Tuning: Cadillac ATS-V wird zum 48er Coupé

Cadillac ATS ATS

Berlin – Man nehme

einen neuen Cadillac ATS-V

und stülpe die Hülle eines 48er Cadillac Series 62 Coupés drüber. Verrückt? Vielleicht. Doch genau das haben die amerikanischen Brüder Jim und Mike Ring jetzt getan. In ihrer Tuning-Firma Ringbrothers entfernten sie die Karosserie des neuen Cadillac und streckten den 4,68 Meter langen ATS-V um 35,56 Zentimeter. „Wir wollten mal einen anderen Schritt gehen als ein altes Auto zu modernisieren“, sagten sie auf der SEMA in Las Vegas.

Insgesamt verwandelten die Amis vier Autos zur "Madam V"

, darunter zwei 1948er Coupés, Teile eines 2015 ATS-V und das Chassis eines 2016er ATS-V. Das V von Madam V bedeutet übrigens nicht fünf, sondern gibt das V vom ATS-V wieder.

Außen 1948, innen 2016

Die Teilespender stammen vom Kunden Wes Rydell, einem Autohändler aus dem Bundesstaat North Dakota. Rydell ist ein bekanntes Gesicht in der US-Hot-Rod-Szene. Sein Wunsch: eine

Optik wie in den späten 40ern aber mit aktueller Technik und nagelneu

. Ein Auto, wie Cadillac es bauen würde. Wenn sie es bauen würden.

Große Teile der Karosserie formten die Ring-Brüder aus Carbon nach, darunter Haube, Kofferraumdeckel, Kotflügel und Stoßfänger. Alleine das kostete sie rund

600 Arbeitsstunden

. Dazu kamen eine neugeformte Kühlerverkleidung aus Alu und Endrohre der Marke Flowmaster.

Weil unter dem alt aussehenden Blech im Grunde ein Neuwagen steckt, zeigt sich der Innenraum modern. Auch dort kommen Leder, Alu und Carbon zum Einsatz. Die Passagiere können sich über

Touchscreen, Klimaanlage, elektrische Fensterheber und ein Soundsystem

freuen. Dazu kommt eine 360-Grad-Kamera. Die Karosserie passten sie perfekt ans Fahrzeug an, verfeinerten diese mit neuen Materialien.

Cooles Projekt oder Stilbruch?

Unter der Haube steckt der 3,6-Liter-V6-Twinturbo des ATS-V mit 470 PS

. Und auch die moderne Achtgang-Automatik, das ABS, die Brembo-Bremsen und die Elektronik stammen aus der Neuzeit. Ebenso die Fahrdaten. Das Coupé ist ein tiefschlafender Sleeper. Von 0 auf 100 fährt es in etwa vier Sekunden, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei

knapp 300 km/h

. Üppig auch die Räder. Vorne steht der Caddy auf 19-Zoll-Rädern, hinten auf 20ern.

Stilbruch oder Geschmackssache?

Darüber kann man streiten. Ebenso über die Front mit Spoilerlippe und Lüftungsgitter sowie Teile der Heckflossen – das alles besteht aus Carbon, ein Werkstoff, der in den Vierzigern noch gar nicht vorhanden war. Carbon-Fasern lassen sich erst seit den 1960ern verarbeiten.

35 Antworten

Was für ein bildschönes Auto.
Aber der Innenraum passt dann überhaupt nicht ins Bild.
Geht gar nicht.

Die Front gefällt mir leider nicht sehr..
Auch den Innenraum hätte ich persönlich weitesgehend (sofern mit all dem neuen Zeug möglich) Original belassen.
Ansonsten: Good old Caddy - nach wie vor ein absolutes Schmückstück.. :cool:

Cooles Fahrzeug, sehr auffällig

Mir gefällt sowas.:)
Neu ist die Idee nicht. Gab da ja schon andere coole Umbauten....den Opel Rekord auf Viper-Basis z. B.
https://image.jimcdn.com/.../image.jpg

Ähnliche Themen

Respekt, Jungs! *thumbs up*

Schaut echt toll gemacht aus. Etwas Essentielles fehlt allerdings: Zwei Zylinder.

Vom Design hätte der Innenraum anders sein müssen und ich habe irgendwie ein Problem... weniger wie v8 und US-KFZ ^^

Coole Kiste. Die Karo finde ich Spitze. Allein den Innenraum hätte ich in Sattelbraun gemacht. Aber sonst: beide Daumen hoch.

Bei sowas bin ich zwiegespalten...
1. Die Originalität der alten Fahrzeuge ist für immer verloren (auchbwenn man meistens dafür abgewrackte Schrottkarren nimmt)
2. Ich mag die Kombination aus alt und neu.
Wenn es ginge und ich es könnte, würde ich den F-Type R von seinem Blechkleid befreien und darüber eine XJ-S Karosserie stülpen. Power und Optik... Aber richtig geht sowas dann nur mit Originaloptik Felgen... :)

Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 4. November 2016 um 13:06:35 Uhr:


Aber richtig geht sowas dann nur mit Originaloptik Felgen... :)

Stimmt....das wäre das berühmte Tüpfelchen auf dem i.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 4. November 2016 um 13:18:40 Uhr:



Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 4. November 2016 um 13:06:35 Uhr:


Aber richtig geht sowas dann nur mit Originaloptik Felgen... :)

Stimmt....das wäre das berühmte Tüpfelchen auf dem i.

Richtig. Die aktuellen Felgen im Bild sind auch hübsch, aber passen nicht ganz zur eleganten Linie der 40er

:)

Ich finds genial, individueller geht es nicht, der Innenraum ist halt Ami-Style...sowas gabs auch mal in D, da hat einer eine Karosse der S-Klasse (108/109) über ein modernes Chassis und Motor gestülpt, habe ich immer gesucht, aber nicht mehr gefunden....

Zitat:

@Max 0763 schrieb am 4. November 2016 um 14:22:19 Uhr:


Ich finds genial, individueller geht es nicht, der Innenraum ist halt Ami-Style...sowas gabs auch mal in D, da hat einer eine Karosse der S-Klasse (108/109) über ein modernes Chassis und Motor gestülpt, habe ich immer gesucht, aber nicht mehr gefunden....
Sebastian Nast

hat doch so ziemlich alles, was - teilweise auch total verrückte - Mercedes-Umbauten betrifft. Schick ihm doch mal eine PN

;)

Ich habe vor sehr vielen Jahren auch mal einen Um-/Eigenbau gesehen, bei dem die Optik eines Mercedes 170 (W136) mit der Technik eines Mercedes 280 SE (W108) verheiratet wurde.

Zitat:

@Twinni schrieb am 4. November 2016 um 13:02:15 Uhr:


Coole Kiste. Die Karo finde ich Spitze. Allein den Innenraum hätte ich in Sattelbraun gemacht. Aber sonst: beide Daumen hoch.

Ich bin auch der Meinung, dass ein sattelbrauner Innenraum da bedeutend besser reingepasst hätte (mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht verstehen will, wieso man sich überall einen schwarzen Innenraum antut, wo es doch so viele schöne Optionen gibt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen