Unterdruck Benzinhahn öffnet nicht
Mahlzeit in die Runde,
mich treibt der Benzinhahn meiner Kawasaki Er 5 A (500cm³, Bj:1999) in den Wahnsinn. Kurz und knapp, der Benzinhahn öffnet nicht, obwohl Unterdruck anliegt. Die Vergaser sind sauber, liefern entsprechend Unterdruck, sämtliche Schläuche sind neu. Der Benzinhahn hat eine neue Membran (mittlerweile der 2te Reparatursatz) die Dichtfläche ist poliert. Im ausgebauten Zustand öffnet der Hahn bei (mit dem Mund) angelegten Unterdruck. Sobald in der Maschine eingebaut, scheint dieser wie zu "verklemmen". Vor gestartetem Motor alles noch schick, sobald der Motor gestartet "klemmt" der Hahn und öffnet nicht. Wie gesagt, 2ter Reparatursatz ist drin und ich habe alle 10x geprüft. Vielleicht hat von Euch noch jemand eine zündende Idee.
VG Max
40 Antworten
Hat die ER 5 eventuell eine Benzinpumpe? Kenne das Modell nicht näher, aber glaube al hier im Forum sowas gelesen zu haben. Könnte aber auch das Nachfolgende Modell gewesen sein.
Mahlzeit,
genauso war mein Vorgehen:
Testaufbau war Benzinhahn mit gefüllter Spritleitung in einer Aufhängung. Dann über Ansaugschlauch Unterdruck erzeugt (Stellung ON): Sprit läuft. Das "Schalten" der Membran kann man bei trockenem Benzinhahn recht gut hören. Dann das Ganze wieder eingebaut, Schläuche dran (alles richtig, was schon die verschiedenen Durchmesser von Sprit und Luft nicht anders zulässt) Hahn wieder auf ON, mit Mund Unterdruck erzeugt: Sprit läuft. Dann die Unterdruckleitung angeschlossen. Maschine gestartet Sprit läuft anfänlich, nach ca. 5 Min (Vergaser leer) Maschine geht aus und kann nur noch über RES oder PRI gestartet werden. Benzinhahn bleib bei angelegtem Unterdruck (Mund oder Vergaser) geschlossen. Ich habe durchsichtige Spritfilter verbaut, wo man sehen kann, dass der Sprit im Betrieb aufhört zu laufen, also der Benzinhahn schließt. Jedoch ist eine Undichtigkeit der Membrane auszuschließen, weil der aufgebaute Unterduck mehrere Minuten gehalten wird. Ich frage mich nur, was an einem Benzinhahn kaputt gehen soll? Er ist komplett überarbeitet und neu eingedichtet. Alles ist frei und nun wirklich kein Hexenwerk. Aber es wird wohl so werden, dass ich erst einmal auf PRI fahren werde. Kann die Maschine noch nicht auf die Straße bringen, brauch erst ne Vollabnahme, wegen langer Standzeit. Und bitte keine Bedenken deswegen, es ist alles peinlich genau gereinigt und sie läuft wirklich gut, bis auf den Sprithahn und der muss auch im Standgas öffnen, sonst würde die Maschine ja ständig nach längerer Zeit im Standgas ausgehen, was die zweite Maschine auch nicht tut.
Schläuche sind alle neu und mit entsprechenden Biegeradien verlegt, Tank immer voll, Tankdeckel offen oder geschlossen ändert nix. Beim Testen auf Unterdruck zieht es mir fast den Daumen in den Schlauch. Habe auch schon zwischen beiden Vergasern hin und her getauscht, ohne Erfolg.
Zitat:
@Gpz1100B2-Alexander schrieb am 10. April 2024 um 13:33:07 Uhr:
Ich verstehe deinen testaufbau immer noch nicht. „Im ausgebauten Zustand geht alles perfekt“.
Was geht perfekt? Liegt der Benzinhahn alleine mit einem Unterdruckschlauch auf deiner Werkbank? Oder eingebaut in den gefüllten Tank? Du hörst beim Ziehen mit dem Mund am Unterdruckschlauch was Schalten? Ist zu dem Zeitpunkt was angeschlossen, was dann Rausfließen kann? Schwierig zu Verstehen, was Du da machst, entschuldige.Mein Versuchsaufbau wäre folgender:
Benzinhahn am Tank montiert und mit allen Schläuchen und Zügen funktionsfähig mit dem Vergaser verbunden.
Alles ist auf und an der Maschine montiert und diese ist fahrfertig.Tank halb voll.
Benzinhahn auf PRI. Fünf Minuten warten.
Start des Motors, ggf. Choke. Warmfahren (nicht nur im Stehen laufen lassen, einige Kilometer fahren, auch mal Leistung abverlangen.) Susi wird sie dir nicht zu heiß und sie muss auch richtig kräftig Sprit ansaugen - ohne Belastung braucht so eine kleine Maschine fast nix. Ob sie bekommt, merkst du erst beim Fahren und höherer Drehzahl/Beschleunigung.
Zurück in der heimischen Straße würde ich auf ON umstellen. Wenn du einen durchsichtigen Benzinfilter hast oder durchsichtige Spritschläuche, ist es gut möglich, dass du siehst, ob Sprit zum Vergaser fließt oder nicht. Sollten diese Dinge nicht transparent sein, kannst du auch den Schlauch vom Benzinhahn zum Vergaser abziehen, da müsste Sprit kommen (ACHTUNG BRANDGEFAHR!!!). Oder du kannst auf ON die Straße hoch und runter fahren. Bleibt der Motor an? Prima. Geht er aus? Prüfen, ob sie auf PRI wieder anläuft. Tut sie das, hast du kein anderweitiges Zeit- oder Hitzeabhängiges Problem an deinem Motorrad (Zündspulen, CDI, ….) sondern es ist im Bereich ON des Benzinhahns.
Wenn du also weißt, dass du „nur“ ein Spritproblem auf ON hast, würde ich den Benzinhahn der anderen Maschine einsetzen.
Wenn dein Motorrad damit auf „ON“ läuft, hast Du einen Defekt am Benzinhahn übersehen.
Jetzt kannst Du den kaputten nochmal überholen, keine Fehler machen und mit funktionierenden Ersatzteilen und einer problemlosen Restaurationsbasis. Überholten Benzinhan einsetzen. Maschine läuft auf ON? Gut. Maschine läuft nicht auf ON? Benzinhahn wegwerfen. Neuen kaufen.
Wenn Dein Motorrad mit dem alternativen und funktionsfähigen Hahn auf „On“ nicht läuft, hast Du ein Problem mit wahlweise oder kombiniert Schläuchen, Entlüftung, Spritstand, Vergaser usw.
Dann diese Dinge prüfen. Ist der Unterdruckanschluss funktional? Sind die Schläuche knickfrei und rissfrei? Ist alles an der richtigen Stelle angeschlossen? Ist Sprit im Tank über Reserve? Steht das Motorrad gerade? Ändert ein geöffneter Tankdeckel was?
So würde ich es machen.
Oder den Exorzisten anrufen.
Oder beim Schrauben rauchen.
Der Benzinhahn hat doch insgesamt vier Anschlüsse:
1. Unterdruck (im Bild "B"😉
2+3. Zuleitung für "ON" und Zuleitung für "RES"
4. Ausgang zum Vergaser (im Bild "A"😉
Mal angenommen, es sind zwei Anschlüsse vertauscht. Es sitzt z.B. "A" (der Ausgang zum Vergaser) auf einem Eingang, dann funktioniert nur eine Stellung vom Benzinhahn, denn der Benzinhahn ist ja quasi wie ein Umschalter zu sehen, also zwei Eingänge auf wechselweise einen Ausgang. Wenn man jetzt aber einen Eingang auf den Ausgang legt, dann funktioniert das nicht mehr richtig. Die Schlauchdurchmesser sollten ja identisch sein.
Hier vielleicht mal nachschauen. Falls ich mich irre: Einfach abhaken und weitersuchen.
EDIT: Hier sieht man die Anschlüsse des Benzinhahnes:
Viel Erfolg!
mfg
so war es gemeint. Hab mal was aufgemalt.
EDIT: Ohne Unterdrucksystem natürlich.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
der Fehler ist gefunden und 2 Menschen zusammen können nicht so blöd sein wie ich. Mit dem Sprithahn stimmt alles. Ich hatte einen zweiten Benzinhahn eingebaut, weil sie mir 2x abgesoffen war (Motor mit Sprit geflutet, weil Problem mit Dreck aus dem Tank). Diesen hatte ich nie hinterfragt und siehe da, der ließ keinen Sprit durch. Oh man, wie peinlich ist das denn? Vielen vielen Dank für Eure Hilfe! Es ist eine tolle Community hier, war vor vielen Jahren schon einmal dabei, als ich noch alte Opel gefahren bin, deswegen war ich mir sicher, dass ich hier Hilfe finden würde.
Wie gesagt, nochmals vielen Dank für Euren Input, ihr seid Klasse!
Emm...jedenfalls danke für's Bescheid sagen. Spannend war"s ja 🙂
Irgendwie blick ich nicht mehr durch.
2. Benzinhahn/ Sprithahn???
Ich denke, ein "fliegender" Absperrhahn, in einer der Zuleitungen.
Hab es auch nicht verstanden, aber nicht getraut nachzufragen…
Problem: Wenn ein 2.Hahn in der Zuleitung sitzt. Egal wo, wenn der was nicht durchlässt dann kann der ursprüngliche serienmäßige Hahn doch in jeder Stellung sein, Egal ob Res..Pri oder ON, es kommt dann nichts an beim Vergaser…
Der TE schreibt aber es habe in Res und Pri funktioniert…also ich brauche da noch etwas Erleuchtung…(er wird ja wohl kaum nur am zusätzlichen Hahn gedreht, aber immer nur den normalen Hahn ausgebaut und untersucht haben.
Die ER5 hat den Benzinhahn am Rahmen, nicht direkt am Tank. Wenn er nun in eine der beiden Zuleitungen vom Tank zum Hahn einen weiteren Absperrhahn eingebaut hatte, warum auch immer, dann hat er genau das Fehlerbild.
Hallo, ja ich hatte den 2 Hahn in die Leitung von Tank gepackt, dass mir die Maschine nicht absäuft, sollte der Unterdruckhahn nicht sauber schließen.