Unterdruck-Funktionsschema gesucht für M117.982
Es handelt sich um einen 72er SL 450 V8 in der USA Ausführung. Da hat jemand sich richtig an allen Unterdruckschläuchen ausgelassen und meines Erachtens nach alles kreuz und quer angeschlossen.
Hat jemand einen Unterdruck Anschlussplan?
Es sind 2 Anschlüsse komplett frei, und die anderen verbliebenen, das scheint alles nicht zu passen. Er hat am Verteiler eine Früh- und Spätdose.
Ich hoffe auf eure Hilfe :-)
Falls jemand die VIN braucht: WDB10704412003408
Motornummer ist 11798212003179
18 Antworten
Du suchst einen Anschlußplan von den Vakuumleitungen im Motorraum ? [nicht vom Innenraum]
Hat dein Auto Klima ?
Befinden sich die beiden nicht angeschlossenen Leitungen an der Stirnwand ?
Gemäß Konzernarchiv ist es ein Jan/1972 Fahrzeug. Ist das richtig ?
Gruß
Fitzcarraldo1
Der Wagen hat eine Klimaanlage, richtig. Die offenen Anschlüsse sind einmal am Saugrohr hinten rechts (in Fahrtrichtung) und einmal Mittig vorne direkt vor der Stauscheibe. Oder halt am Ansaugrohr Fahrerseite, kommt halt drauf an wo der Verteiler angeschlossen wird
Der Wagen ist aus dem Modelljahr 1972, welcher Tag genau weis ich nicht, da meist Importfahrzeuge auf den 1.1. des jeweiligen Jahres geschrieben werden
Zitat:
@GolfGott schrieb am 10. Januar 2024 um 01:00:03 Uhr:
Der Wagen hat eine Klimaanlage, richtig. Die offenen Anschlüsse sind einmal am Saugrohr hinten rechts (in Fahrtrichtung) und einmal Mittig vorne direkt vor der Stauscheibe. Oder halt am Ansaugrohr Fahrerseite, kommt halt drauf an wo der Verteiler angeschlossen wird
Der Wagen ist aus dem Modelljahr 1972, welcher Tag genau weis ich nicht, da meist Importfahrzeuge auf den 1.1. des jeweiligen Jahres geschrieben werden
Eins ist mir nicht klar, vielleicht habe ich dich falsch verstanden?
Du erwähnst "Stauscheibe".
Oder meinst du Ansaugstutzen mit Drosselklappe ?
Die Stauscheibe gabs erst ab K-Jetronic. [ab 1976]
Dein Auto sollte noch die alte D-Jetronic haben ? ? ?
Das sagt auch die Motornummer aus.
Bitte um Bestätigung, dann werde ich mich bemühen den Vakuumplan im Archiv zu finden.
Oh ja, du hast Recht, der Wagen wurde offensichtlich mit D-Jetronic ausgeliefert, allerdings ist jetzt eine K-Jetronic verbaut.
Ich brauche den Anschlussplan für die K-Jetronic
Dann hast du aber nicht die richtige Motornummer mitgeteilt - die sollte dann 117985 12 XXXXXX sein.
Hat man dann auch die für diesen Motor bestimmte elektronische Zündanlage verbaut ? Oder die alte dringelassen mit Unterbrecherkontakten ?
Siehe Anhang Verteiler für k-Jetronic.
Dann befinden wir uns im "Terra Nova" , da muß ich erstmal überlegen was ich raussuchen soll ?
Vielleicht kannst du mir aber helfen, indem du schauen kannst wie genau das Zündschaltgerät angeschlossen wird? Grün und braun sind okay aber schwarz und rot weis ich nicht genau. Vermute Schwarz ist Zündungsplus und Rot der Ausgang zur Spule 15... Hast du da Unterlagen drüber?
Bei diesem Zündsystem sollte es wie folgt sein:
Braun = Masse
Grün [bzw. grün/gelb] = zum Unterbrecherkontakt am Verteiler
Rot [bzw. rot/schwarz] = Zündspannung angeschlossen an Vorwiderstand 0,4 Ohm
Schwarz = Klemme 16 zur Zündspule via 0,6 Ohm Vorwiderstand
Siehe Anhang
Die Info hat sehr geholfen, vielen Dank. Hast du auch eine Prüfanleitung für das Zündschaltgerät? Das scheint hinüber zu sein. Nur es ist sehr teuer und bevor ich es kaufe möchte ich es einmal messen
Du kannst es testen wenn alles eingebaut und angeschlossen ist.
Eine Besonderheit bei diesem System ist, daß das Gehäuse der Zündspule eine gute Masse haben muß. Bei späteren Systemen ist es unwichtig.
Wenn alles angeschlossen ist, die Verteilerkappe ausklipsen damit du Zugang zum Unterbrecherkontakt hast.
Das Hochspannungskabel [das von der Spule kommt] aus dem Mittelanschluß der Verteilerkappe ziehen.
Zündung einschalten und das Ende des Hochspannungskabels [welches in der Verteilerkappe war] mit einem Abstand von 2mm an Masse halten.
Wenn die Unterbrecherkontakte geschlossen sind diese mit einem Holzstäbchen öffnen.
Jetzt sollte ein Funke die 2mm überspringen.
Wenn die Kontake geöffnet sind einfach mit einem kleinen Schraubenzieher die Kontakte ganz kurz überbrücken und
dann wieder öffnen. Jetzt sollte ein Funke entstehen.
Das funktioniert nur wenn Zündspannung an der Spule und am Zündschaltgerät anliegen.
Noch eine Nachfrage (nachdem ich jetzt nach langer Suche ein bezahlbares Zündschaltgerät bekommen habe mit abgeschnittenen Kabeln und neue dranlöten werde), du schreibst das die Zündspule sehr gute Masse haben muss. Die Zündspule hängt im normalen Rundhalter. Dieser ist ja an der Karosserie verschraubt. Die Spule ist aussen blau. Wo wird sie denn mit Masse verbunden? Reicht die Masse vom Halter oder wie wird sie korrekt mit Masse versorgt?
Mir erschließt es sich nicht ganz, weil die Spule ja aussen herum quasi isoliert ist..
Mein Hinweis bezüglich Masse der Spule war vielleicht verwirrend. Das bezieht sich auch nur auf die allererste Version der Bosch/MB Elektronikzündung.
Wenn du die blaue Zündspule hast genügt es wenn Klemme 1 direkt zur Masse geht.
Bei der Erstversion ging es vom Spulengehäuse direkt zur Masse.
So, es ist alles verkabelt, er hat nen Funken und springt an. Vielen Dank erstmal für den richtigen Schaltplan!!
Allerdings fehlt mir noch immer der Schlauchplan.
Hast du nochmal eine Möglichkeit zu schauen?