Unterbodenschutz

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, einen Unterbodenschutz am Corsa D Benziner (1.4 Facelift) anzubringen?
Jedes Mal bei ner Unterbodenwäsche hab ich ein ungutes Gefühl bzw. ist es generell komisch ohne weiteres im Motorraum von oben in das klaffende Loch zum Asphalt sehen zu können.

Gruß

20231210_155631.jpg
19 Antworten

https://duckduckgo.com/?...

Zitat:

@Manfred-st schrieb am 10. Dezember 2023 um 21:30:34 Uhr:


ist es generell komisch ohne weiteres im Motorraum von oben in das klaffende Loch zum Asphalt sehen zu können.

Äh, bei den Autos der 60er und 70er Jahre, hättest du einen
kleinen Kasten Bier auf die Straße stellen können - durch den Motorraum.

Dieses vollverkleiden von Unterböden bei diesen Brot und Butter Autos
nahm erst Ende der 90er zu.

Aber ja, man kann es auch nachträglich selbst "zupflastern", wenn man mag.

Weiß auch nicht, ob sowas sinnvoll ist... auf alle Fälle
dürfte das Motorengeräusch um einiges lauter werden,
vor allem bei Autobahnfahrten. Ich merke es ja schon bei mir
ob ich die Alu-Sommerfelgen (die mit den Doppelspeichen) oder
die einfachen nahezu geschlossenen Stahl-Winterfelgen drauf habe.

Zitat:

@nitando schrieb am 11. Dezember 2023 um 10:56:06 Uhr:


... auf alle Fälle
dürfte das Motorengeräusch um einiges lauter werden,
vor allem bei Autobahnfahrten.

Eher leiser. Weil dann der Motorraum mehr „gekapselt“ ist.

... das sind die Teile die ich in aller regelmässigkeit auf der AB, von hinten, beim Vordermann unterm Auto flattern sehe 😁 .... hatte ich selbst auch mal Malleste mit.

Meine Meinung: froh sein das man es nicht dran hat. Und froh sein wenn Werkzeug einfach (noch) bis auf die Straße durchfallen kann.

Unterbodenwäsche? verkneife ich mir seit vielen Jahren ... der nächste große Regen kommt bestimmt und es wird einem unterm Auto nicht nochwas kaputtgeblasen.

Ich hatte mich nur gewundert, ob ein Unterbodenschutz grundsätzlich verfügbar ist und nur nicht verbaut (somit nachrüstbar) oder es generell nicht verbaut ist und nur durch "anflanschen"/anbohren möglich ist

Zumindest in der Preisliste von 2014 war der UBS nichtmal ab Werk bestellbar. Mein Eindruck ist das opel aus den Erfahrungen vorangegangener Jahre gelernt hat und das Teil einfach weggelassen hat. Z.t. scheinen die auch einfluß aufs Thermomanagement zu haben. Irgendeinen besondere Schutz für die Oberseite des Motorraums würde ich mir davon eh nicht versprechen und das eine Unterbodenwaäsche die Ölwanne wegbläst glaube ich auch nicht. Das muß ja nichtmal hochdruck sein sondern nur wassermassen die überall (unten) hinkommen damit einem die vermeindlichen Salzrückstände nicht das Auto auffressen.

Ich glaube bei einem Auto das 10 bis 17 Jahre alt ist würde ich nicht auf die Idee kommen das nachzurüsten. ... aber über die ölfeuchten Stellen im Umfeld des Öldruckschalters würde ich mir schon Gedanken machen 😉

Kannst bei Opel bestellen
Kostet wenn du alle Teile nimmst, schlappe 450€

Hm, eine echte Wertanhebenung 😉

Zitat:

@Manfred-st schrieb am 11. Dezember 2023 um 19:31:05 Uhr:


und nur durch "anflanschen"/anbohren möglich ist

Sind da nicht schon Rechteckige "Löcher" vorhanden?
Sind normal doch mit sowas befestigt:
https://www.ebay.de/itm/162908336073?...

Auswahl:
https://www.google.com/search?...

Oder Umbau zum Mienenräumen:
https://www.hexprotect.de/.../...fahrschutz_fur_opel_corsa_d_2006-2014

@0950_APAL

Ich denk' es wird lauter. Der Lärmschall muß ja wohin,
also müßte es dann im Innenraum lauter werden.

Diese "Unterbodenbretter" müßen nicht sein.
Ok, kann sein, das die die Aerodynamik etwas verbessern.
Aber was sich da an Dreck und Schmodder ansammelt - unglaublich.
Parkste dein Auto 2 oder 3 Wochen weil im Urlaub, mußte damit
rechnen, dass sich auf dem "Brett" Vögel oder Mäuse eingenistet
haben incl. Nestbau 😁

Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. Dezember 2023 um 19:57:13 Uhr:



Ich glaube bei einem Auto das 10 bis 17 Jahre alt ist würde ich nicht auf die Idee kommen das nachzurüsten. ... aber über die ölfeuchten Stellen im Umfeld des Öldruckschalters würde ich mir schon Gedanken machen 😉

Die Vermutung liegt nahe, dass da so viel wie möglich gespart wird (immerhin haben es so gut wie alle etwas höherwertigen Fahrzeuge).

Übrigens ist der Öldruckschalter selbst trocken 🙂

Zitat:

@gott in rot schrieb am 11. Dezember 2023 um 20:09:50 Uhr:


Kannst bei Opel bestellen
Kostet wenn du alle Teile nimmst, schlappe 450€

Wow, schon sehr happig für etwas hartplastik. Hast du zufällig einen Link oder Teilenummer für das originalteil?

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 11. Dezember 2023 um 21:23:53 Uhr:



Sind da nicht schon Rechteckige "Löcher" vorhanden?
Sind normal doch mit sowas befestigt:

Ich bin mir tatsächlich nicht sicher, ob es diese Löcher gibt bzw diese dafür geeignet sind. Daher meine Frage, ob das nicht direkt befestigt werden kann🙂

Generell wollte ich keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit starten. Ich persönlich denke durchaus, dass es Sinn macht (aus diversen Gründen; jetzt im Winter desto mehr), aber das muss jeder für sich entscheiden.

https://www.ersatzteile-original.com/.../...2567-13223897::168823.html

Deine Antwort