben (wer sagt eigentlich, dass man Inspektionen machen lassen muss? Man kann das Öl selbst wechseln und so mache Sachen auch).
Man brauch auch keine Vollkasko für ein altes Auto, wenn es denn sehr viel ausmacht (bei 30% kann man es natürlich machen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
P. S.: Ich bin sicherlich kein Maßstab. Aber ich komme mit der Summe (EUR 1.000,-) pro Monat wohl nicht hin, müßte einmal genau überrechnen.
Salut Blaubär,
Wenn ich Deine Reparaturliste so durchlese, möchte ich mal schwer hoffen, dass Dein Freundlicher Dir inzwischen jedes mal einen roten Teppich ausrollt, wenn Du zum Service vorfährst 😁😉
Zu den Unterhaltskosten:
Treibstoffkosten würde ich in diesem Fall nicht einkalkulieren, da dieser Posten zu den variablen Kosten zählt und dadurch schwer zu beziffern ist, da diese in Abhängigkeit von Fahrleistung, Fahrprofil, Fahrstil, anfällt und somit den Vergleich verfälschen würde.
Ich denke immer noch, dass die 1K/Monat viel zu hoch angegeben sind, IMO sollte für einen ordentlich erhaltenen SEC 200-300Euro/Monat im Schnitt für den Unterhalt ausreichen, bei einer Bastelbude natürlich mehr. Wie gesagt, kann bei einem so alten Fahrzeug mal was kaputtgehen, jedoch sehe die Chancen bei einem gepflegten Fahrzeug als gering an, dass die Konstenintensität 1K/Monat im Durchschnitt erreichen würde.
Als Kontrast zu den von Dir angegebenen 1K/Monat, hier mal die groben Zahlen für meinen W221 S500 (exklusive Wertverlust):
Assyst im Schnitt: 600 Euro/Jahr
Reifen: 1500 Euro/Jahr
Vollkasko+Steuer: 1700Euro/Jahr
Fahrzeugpflege, Waschen, etc.: 1000 Euro/Jahr
Total: 4800 Euro /12 Monate = 400 Euro pro Monat
Grüsse,
Alfonso
Wow! Vielen lieben Dank für Eure Mühen und die zahlreichen Antworten! 🙂
Dass ein über 20 Jahre altes Auto ab und an gewartet werden muss, ist mir vollkommen klar (das wird ja bei meinem 124er auch nicht anders sein, auch wenn es ein alter Benz ist). 😁 Das bin ich auch bereit, zu investieren. Für mich ist so ein Auto nicht nur ein Nutzgegenstand, sondern eher auch Hobby bzw. Leidenschaft (vgl. MondiGhiaX). Ich würde den SEC lediglich im Sommer fahren. Für den Winter bin ich schon seit längerem auf der Suche nach dem raren 300 TDT 4matic.
So und so würde ich ausschließlich ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug aus max. 2. / 3. Hand kaufen, das nicht mehr als 250.000 km runter hat. Unverbastelt sowieso. Ich gebe lieber mehr bei der Anschaffung für etwas Vernünftiges aus, als dass ich nach dem Kauf dann Unsummen von mehreren tausend Euro investieren darf.
Schrauberkenntnisse habe ich sehr wenig. Lediglich ein paar Vespa-Oldtimer aus den 1960ern habe ich. Aber das ist wohl nicht zu vergleichen.
Zum Finanziellen kann ich sagen, dass ich mir durch ein weiteres Hobby (Sammel und Handel von antiken Spielzeug-Modellfahrzeugen) einiges dazu verdienen kann (ab 09.2012 gehts als Azubi bei der Bank los).
PS: Was haltet ihr von dem? 🙄
Mercedes-Benz 500 SEC
Moin,
auf den Bildern sieht er gut aus - aber letztlich erkennt man ja nichts.
Etwas schwache Austattung und 2 Dinge fallen auf : 265 PS ( eigentlich 252 ) und anscheinend keine Klimaanlage.
Die 265 PS bedeuten das es ein RÜF FAhrzeug ist - da könnte es sein das er über Euro 1 nicht hinauskommt. Die gängigen KLR sind für 252 PS und ggf ist er für die RÜF FAhrzeuge nicht eintragungsfähig. Das bedeutet dann 756 € Steuern.
Gruß
Zorc
Ist natürlich die Frage, inwiefern man auf die Zuverlässigkeit eines Autos angewiesen ist. Wenn man das Auto mehr "on Top" fährt, geht das natürlich eher, als wenn man täglich auf das Fahrzeug angewiesen ist. Außerdem muss man sich immer die Frage stellen, wie sehr einen dann mögliche Reparaturen finanziell und auch psychisch belasten. Gehört man mehr zu den Perfektionisten, oder akzeptiert man einen schlechten Zustand des Fahrzeugs ohne den Spaß dran zu verlieren?
Ich bin 24 Jahre alt und habe mir vor einem Jahr meinen 420 SEC gekauft. Ich bin fest im Beruf und habe ein für meine Begriffe gutes monatliches Einkommen, auf das ich zählen kann. Dennoch stelle ich mir desöfteren die Frage, ob ich damals die richtige Entscheidung getroffen habe, einen SEC zu kaufen. Sicher wäre ein CE auch ein schönes Auto gewesen und in den Unterhaltskosten insbesondere ob der großen Nähe zur 124er-Limousine deutlich günstiger gewesen. Gerade die Reparaturkosten eines solchen Fahrzeuges sind leider noch heute absolut S-Klasse. Ich verdiene genug um sagen zu können: "Na gut, dann wird's halt repariert", aber in der Realität tut es immer noch verdammt weh, wenn man für Kleinigkeiten in der Werkstatt Preise zwischen 200-400€ zahlt. Im Endeffekt möchte man sich dann auch gerne noch andere Dinge leisten und nicht nur alles in das Auto stecken.
Vor allem ist die Gefahr als Laie einen Wagen mit Reparaturstau zu kaufen wirklich extrem hoch. Meiner stand beim Kauf auch gut da, ich hatte sämtliche Kaufberatungen hoch und runter gelesen und mich im W126-Forum eingelesen, aber letztlich sind mit der Zeit immer noch ne Menge - wenn auch letztlich nicht wirklich schlimme - Schäden aufgetaucht, von denen ich am Anfang nichts gesehen habe. Diese Schäden der Reihe nach abzuarbeiten läppert sich auch.
Ich sag's mal ganz platt, der CE ist eine saucoole Kiste für jemanden in unserem Alter und von den Unterhaltskosten deutlich besser zu stemmen. Würde ich mich nochmal entscheiden müssen, würde ich wohl eher zum CE tendieren, auch wenn ich den SEC immer noch das schönere Auto finde. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von C-124
ab 09.2012 gehts als Azubi bei der Bank los
Dann man viel Spaß und viel Erfolg. Aber ob Du Dir da einen Beruf mit Zukunft ausgesucht hast? Außer Du kannst verkaufen!
Ich bin selber Banker mit ca. 13Jahren Berufserfahrung im Firmenkreditgeschäft, Credit Risk Management, Treasury etc. bis zur Führungserfahrung, also Marktfolgeseite nicht Marktseite. Seit Jahren bin ich arbeitslos, trotz intensivester Bemühungen jeden Tag (ca. 1.200 Bewerbungen, Mentoring-Anfragen etc. etc. auch in anderen Branchen.), Fortbildung autodidaktisch. So wie mir geht es vielen. Arbeitslose Ingenieure, Juristen, Physiker usw. Ich wurde sogar schon hier über das Forum von einem arbeitslosen Ingenieur (aus einer Großstadt/Ballungsregion) angescheiben, dessen Kommilitonen auch alle seit Jahr und Tag arbeitslos sind. 100 Bewerber pro Stelle sind keine Seltenheit sondern eher die Regel.
Zu dem Link mit dem 500 SEC:
Bei der Laufleistung sind größere Reparaturen (Motor, Fahrwerk) sehr wahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von C-124
auf den Bildern sieht er gut aus - aber letztlich erkennt man ja nichts.Etwas schwache Austattung und 2 Dinge fallen auf : 265 PS ( eigentlich 252 ) und anscheinend keine Klimaanlage.
Die 265 PS bedeuten das es ein RÜF FAhrzeug ist - da könnte es sein das er über Euro 1 nicht hinauskommt. Die gängigen KLR sind für 252 PS und ggf ist er für die RÜF FAhrzeuge nicht eintragungsfähig. Das bedeutet dann 756 € Steuern.
Bedingt die grüne Umweltzonenplakette nicht einen Kat d. h. Euro 1 und könnte es sich bei der PS-Zahl nicht um einen Schreibfehler handeln?
Umgekehrt gesagt: Jeder Benziner mit geregeltem Kat bekommt die grüne Umweltzonenplakette. Den 560er gab es als RÜF-Version mit 300 PS ("normal Kat 279 PS). Die Leistung wurde beim 500er (irgendwann) von 231 PS auf 252 PS angehoben (Kat-Version).
... Ja stimmt, PS-Zahl ist für die RÜF-Version:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_126Das macht natürlich nachdenklich:
Zitat: "Benziner ohne geregeltem Katalysator erhalten entweder eine grüne oder gar keine Umweltplakette."
http://www.plakette24.de/information/umweltplakette.phpEin 500er ohne Klimaanlage? Gab es das überhaupt? Die beiden Drehknöpfe auf der Mittelkonsole für die Lüftung schließen das (beim 126er) noch nicht aus. Entscheidend ist dann hier der Schalter dazwischen in der Mitte. Ich glaube doch, daß er eine Klimaanlage hat. Der Schalter in der Mitte überden beiden Drehknöpfen hat ein weißes Schneeflockensymbol. Auf den Bildern ist nur dieser Schalter und etwas Weißes unten auf diesem zu erkennen.
Klimaautomatik hat der definitiv nicht. Beim 126er wäre dann nur eine Reihe von schwarzen quadratischen Knöpfen und ein Drehrad (blau/rot sowie senkrecht angeordnet) für die Temperatureinstellung vorhanden.
Was noch kosmetisch bei diesem Fahrzeug auffällt:
Seitenwange Fahrersitz scheint abgeschabt zu sein
Lackkratzer Stoßfänger vorne rechts
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
@ Blau Baer:
Mir macht das Verkaufen großen Spaß, ja.
Wie es weitergeht, warten wir mal ab. Zeit hab ich ja noch genug, ich bin einfach mal optimistisch. 😁
Die SEC's gab es glaube ich nicht ohne Klimaanlage, meine ich gelesen zu haben. Falls doch, wäre das eine Frechheit. Und den 500er gab es laut Wikipedia auch ohne KAT, also fällt der leider flach:
http://de.wikipedia.org/wiki/W126
@ agentstarburst
Ja, der gefällt mir wirklich auch sehr gut, zumal er auch Vollausstattung hat, nur rein von den Formen her finde ich den SEC einfach um Einiges schöner.. Ich habe noch den alten Vergaser-Motor vom 123er, wenn ich den sportlich fahr', wird der bestimmt auch ins SEC-Milieu kommen. 😁
Wie selten man doch schwarze SEC's mit beigem Leder findet?! Ist das keine gängige Kombination?
Gab es die eigentlich auch in 040? Ich kenne bisher nur das 199.
Das Coupe der S-Klasse war immer der Edelstein der S-Klasse.
Vielleicht kannst Du ja mal in der Bucht ein Prospekt des entsprechenden Baujahrs schnappen.
Ich hab mir das mal baujahrpassend für ein Coupe ersteigert - sind wirklich interessante Infos drinn - und sind für den SEC-Fan eine feine Originalquelle für Infos.
Interessant sind auch die zahlreichen "Extras" die verbaut sind und die nirgens erwähnt werden - zB die Kühlwasser gespeiste Heizung unter den Scheibenwischern oder von dem Neigungssensor im Automaten, der durch Anpassung der Drehzahl ein Rückwärtsrollen verhindert - man kann also getrost die Fußbremse loslaßen ohne das die S-Klasse rückwärts rollt und ohne die Feststellbremse zum Anfahren benutzen zu müßen - und es gibt noch mehr dieser feinen "Extras" aus der Sternenschmiede 🙂
Suche, schlag zu und genieße!!! 😁
Ich kann mir übrigens auch gut vorstellen, daß ein reines Privatkundengeschäft mit Girokonten und Sparbüchern ganz cool sein kann - wird bestimmt auch brauchbar honoriert und taugt zum Dauerjob - sowas wie die GLS-Bank zB - kommt bestimmt besser wie auf Weizen und Schweinebäuche zu wetten 😁
Aloha aus Berlin
Moin,
erstens : auch der SEC des 500er hatte keine Klimaanlage serienmäßig . Aufpreis 1990 = 4457,40 DM , Klimaautomatik sogar 5358,00 DM. Du wärst erstaunt für was man alles ( auch beim 500er ) einen Aufpreis zahlen mußte. Selbst beim 560er gab es noch eine ordentliche Aufpreisliste ( aber der hatte Klima ( nicht Auto ) serienmäßig - ebenso wie das Schiebedach.
Ich kann auf den Bildern so garnicht recht etwas erkennen , aber wenn er eine Klima hätte würde der Besitzer es wohl vermerken ( er führt ja ansonsten auch recht viel auf und im Verkaufsformular benötigt es nur ein Häkchen bei mobile.de ).
@Blaubär : der Schalter für die Klima gehört zwischen die Drehregler - aber bei "ohne Klima " kann da auch etwas anderes sitzen - siehe angehängtes Bild.
Zum RÜF : es wurde ( neben dem 560 ) auch ein 500 Rückrüstfahrzeug angeboten. Hier konnte der Besitzer zwar später einen Kat nachrüsten ( und so auf Euro 1 ) kommen . Aber : alle Serienkats lassen sich mittlerweile per KLR auf Euro 2 bzw D3 aufrüsten. Das geht bei den RÜF nicht weil die Hersteller ( Gat , Twintec ) eben diese nicht haben testen lassen . So ein Test kostet pro Variante richtig Geld und wenn es nur wenige potenzielle Käufer gibt dann macht man es nicht.
Beispiel : wir haben noch einen Ford Scorpio als Trailerhure ( macht sich perfekt vor dem Pferdehänger - kein Witz ) . Es gab einen KLR auf Euro 2 , aber nur für Schalter - Automatikfahrzeuge haben Pech gehabt.
Die Daten der Fahrzeuge ( und eben auch des RÜF ) siehst du hier : W126 Motordaten
@ c-124 : aber sicher gab es auch 040 ( also Johnny Cash 😎 ).
Aber evtl weniger im "sportiven" SEc als doch eher im "eleganten, seriösen" SEL. Übrigens - genau wie mein 904 - eine sehr pflegeintensive Farbe. Deshalb habe ich mich bei der Restauration meines 380 SE für 199 entschieden.
Es hilft nichts : bei Interesse erst anrufen und dann hinfahren .
@Blaubär & OT : Ich bin u.a. auch Dipl.Ing. Maschbau und von Arbeitsplatznot sehe ich hier garnichts. Wir suchten fast 2 Jahre nach 2 Ing`s - nichts zu finden. Entweder unflexibel oder horrende Gehaltsvorstellungen - eben auf einem sehr hohen Ross wie man so sagt 🙄
Gruß
Zorc
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
@Blaubär : der Schalter für die Klima gehört zwischen die Drehregler - aber bei "ohne Klima " kann da auch etwas anderes sitzen - siehe angehängtes Bild.
Hi Zorc,
zwischen den Drehreglern sitzt IMMER der Umluftschalter. Genau oberhalb des (immer serienmäßigen) Umluftschalters sitzt dann der 2-stufige Klimaschalter mit einem dicken Froststern oben, und einer Defrosterschaltung unten. Die Symbole sind in Betriebsstellung mit einer roten pfeilförmigen LED beleuchtet.
Das was in Zorcs Bild zu erkennen ist, ist das ASR-Symbol. Das sollen Schneeketten auf Reifen sein, und der Schalter sorgt für einen größeren Toleranzbereich im Regelbereich der ASR. Außerdem sind die Schalter Warnblinkanlage und ASR vertauscht, und die Skalierung der Temperaturwählräder ist nicht original Auslieferungszustand.
Serienmäßig war eine Klimaanlage nur im 560SE/SEL und 560 SEC. Die anderen Modelle mussten ordentlich Aufpreis bezahlen. Und das ab Baujahr 1.9.1985.
FG
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Moin,Zitat:
die Skalierung der Temperaturwählräder ist nicht original Auslieferungszustand.
FG
R O L A N D
die originalen Aufkleber für die Temp.rädchen sind leider schon seit einiger Zeit NML. Bleiben also nur die des W124 - ebenso wie beim Haubenstern, bei............&...........&.........Zorc