Unnachvollziehbare Kontroll-Logik
Hallo Leute,
folgend für mich nicht nachvollziehbare Fahrzeug-Kontroll-Logik:
Marke vergessen, Start/Stop geht nur wenn angeschnallt, insbesondere springt der Motor im Stop an, wenn man sich abschnallt, ginge er ohne Gurt nicht wieder an würde ich ja einsehen.
Marke vergessen, automatische Handbremse geht nur wenn angeschnallt.
Dran gewöhnt, dass er damit nicht zurückrollt, rollte er gerade aus der Ausfahrt Berg hoch an der Kreuzung dann doch zurück, wo glücklicherweise keiner war.
Marke vergessen, Abstands-Ton rückwärts geht nur mit Rückwärtsgang.
Bergauf rückwärts nur rollend kann man lange aufs piepen warten.
Zu letztens weiß ich nicht, ob es heutzutage so ein Problem ist, ein Rückwärtsfahren zu detektieren, aus zweitens folgt eigentlich schon nein.
Zweitens müsste eigentlich schon Klage-fähig sein, wenn auch die Katze in der Mikrowelle.
Erstens mag nicht gefährlich sein, aber wo ist der Sinn.
Generell frage ich mich aber wenn Autos so umfangreich getestet und zugelassen werden, warum sowas niemand auffällt, ist ja nun viel offensichtlicher als NOx z.B.
Beste Antwort im Thema
was für ein Deutsch und was für ein sinnfreies Thema, will uns hier jemand veräppeln?
33 Antworten
Zitat:
@abm_70 schrieb am 21. Januar 2019 um 12:13:48 Uhr:
…die ingenieure halten die heutigen autofahrer offenbar für völlig verblödet, anders kann ich es mir nicht erkären...
Das ist nicht den Ingenieuren, sondern dem amerikanischen Rechtssystem geschuldet, das horrende Strafen für die Dummheit des einzelnen Benutzers vorsieht. Deswegen wird alles unterbunden, was auch nur ansatzweise falsch bedient werden könnte.
Zitat:
@birscherl schrieb am 21. Januar 2019 um 13:09:18 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 21. Januar 2019 um 12:13:48 Uhr:
…die ingenieure halten die heutigen autofahrer offenbar für völlig verblödet, anders kann ich es mir nicht erkären...
Das ist nicht den Ingenieuren, sondern dem amerikanischen Rechtssystem geschuldet, das horrende Strafen für die Dummheit des einzelnen Benutzers vorsieht. Deswegen wird alles unterbunden, was auch nur ansatzweise falsch bedient werden könnte.
Es ist kaum 20 Jahre her, da konnte man Menschen noch sagen, dass sie einen dämlichen Fehler gemacht haben und das wurde auch verstanden. Man war nicht perfekt und hatte nicht den Anspruch es zu sein. Heute sucht man sofort den Fehler bei den Anderen auch wenn man sich rekordverdächtig blöde angestellt hat. Nicht aufgeklärt, ist schuldig. Anleitungen werden zu Telefonbüchern in zig Sprachen mit mehr Warnhinweisen als zur eigentlichen Installation und Nutzung benötigt wird.
....da muss ich grad an Monika Gruber denken, falls die jemand kennt, ist ne kabarettistin. Sie meinte mal, früher hätten die kinder ärger bekommen, wenn die noten schlecht waren. Heute wären es die lehrer. 😁 😁 😁
Der Ingo ist vom Traum erwacht, oh Gott jetzt ist mein Dreirad fort.