Unterbodenwäsche wichtig?

Hallo zusammen,

bin kein Experte deswegen hier meine Frage an Euch.

Ich bevorzuge die Handwäsche. Wie sieht es mit dem Unterboden aus? Muss dieser auch regelmäßig gereinigt / gewaschen werden???

Im Winter bestimmt wegen dem ganzen Salz.
Ab im Sommer auch? Würde gerne wo es geht auf eine Waschstraße verzichten. Nur komm ich selber nicht unten ran (sprich Hebebühne oder sonstiges steht nicht zur Verfügung). Zudem habe ich nicht wirklich Lust unter dem Auto sauber zu machen.

Wie ist Eure Handhabung? Was sind Eure Erfahrungen?

Besten Dank vorab...

Gruß...

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bin kein Experte deswegen hier meine Frage an Euch.

Ich bevorzuge die Handwäsche. Wie sieht es mit dem Unterboden aus? Muss dieser auch regelmäßig gereinigt / gewaschen werden???

Im Winter bestimmt wegen dem ganzen Salz.
Ab im Sommer auch? Würde gerne wo es geht auf eine Waschstraße verzichten. Nur komm ich selber nicht unten ran (sprich Hebebühne oder sonstiges steht nicht zur Verfügung). Zudem habe ich nicht wirklich Lust unter dem Auto sauber zu machen.

Wie ist Eure Handhabung? Was sind Eure Erfahrungen?

Besten Dank vorab...

Gruß...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Duky


Die Audis sind vollverzinkt, da kann nichts rosten ^^

Ich hol den mal aus der Versenkung. Soviel zum Thema Audi und Rost. Mich traf der Schlag am Freitag beim Öl wechseln mal drunter geschaut. Vorderer Bereich ist ein querträger, der schon ganz gut angegammelt ist. Im Bereich Ölwanne etwas von der Pest zu sehen ansonsten ganz Ok. Hinterer Bereich wenig bis kaum Rost.

Eine Frage an die Spezies, was kostet das entrosten und was sollte noch gemacht werden? Bilder hänge ich dran. Ich lege da nicht selbst Hand an, wollte Montag mal zum Lackierer aber mich nicht unbedingt über den Tisch ziehen lassen.

Wäre es ratsam noch eine komplette Unterboden Versiegelung zu machen, oder reicht es nur Rost entfernen und versiegeln an den betroffenen Stellen?

Zum Auto Audi A6 4f Baujahr 2005 150tkm.

Traurig das die Dinger einem unterm arsch wegrosten.

20140516-102715
20140516-102704
20140516-102443

Das ist harmlos. Sieht man bei Audi eigentlich nicht mehr, aber das Teil ist nur einfach lackiert. Der Rost stört nur optisch. Lass es wie es ist und sprüh Unterbodenwachs darauf. Das reicht.

Das Öl am Motor ist auch nicht dramatisch, der Motor schwitzt. Solange es nicht tropft, auch hier kein großer Handlungsbedarf. Es ist kein Fahrzeug welches Du noch länger als 10 Jahren fahren wirst nehme ich an.

Den Rost zu entfernen wäre aufwendig. Man kann das Teil Sodastrahlen, oder Trockeneisstrahlen. Bei letzterem wird nur Dreck entfernt, aber nicht entrostet. aber alles, auch der Motor sieht wieder frisch aus.

Wenn Du einen Bmw hättest, wäre der Rost ganz normal, bzw. die sehen von unten deutlich schlechter aus.

Zitat:

Original geschrieben von pantera30


Eine Frage an die Spezies, was kostet das entrosten und was sollte noch gemacht werden?

Hallo,

was es kostet hängt u.a. davon ab, welches Ausmaß der Rostschaden hat und wie lange die Arbeiten vorhalten sollen.

Wenn es oberflächlicher Rost ist, hier die schnelle Lösung: Erstmal alles grob entrosten (Drahtbürste, Schmirgel), dann Fluid Film AS-R draufsprühen und vor allem mit der als Zubehöhr erhältlichen Hohlraumsonde in die Hohlräume gehen, damit der Rost nicht von innen weitergammelt. Damit wäre für ein paar Monate Ruhe, FF AS-R ist aber im Spritzwasserbereich nicht lange haltbar.

Die etwas dauerhaftere Möglichkeit: Erstmal gleiches Vorgehen, auch in den Hohlräumen, nach einiger Wartezeit (mehrere Wochen) aber das FF AS-R außen abwischen (nicht entfetten) und die rostigen Flächen mit erwärmtem Mike Sanders Korrosionsschutzfett oder PX-11 einpinseln. Geht aber nicht in unmittelbarer Motor- oder Auspuffnähe, die Temperaturgrenze für Korrosionsschutzfett liegt bei ca. 55 - 60 Grad, darüber gerät das Zeug arg ins Laufen.

Die dauerhafteste Möglichkeit: Flächen strahlen oder mit Negerkeks oder Bristle Disk sorgfältig entrosten, dann mit einem Rostschutzlack wie Brantho Korrux 3in1 mindestens 3x streichen, außerdem anschließend die Hohlräume mit Fluid Film oder Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandeln.

Ob eine normale Lackiererei für solche Arbeiten die richtige Anlaufstelle ist, bezweifle ich. Vielleicht mal schauen, ob eine Verarbeitungsstation für Mike Sanders bei Dir in der Nähe ist.

Eine große Ladung FF AS-R aus der Spraydose draufsprühen sollte auch in Eigenleistung möglich sein, einfach und schnell gemacht.

MfG, Tazio1935

Der Rost sitzt bei diesem Audi A6 4F nicht an der Karosserie, es ist der Motorträger. Ein einzelnes geschraubtes Bauteil.
Könnte man wechseln, lohnt aber den Aufwand nicht. Strukturell ist der Rost noch kein Problem.

Ähnliche Themen

Erstmal danke für die schnellen Antworten. Auch wenn es nicht so dramatisch ist, werde ich es wohl dennoch behandeln lassen. Beruhigt das eigene Gewissen und gut für die Psyche.

Mit dem Öl unten rum und weiter oben hat mich auch ein wenig beunruhigt. Schwitzen ist ja ok, weiter Richtung oben sah es richtig feucht aus. Leider ist das auf den Bildern kaum bis schlecht zu sehen.

Werde erstmal eine Motorwäsche von oben und unten machen lassen, dann ein wenig unterboden vorsorge.

Eigentlich wollte ich den verkaufen und was neues holen, der Markt gibt nicht viel her. Ich hab in die Gurke doch schon einiges investiert, so dass es klüger wäre, wenn ich den doch bis zum Ende fahre. Ich weiß das Autoverkauf meistens ein Verlustgeschäft ist, ich hab kein Bock wieder so eine Möhre zu erwischen deshalb bleibt der erstmal.

Trotz allem Danke für die Antworten. Schönes Wochenende.

20140516-102622

Der Rost hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb war ich bei 3 Lackierern. Wollte das behandeln lassen, damit ich meinen inneren Frieden finde. Alle 3 der gleichen Meinung, der sichtbare Teil ist schon nicht ohne, nicht sichtbare Bereiche ebenso betroffen und Empfehlung geht in Richtung tauschen.

Wenn man es richtig machen will muss der Träger runter, in dem Fall wäre der Tausch sinnvoller, was ich auch veranlasst habe. Kostenpunkt ca 450-500€ komplette Front muss runter.

So langsam geht die Kiste mir auf dem Eier.

Bei der Fahrzeugpflege gibt es, wie bei vielen anderen "männlichen Domänen" immer viele Philosophien und Methoden - jeder macht es etwas anders...

Ich persönlich wähle in der Waschanlage NIEMALS die Unterbodenwäsche.

Es gibt zwar viele gute Waschanlagen des Vertrauens, aber in der Regel ist die Waschzeit zu kurz bzw. die Wassermenge zu wenig, um das ganze Salz weg zu bekommen.
Habe schon bei mehreren Waschanlagen beobachtet, dass von unten einfach "nur" mehrere "Dampfstrahler" einfach 3, 4 oder 5 mal nach oben "hin und her pusten" und dann sind sie fertig.

Meiner Meinung nach ist das viel zu wenig Wasser, um das Salz im Winter wirklich zu entfernen - die Wasser-Salz-Mischung wird dadurch eher nur gestreckt/verdünnt und die feinen Düsen der Anlage eher als "Staub" nur noch tiefer in die Ritzen befordert.

Im Sommer ist (meiner Meinung nach) eine Unterbodenwäsche sowieso absolut unnötig, selbst wenn das Fahrzeug etwas Öl schwitzt, dann ist das für den Unterboden nicht schädlich, sondern "konserviert" eher noch - sieht vielleicht nicht schön aus, aber es schadet auf keinen Fall.

Ich mache es bei meinem "Alltags-Auto", mit dem ich immer pendel so:

1.) Ab und an mal in die Waschanlage (wenn ich zu faul für eine Handwäsche bin), vorher aber vorsichtig mit einem Dampfstrahler oder Wasserschlauch den groben Dreck Staub/Dreck herunter waschen und die Fliegen mit SEHR viel Wasser entfernen.

2.) Ansonsten gerne Handwäsche und alle 1-2Monate das Fahrzeug wachsen. Gerade vor dem Winter lege ich noch 2 oder 3 Extra-Wachsschichten auf (obs wirklich mehr Schutz bietet sei dahin gestellt - aber das Wasser perlt länger)

3.) Vor dem Winter lasse ich mein Fahrzeug mit einem Unterbodenschutz konservieren. Das hält zwar nicht den gesamten Winter - aber die ersten 1-2Monate ist definitiv mehr Schutz da, als ohne.

4.) Auch wenn sich das jetzt witzig liest und wohl für Liebhaberstücke weniger in Frage kommt:
Ich habe mir original Schmutzfänger an den Radkästen montieren lassen - das hält gerade im Winter jede Menge aufspritzenden Dreck und Steine SEHR gut ab. Optisch "naja", aber der Unterschied ist brutal.

Bisher bin ich die letzten Jahre immer sehr gut damit gefahren.

Hoffe, das hilft auch etwas weiter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen