Unterbrecherkontakte feuern....

Ford Model A Modell A

Ich habe ein grundsätzliches Technik-Problem:

Ich hab 2 Zündverteiler.

Der Eine läuft gut, der Andere frißt Kondensatoren.

Nun hab ich mal wieder nen neuen Kondensator eingebaut und stelle fest, dass die Unterbrecherkontakte deutlich stärker "feuern" als die Kontakte in dem "Guten" ZV.
Habe fünf (5!) verschiedene Kondensatoren ausprobiert (quer-getauscht)
und am "feuern" ändert sich nichts.

An der Zündspule kanns nicht liegen, die hab ich bei Beiden gleich verwendet....

Was bringt Kontakte in einen ZV zum "feuern" und dazu Kondensatoren zu töten ???

Danke schonmal

LG Christoph

23 Antworten

Die 15.000 sind sekundärseitig, also das, was die Zündkerzen kriegen.
Die Zündspule (eigentlich ist es ja ein Trafo) übersetzt etwa 1 : 100, dh. die primärseitige Spannungsspitze liegt bei etwa 150 Volt.
Welche dazu noch "gemächlich" ansteigt, dadurch, dass der Kondensator den 3A Strom durch die Zündspule Primärwicklung aufnimmt und sich dabei auf die Spitzenspannung von ca. 150 Volt auflädt.

Das sind aber alles nur ca.-Werte.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Wie hoch ist denn die Zündspannung auf der Sekundärseite?

Wenn er ein Oszilloskop hätte und das wüßte, hätte er wohl kaum hier gefragt...

@ Christoph
Es wäre in der Tat sinnvoll, ein Oszilloskop zu bemühen, da sieht man mit einem Blick was faul ist.
Arbeitsweise Zündoszilloskop

Hi Freunde

Danke fürs eifrige Weiterposten Eurer Ideen.

Bin aktuell etwas krank , aber werde mal untersuchen, wer ein
Oszilloskop hat und sogar benutzen kann....

Werde mich auf jeden Fall melden. DANKE

LG Christoph

Hallo nochmal kurz

Ich will nurmal schnell zeigen, wie ich sehen kann das die Kontakte "feuern"

Normalerweise sieht man die Kontakte nicht, wenn der Motor läuft.

Ich habe einen Reserve-Deckel des Zündverteilers so aufgeschnitten. dass
nur noch die Feder-Klipse halten, man aber die Kontakte gut sehen kann.

Warum hab ich das gemacht....
Bei dem Auto ist es bei Start-Schwierigkeiten etwas mühsam zu entscheiden,
ob man überhaupt einen Zündfunken hat.

LG Christoph

(Nein - in dem Foto sieht man die Kontakte nicht, aber man sieht, wie der
Deckel aufgesägt ist)

Verteiler

Hi, - waauu das Bild ist scharf und macht sinn im Einblick, doch
zu sehen ist auch das die Anschluesse zu den Zuendkerzen wirklich
auf dem Bild verochsidiert sind und pracktisch wie ne Isolierung
wirkt / Fehler gefunden....

Na klar ,sonst geht ja ein Teil der Zündleistung schon zum Durchbrechen der isolierten Kontakte verloren , bzw.die Zündanlage muß mehr Leistung liefern . Kannst ja mal folgenden einfachen Test machen : Zündkabel von Anschluß 1 (Zündspule ) an Masse halte , dann den Luftspalt langsam vergrößern und schauen , ob der Kontakt dann immermehr feuert .
Gruß : Rostklopfer

Danke für Eure Ideen

Also...
Wenn die Kontakte aus Eisen wären
und
Wenn ich bei den verschiedenen Verteilern auch verschiedene Kappen verwenden würd.....

Dass die identische Kappe beim einen Verteiler die Kontakte zum feuern
bringt und beim Anderen nicht ist eher unwahrscheinlich????

Ja - ich werd ne andere Kappe ausprobieren
und ich werde berichten

LG C

Spendiere erstmal einen neuen Unterbrecher und Kondensator in guter Qualität (sofern verfügbar). Achte dabei auf sauberen, guten Kontakt, vergiß nicht die Zahnscheiben und prüfe genau Antrieb, Welle und Nocken auf Verschleiß und Spiel. Mehr kann ja am Verteiler selbst nicht ursächlich sein.

Wie hoch ist eigentlich der Strom den die Kontakte schalten müssen? Hast Du den mal gemessen?

Deine Antwort