Unterdruck im Tank

Mercedes E-Klasse W210

Moin Leute,

ich brauche Eure Hilfe:
In meinem Tank entsteht ein großer Unterdruck. Ich spüre es, wenn ich den Tankdeckel abnehme da es sehr stark zischt und ich sehe es am Tank, der sich schon an den großen Flächen eingedellt hat. Aktuell fahre ich mit einem nicht fest zugedrehten Tankdeckel und der Wagen läuft gut (springt aber schlecht an).

Drehe ich den Tankdeckel fest zu, habe ich zufällige, nicht provozierbare Aussetzer auf Zylinder 4,5,6 (MKL leuchtet oder blinkt), in besonderen Situationen bin ich auch schon liegengeblieben. Ich war bereits in zwei Werkstätten, die mehrere Stunden/Tage investiert haben und folgende "Erkenntnisse" sammelten:
Zündspulen: ok & vertauscht
Zündkabel: ok (Zyl 5,6 neue Kabel)
Zündkerzen: ok (Zyl 4,5,6 hat neue Kerzen bekommen)
Einspritzdüsen: 1 Neu (Zylinder 4)
Benzinpumpe: Neu
Benzinfilter: Neu
Kabelbaum: ohne Sichtbare Schäden
Diagnose: Kein Fehler hinterlegt, außer Aussetzer Zyl. 4,5,6
Beide Werkstätten haben nun die weiße Flagge gehisst.

Ich vermute stark einen Zusammenhang mit der TankBElüftung. Wie funktioniert diese an einem S210? Auch über den Aktivkohlefilter? Gibt es eine Explosionszeichnung? Ein Ventil irgendwo? Wie kommt Luft in den Tank?

Gibt es weitere Mutmaßungen/Erfahrungen? Die Suche hilft mir aktuell nicht weiter...

Danke für Ratschläge & Hilfe!
Jan

Beste Antwort im Thema

So, die Lösung ist da!

Auf dem Aktivkohlefilter sitzt kein Ventil und keine Leitung mehr. Am oberen Ende ist jedoch eine Kappe zu Belüftung des Tanks (der Tank wird also über den Aktivkohlefilter BElüftet) - diese Kappe wurde durch einen Haufen Dreck, Salz und Co. einfach verschlossen. Letztlich habe ich nur den harten, getrockneten Dreckhaufen oben auf dem Filter entfernt und damit war die Sache gegessen.

-> Motor läuft wieder super, Tank hat wieder einen Überdruck und alles ist fein.

Falls nochmals jemand ein ähnliche Symptome hat:
Tank eingedellt, schlechter Rundlauf bei kaltem Motor, Fehler Zylinder 4-6 am besten zur Diagnose wie folgt vorgehen:
1.) Regenerierventil prüfen (sollte stromlos geschlossen sein - einfach versuchen durchzupusten)
2.) Aktivkohlefilter prüfen (oberer Stutzen mit Kappe nicht verdreckt und "frei"😉
3.) Prüfen ob das Regenerierventil angetaktet wird

Hilfreich sollten die verlinkten Dokumente in diesem Thread sein.
Vielen Dank an alle, die geholfen haben!
Jan

P.S.: Schon krass, dass professionelle Werkstätten das nicht in den Griff bekommen haben...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ist schon erstaunlich, das sich da so viel Dreck ansammeln kann, daß die Kappe nicht mehr belüftet.
das Bild unten zeigt den Behälter an unserem 96er T Modell bei etwa 195000 km als ich den Rost eliminiert habe. Da ist eine Dreckschicht drauf...aber bis zum Blockieren der Belüftung hätte es noch gedauert...

20130909-171556

Der Dreck war sogar ein richtiger Haufen. Der hat das Ventil komplett überdeckt und war steinhart!

Moin, ich habe das gleiche problem wie Jan.
Und wenn ich den Kickdown durchdrücke geht er in den Notprogramm und nimmt kein Gas mehr an. Motor 1 mal aus und es geht wieder.

Was für ein Fahrzeug?
Könnte auch am LMM liegen.

Ähnliche Themen

Mercedes e240 w210 2,6l baujahr 2000.
Getauscht:
Lmm
Kerzen
Zündkabel
Spulen
Einspritzdüsen

der einlass vom filter/ventil hinten beifahrerseite radlauf ,wenn der verdreckt und verstopft ist kommt es zum extremen unterdruck und störungen des motorlaufes. etwas unterdruck oder überdruck ist ja normal. kommt auf die temperaturen und bewegungen des fahrzeuges an. einen kleinen und zweckvollen notbehelf kann man durchführen! im tankdeckel ist ein dichtungsgummi welcher im ersatz so gut wie nix kostet ,muß auch nicht von mercedes sein! jede andere gummidichtung der größe macht da auch ihren dienst. und an der fläche des gummirings kann man eine kleine kerbe in form eines "V" einritzen ! 1mm oder kleiner reicht schon! aber wie gesagt ist das nur eine notlösung! so kann jetzt luft langsam angesaugt werden und aber auch entweichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen