Unterbodenwäsche

Mercedes E-Klasse W210

Servus Forengemeinde,

der Winter ist fast vorbei und die ersten Sonnenstrahlen kündigen den Frühling an.

Das letzte Salz verschwindet von den Strassen und der ein oder andere steht mit über dem Kopf geschlagen Händen vor seinem Wagen um die Ausmaße der Symbiose Streusalz und 210er zu begutachten.

Also es wird langsam Zeit den Wagen wieder aus dem Wintermantel zu schälen und ans Sommerkleid zu denken.

Und es ist die Zeit wo sich sämtliche Fachlektüren positiv und negativ zur Unterbodenwäsche bekennen.

Wie ist eure Meinung zu dem Thema Unterbodenwäsche?

Klar,das Salz muss weg, aber der 210er und Wasser und Sauerstoff auf eventl blanken Blech, gerade die Quertraverse vorn oder die Bremsleitungen und die HA.

Mich würde auch interessieren was die Leute die ihr Fzg mit MS oder ähnlichem behandelt haben dazu sagen?

Wie steht ihr zur Unterbodenwäsche und warum?

Lg aus Bayern

Beste Antwort im Thema

Lieber AD - zur Hülf´:

samstagnachtreiter hat es schon gesagt: nach der van´t Hoff-Regel steigt
die Reaktionsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur - allerdings werden
manche Reaktionen durch Temperaturerhöhung auch inhibiert.

Nach van´t Hoff gilt bei einer Temperaturerhöhung um 10 °C eine RG-Erhöhung
um ca. 200 % bis 400 %.

Ich mach es wie z. B. DSD: meine Prinzessin wird beim ersten kräftigen Früh-
jahrsregen über nasse Straßen "gescheucht". Und gut ist´s!

Wichtig ist die Pflege - unten, oben, innen -.

Unten: MS-Fett, Fluidfilm und auch Teroson Multi-Wax Spray
Oben: Collinite Super DoubleCoat Auto Wax #476s
Zwischendurch: DODO JUICE Supernatural Acrylic Spritz Protection Detailer
Innen: z. B. Türen ----> Fluidfilm, auch MS

Ich versuche jetzt meine W210Rost-Datei anzuhängen. Vielleicht klappt´s ja.

Gruß vom Harz!
Dacon

32 weitere Antworten
32 Antworten

Servus miteinander,

schön das ich mit dem Thema nicht ganz auf taube Ohren gestossen bin und danke für eure Anteilnahme.

Ich persl habe mir diese Frage bei meinen bisherigen Autowagen selbst noch nicht gestellt,bin aber aufgrund mancher Rostprobleme dahingehend etwas sensibilisiert und wollte einfach mal wissen wie ihr das handhabt.

Fakt ist,dass das Salz runter muss und da viele Wege nach Rom führen sei es auch dahin gestellt ob mit UBW oder per Ausfahrt im Regen, wobei ich letzteres als etwas schonender empfinde, aber das ist nur eine subjektive Einschätzung.

Selbst der ADAC widerspricht sich bei dem Thema.
Die PR-Sprecherin empfielt es und ein "Experte des ADAC" behauptet es würde mehr Schaden als Nutzen bringen.

Ich persl ziehe mein Fazit, dass eine ordentliche Unterbodenkonservierung Gold wert ist um dem Streusalz keine Angriffsfläche zu bieten.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspitze

Alles klar, soweit?

Dieselspitze

Jawohl,alles klar🙂

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Der Winter ist noch nicht vorbei !

Auch im März gab es jedes Jahr noch eine Portion Schnee und damit Salz auf den Straßen.

Und immer genau dann, wenn keiner mehr damit gerechnet hat und die Super-Optimisten schon die Sommerreifen montiert hatten.

Also, gemach, gemach...

Ja, da geb ich dir recht, ich wollte das Thema aufkommen lassen um die Meinungen vorher in Erfahrung zu bringen und nicht erst, wenn der Osterhase da war🙂

Und, wer weiß, vllt kehrt der Frühling in der ein oder anderen Gegend schon etwas eher ein.

Zitat:

Original geschrieben von Medlock



Zitat:

Original geschrieben von Dieselspitze

Alles klar, soweit?

Dieselspitze

Jawohl,alles klar🙂
🙂😁😁😎 Ist so 'ne Sache mit der Klarheit ! Es ist offensichtlich noch nicht mal klar , daß " Fakt ist , daß das Salz runter muß ". Ich finde , das macht gar nichts , wenn oberflächlich meine schöne Schmiere von ein paar Salzkristallen heimgesucht wird - die können gar kein Unheil anrichten , da sie gar keinen Kontakt zum Blech haben !

DSD,

daher rührt mein persl Fazit,dass die Konservierung das A und O ist.

Wenn keine Fläche geboten wird,dann tut das Salz nicht weh,da stimme ich dir zu.

Das mit der Regenfahrt kann ich leider nicht nachvollziehen...

Schaut mal in den Motorraum hinein. Sind dort Ausblühungen an den Leichtmetallteilen vorhanden, so haben diese ihre Ursache ganz klar von den Salznebel-Duschen, die auf winterlichen Autobahnen vom Vordemann aufgewirbelt werden.

Dieser Salznebel dringt überall ein und setzt sich überall fest.

Und jetzt könnt ihr so lange im Regen herumfahren wie ihr wollt, die Ausblühungen an den Aggregaten und Teilen im Motorraum verschwinden auf diese Art und Weise nicht !

Genauso verhält es sich mit dem Unterboden und den dortigen Nischen, Falzen, Bohrungen und angebauten Teilen.

Wer also meint, eine Regenfahrt sei die Lösung des Problems, der soll damit glücklich werden. Für mich ist das allerdings keine Option.

Zitat:

Es ist offensichtlich noch nicht mal klar , daß " Fakt ist , daß das Salz runter muß ". Ich finde , das macht gar nichts , wenn oberflächlich meine schöne Schmiere von ein paar Salzkristallen heimgesucht wird

Thema verfehlt. Sitzen. Sechs.

Es bleibt dabei:

Nach dem Winter: Unterbodenwäsche ja

Während des Winters: Unterbodenwäsche nein.

Punkt, Ende und Schluß.

Dieselspitze

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspitze



Zitat:

Es ist offensichtlich noch nicht mal klar , daß " Fakt ist , daß das Salz runter muß ". Ich finde , das macht gar nichts , wenn oberflächlich meine schöne Schmiere von ein paar Salzkristallen heimgesucht wird

Thema verfehlt. Sitzen. Sechs.
Es bleibt dabei:
Nach dem Winter: Unterbodenwäsche ja
Während des Winters: Unterbodenwäsche nein.

Punkt, Ende und Schluß.

Dieselspitze

Natürlich macht das gar nichts , wenn etwas Salz auf der Oberfläche einer schützenden Fettschicht liegt , da es diese ja nicht durchdringt und keinen Kontakt zum Blech hat . Sollte man hier mit einer Hochdruck - Unterbodenwäsche aktiv werden , wird bestenfalls das Fett abgewaschen und man kann es für viel Geld erneuern lassen , oder man bringt die fettige

Salzsäure erst in Kontakt mit dem zuvor von der Fettschicht geschützten Blech - hat dann genau den gegenteiligen Effekt !

Also - erstmal nachdenken , bevor man apodiktische und verallgemeinernde Urteile fällt !😉😎

Eine gewisse pädagogische Weiterbildung ist bei dir ebenfalls angezeigt...

Ein Auto mit einer Fettschicht (von welchem Hersteller auch immer) und einem darunter befindlichem blanken Blech existiert auf dieser Erde nicht.
Punkt. (Abgesehen vielleicht von einem von Grund auf restauriertem Oldtimer aus den 50'ern)

Jetzt alles klar?
Sorry für meine Art Sachen rüberzubringen.
Meine Frau sagt auch immer, ich hätte niemals Lehrer werden können.
Ich hoffe ich lerne in dieser Hinsicht noch dazu, spätestens wenn meine beiden Töchter zur Schule gehen und ich ihnen bei den Hausaufgaben helfen soll.😉

Dieselspitze

Entschuldigung akzeptiert . Wenn du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest , wäre dir aufgefallen , daß ich von einem Auto spreche , bei dem der Unterbodenschutz per Trockeneisstrahlung entfernt worden ist und das darunter liegende Blech dann mit Fett konserviert worden ist . Punkt .🙂😎😉

Zitat:

...daß ich von einem Auto spreche , bei dem der Unterbodenschutz per Trockeneisstrahlung entfernt worden ist und das darunter liegende Blech dann mit Fett konserviert worden ist...

Oh, habe ich tatsächlich überlesen.

Daher noch einmal:Sorry.

Ich wage jedoch zu behaupten, dass du hier auf weiter Flur der einzige bist, der sein Auto dieser Kur unterzogen hat.
Für dich ist natürlich jegliche Unterbodenwäsche untersagt bzw. verboten.

Dieselspitze

Regen hat keine Power in den versteckten Ecken.

Hochdruck, überall wo geht. Am besten noch Knieschoner mitnehmen und in alle möglichen Ecken sprühen. Habe noch nie Problem beim Sprühen im Motorraum gehabt. Von oben und unten voll daruf.
Nur wo erkennbar Elektrik sitzt drumherum sprühen.

Als ich mal 18 Jahre alt war, habe ich mir mein erstes Auto gekauft. (Maico Mobil 500 mit Heinkel-Motor)
Von damals bis heute sind alle meine Fahrzeuge trotz liebevoller Vorsorgepflege unter meinem Allerwertesten weggerostet.
Nun muß ich aber sagen, das ich meine Autos jeweils sehr lange gefahren habe.
Es hilft nichts, um es zu toppen, es hilft garnichts.
Kein Automobilverbraucher ist in der Lage, sein Schätzchen mit Unterbodenwäsche oder ähnlicher Abzocke-Wachs-Lebensverlängerung-Garantie eine Lebensverlängerung zu spendieren.
Das geht nicht, weil ich das weiß!
(Ich fahre MB)

(Ich bin einer, der sein Fahrzeug liebt.)

K.

Obwohl ich überzeugter Benzler bin muss ich zugeben das meine 7er (E38und E65) nicht mal den Ansatz von Rost hatten, obwohl sie 10 Jahre und älter waren.

Es geht also schon, auch ohne verzinken und Alu.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspitze



Zitat:

...daß ich von einem Auto spreche , bei dem der Unterbodenschutz per Trockeneisstrahlung entfernt worden ist und das darunter liegende Blech dann mit Fett konserviert worden ist...

Oh, habe ich tatsächlich überlesen.
Daher noch einmal:Sorry.

Ich wage jedoch zu behaupten, dass du hier auf weiter Flur der einzige bist, der sein Auto dieser Kur unterzogen hat..

*hihi*

Täusch Dich da mal nicht. Meiner ist auch so ein Exemplar. Und da gibt es evtl. auch noch ein paar.

Zitat:

Für dich ist natürlich jegliche Unterbodenwäsche untersagt bzw. verboten.

Da muß ich ebenfalls widersprechen. Selbstverständlich bekommt mein Dicker mehrmals pro Winter eine Unterbodenwäsche - einfach in der guten Waschanlage. Das Salz muß weg! Und das Fett ist bei den Temperaturen hart und läßt sich davon nicht beeindrucken. Nach ein paar Jahren muß man da eh nachlegen.

Grüße Dirk

Deine Antwort