1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Unterdruck Benzinhahn öffnet nicht

Unterdruck Benzinhahn öffnet nicht

Kawasaki ER 5

Mahlzeit in die Runde,
mich treibt der Benzinhahn meiner Kawasaki Er 5 A (500cm³, Bj:1999) in den Wahnsinn. Kurz und knapp, der Benzinhahn öffnet nicht, obwohl Unterdruck anliegt. Die Vergaser sind sauber, liefern entsprechend Unterdruck, sämtliche Schläuche sind neu. Der Benzinhahn hat eine neue Membran (mittlerweile der 2te Reparatursatz) die Dichtfläche ist poliert. Im ausgebauten Zustand öffnet der Hahn bei (mit dem Mund) angelegten Unterdruck. Sobald in der Maschine eingebaut, scheint dieser wie zu "verklemmen". Vor gestartetem Motor alles noch schick, sobald der Motor gestartet "klemmt" der Hahn und öffnet nicht. Wie gesagt, 2ter Reparatursatz ist drin und ich habe alle 10x geprüft. Vielleicht hat von Euch noch jemand eine zündende Idee.
VG Max

Ähnliche Themen
40 Antworten

Alles 10x geprüft. Unterdruck passt, Sprit läuft frei, Tank Sauber, Tankentlüftung frei, Vergaser sauber, Schwimmerstand ok. Alles sauber eingebaut. Es wird ja nur der Kolben über die Membran gehoben und kann sich nicht verklemmen in dem Konus. Habe die Feder getestet und auch da nix. Alles fein, Hub passt usw. Deswegen bin ich einfach ratlos.

Wenn alles schick und in Ordnung ist, müsste es ja laufen. Aber tut es nicht. Also stimmt deine Einschätzung nicht.

Wenn du die Kiste zweimal hast, dann tausch halt mal den Benzinhahn. Wenn sie dann läuft, hast du Probleme mit dem Benzinhahn. Kauf nen neuen und gut.

Wenn sie mit dem Hahn deiner anderen Maschine nicht läuft, hast du ein Problem in der Peripherie: Tankentlüftung, Schläuche, Vergaser, oder sonst was.

Wobei ich auch nicht weiß, warum du nicht einfach mal testweise den Tankdeckel offen lässt? Weil alles 100 Prozent in Ordnung ist? Ist es nicht. Da ist es schwierig für dich mitzudenken aus der Ferne.

Dass du jedes Mal mit PRI anlassen musst, weil der Vergaser bei Stellung des Benzinhahns auf ON die Schwimmerkammer leer saugt ist Dir klar?

Warum du als letzte Chance hier auf Hilfe hoffst weiß ich auch nicht genau. Was sagen denn die Leute im Typen-Forum der ER5: http://www.kawa-er5.de/

Vielleicht ist der Unterdruck durch die Vergaser im normalen Einbauzustand übermäßig stark (im Vergleich zu Deiner Mund Ansaug Variante) und die Membran im Hahn schließt dadurch wieder ?
Warum genau weiß ich nicht,kann es technisch nicht erklären, ist nur so ne Idee.
Abhilfe bringt dann wohl nur der oben angeregte Tausch des Benzinhahns mit dem der funktionierenden Maschine.

Zitat:

@Gpz1100B2-Alexander schrieb am 09. Apr. 2024 um 22:17:11 Uhr:


Dass du jedes Mal mit PRI anlassen musst, weil der Vergaser bei Stellung des Benzinhahns auf ON die Schwimmerkammer leer saugt ist Dir klar?

Muss mich kurz hier aufschalten.
Die obrige Ausführung erschließt sich mir nicht und sie entspricht auch nicht meiner Erfahrung.

Erklär mal, ich lerne gerne dazu.

Mfg

Zitat:

@Maxausjena schrieb am 09. Apr. 2024 um 19:58:19 Uhr:


auf PRI und RES läuft sie super

Achtung, jetzt wird's blöd, aber ist denn genügend Sprit im Tank? Wenn es doch auf PRI und RES geht, auf ON jedoch nicht...
Alles schon mal selbst erlebt!

Mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 9. April 2024 um 23:49:55 Uhr:



Zitat:

@Gpz1100B2-Alexander schrieb am 09. Apr. 2024 um 22:17:11 Uhr:


Dass du jedes Mal mit PRI anlassen musst, weil der Vergaser bei Stellung des Benzinhahns auf ON die Schwimmerkammer leer saugt ist Dir klar?

Muss mich kurz hier aufschalten.
Die obrige Ausführung erschließt sich mir nicht und sie entspricht auch nicht meiner Erfahrung.

Erklär mal, ich lerne gerne dazu.

Mfg

Wenn auf ON kein Sprit aus dem Tank im Vergaser ankommt, dann zieht sich der Motor - so lange es eben funktioniert - Sprit aus dem Vergaser/den Schwimmerkammern. Wenn man beim erneuten Starten der Maschine übertrieben langes Georgel vermeiden möchte, kann man dazu den Benzinhahn auf PRI stellen und die Schwimmerkammern füllen. Dazu ist diese Stellung am Benzinhahn vorhanden.

Deinen Tipp mit dem eventuell zu niedrigen Benzinstand im Tank find ich super, dem schließe ich mich an, auch aus eigenem Erleben.

Oder aber der Reservepömpel im Tank ist undurchlässig. Das würde dieses Verhalten auch erklären, wenn der Tank voll ist.

Du meinst wahrscheinlich den ON Zufluss, oder? Weil auf RES geht es ja.
Wenn das Zulaufröhrchen, Kanal, Bohrung für die ON Stellung verstopft wäre, würde das beschriebene Verhalten Sinn machen.
Aber obiger Hinweis mit dem nicht genügend gefüllten Tank ist wirklich wichtig und prima.
Soweit hab ich gar nicht gedacht, weil man sowas immer als selbstverständlich voraussetzt.

Mahlzeit und Danke für die vielen Gedanken! Zur Checkliste: Tank wird immer wieder befüllt, Tankbelüftung ist frei, Membran ist ok, Filter sind frei, beide Zugänge Benzin laufen perfekt, Betrieb mit offenen Tankdeckel... alles schon durch. Wie gesagt, im ausgebauten Zustand geht alles perfekt, jedoch nach dem Einbau und dem ersten Betrieb scheint der Hahn zu "klemmen". Ich repariere seit über 20 Jahren alles was fährt und mir sind auch schon die kuriosesten Sachen untergekommen, jedoch noch kein Benzinhahn der sein "Schaltverhalten" ändert... Und ja es stimmt, dass er nicht funktioniert, deutet auf einen Fehler hin, der sich mir nur leider nicht erschließen möchte.

Du brauchst einen Exorzisten!

Hallo
tausch den Hahn mit der i.O. Karre und du wirst sehen wohin der Fehler wandert.
eigentlich lässt sich das Hahn ja simpel testen, Benzinschlauch am Vergaser ab und Starten, kommt dann Sprit
ja oder nein.
Wenn nein, Unterdruckschlauch am Vergaser ab und manuell Unterdruck erzeugen.
Fehler muss dann erkannt werden.
Schläuche an Vergaser ab und nicht am Hahn, um die mit zu testen!
Gruß

Ich verstehe deinen testaufbau immer noch nicht. „Im ausgebauten Zustand geht alles perfekt“.
Was geht perfekt? Liegt der Benzinhahn alleine mit einem Unterdruckschlauch auf deiner Werkbank? Oder eingebaut in den gefüllten Tank? Du hörst beim Ziehen mit dem Mund am Unterdruckschlauch was Schalten? Ist zu dem Zeitpunkt was angeschlossen, was dann Rausfließen kann? Schwierig zu Verstehen, was Du da machst, entschuldige.

Mein Versuchsaufbau wäre folgender:

Benzinhahn am Tank montiert und mit allen Schläuchen und Zügen funktionsfähig mit dem Vergaser verbunden.
Alles ist auf und an der Maschine montiert und diese ist fahrfertig.

Tank halb voll.

Benzinhahn auf PRI. Fünf Minuten warten.

Start des Motors, ggf. Choke. Warmfahren (nicht nur im Stehen laufen lassen, einige Kilometer fahren, auch mal Leistung abverlangen.) Susi wird sie dir nicht zu heiß und sie muss auch richtig kräftig Sprit ansaugen - ohne Belastung braucht so eine kleine Maschine fast nix. Ob sie bekommt, merkst du erst beim Fahren und höherer Drehzahl/Beschleunigung.

Zurück in der heimischen Straße würde ich auf ON umstellen. Wenn du einen durchsichtigen Benzinfilter hast oder durchsichtige Spritschläuche, ist es gut möglich, dass du siehst, ob Sprit zum Vergaser fließt oder nicht. Sollten diese Dinge nicht transparent sein, kannst du auch den Schlauch vom Benzinhahn zum Vergaser abziehen, da müsste Sprit kommen (ACHTUNG BRANDGEFAHR!!!). Oder du kannst auf ON die Straße hoch und runter fahren. Bleibt der Motor an? Prima. Geht er aus? Prüfen, ob sie auf PRI wieder anläuft. Tut sie das, hast du kein anderweitiges Zeit- oder Hitzeabhängiges Problem an deinem Motorrad (Zündspulen, CDI, ….) sondern es ist im Bereich ON des Benzinhahns.

Wenn du also weißt, dass du „nur“ ein Spritproblem auf ON hast, würde ich den Benzinhahn der anderen Maschine einsetzen.

Wenn dein Motorrad damit auf „ON“ läuft, hast Du einen Defekt am Benzinhahn übersehen.

Jetzt kannst Du den kaputten nochmal überholen, keine Fehler machen und mit funktionierenden Ersatzteilen und einer problemlosen Restaurationsbasis. Überholten Benzinhan einsetzen. Maschine läuft auf ON? Gut. Maschine läuft nicht auf ON? Benzinhahn wegwerfen. Neuen kaufen.

Wenn Dein Motorrad mit dem alternativen und funktionsfähigen Hahn auf „On“ nicht läuft, hast Du ein Problem mit wahlweise oder kombiniert Schläuchen, Entlüftung, Spritstand, Vergaser usw.

Dann diese Dinge prüfen. Ist der Unterdruckanschluss funktional? Sind die Schläuche knickfrei und rissfrei? Ist alles an der richtigen Stelle angeschlossen? Ist Sprit im Tank über Reserve? Steht das Motorrad gerade? Ändert ein geöffneter Tankdeckel was?

So würde ich es machen.

Oder den Exorzisten anrufen.

Oder beim Schrauben rauchen.

Ansonsten fahr einfach auf PRI oder RES. Und wenn Du die Kiste abstellst, auf "ON". Denn da läuft ja anscheinend nix. Dann funktioniert das wie ein normaler Benzinhahn ohne Unterdruck. ON = Off PRI = ON RES = RES.

Ich hab nen Verdacht, gucke aber heute Abend erst mal nach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen